Talsperre Wippra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1951–1952 |
Höhe über Talsohle: | 18 m |
Höhe über Gründungssohle: | 24,9 m |
Höhe der Mauerkrone: | ... m ü. NN |
Speicherraum: | 2 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ... Mio. m³ |
Stauziel: | ... m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | ... ha |
Mauervolumen: | 19.000 m³ |
Kronenlänge: | 126 m |
Kronenbreite: | ... m |
Einzugsgebiet: | ... km² |
Die Talsperre Wippra (auch: Wippertalsperre) ist eine Talsperre an der Wipper im Harz. Sie liegt bei Wippra, in der Nähe von Mansfeld und Hettstedt in Sachsen-Anhalt. Sie wurde von Februar 1951 bis November 1952 gebaut.
Sie wurde gebaut um die Brauchwasserversorgung der Kupferverarbeitenden Betriebe in Mansfeld und Hettstedt zu sichern. Ihre Funktion zum Hochwasserschutz ist eher eingeschränkt, da sie ursprünglich nur eine Vorsperre darstellte. Man plante den Bau einer größeren Hauptsperre im weiteren Talverlauf, dazu kam es jedoch nie. An der Wippertalsperre wird auch Strom aus Wasserkraft gewonnen. Die installierte Leistung des Elektrizitätswerkes beträgt 22 kW.
Der Betreiber ist der Talsperrenbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt.
Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton. Es werden auch Führungen durch das innere der Staumauer angeboten.
Siehe auch:Talsperren im Harz, Liste von Talsperren in Deutschland, Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 34′ 11" N, 11° 15′ 10" O