Tamoxifen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steckbrief | |
---|---|
Name (INN) | Tamoxifen |
Wirkungsgruppe | |
Handelsnamen | Nolvadex®, Istubal®, Valodex® |
Klassifikation | |
ATC-Code | L02BA01 |
CAS-Nummer | 10540-29-1 |
Rezeptpflicht: |
Fachinformation (Tamoxifen) | |
Chemische Eigenschaften | |
![]() IUPAC-Name: (Z)-2-[4-(1,2-diphenylbut-1-enyl)phenoxy]- N,N-dimethyl-ethanamine |
|
Summenformel | C26H29NO |
Molmasse | 371.515 g/mol 563.638 g/mol (citrat salz) |
Tamoxifen ist ein synthetischer, nichtsteroidaler Östrogen-Rezeptor-Modulator. Es wird zur Therapie von Mammakarzinomen eingesetzt, ist aber auch von der FDA zugelassen zur Prävention von Brustkrebs bei Frauen mit erhöhtem Risiko (z.B. bei kontralateralem Carcinom). Es bewirkt eine kompetitive Hemmung von Östrogenrezeptoren und eine Stimulation von Progesteronrezeptoren.
Tamoxifen wurde von ICI Pharmaceuticals (jetzt AstraZeneca) entwickelt und wird unter den Handelsnamen Nolvadex®, Istubal® und Valodex® vertrieben.
Tamoxifen wird teilweise zur Therapie von Gynäkomastie (hier wird der Behandlungserfolg in der Fachliteratur allerdings nur mit etwa 60% angegeben) und weiblicher Infertilität eingesetzt.
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
Aufgrund der Tatsache, dass Tamoxifen am Endometrium eine agonistische (=stimulierende) Wirkung hat, sind die typischen Nebenwirkungen, dass es unter der Therapie zu Endometriumsveränderungen (wie Polypen aber auch Endometriumskrebs) kommen kann. Eine regelmäßige Ultraschallkontrolle ist daher notwendig. [1]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Schmid D: Endometriumsveränderungen nach Tamoxifen-Therapie. In: Pathologe 2006 27;27-32
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |