Tanjug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Tanjug (Akronym von Telegrafska agencija nove Jugoslavije) ist die nationale Presseagentur Serbiens.
Tanjug wurde am 5. November 1943 gegründet. Zu ihren Aufgaben gehörte zunächst die Berichterstattung über den antifaschistischen Kampf im militärisch okkupierten Jugoslawien.
In ihren „goldenen Zeiten“ stützte sich Tanjug auf ein weltweites Netz von 48 Korrespondenten, zählte nach eigenen Angaben zu den 10 größten Nachrichtenagenturen der Welt und war die führende Nachrichtenagentur der Blockfreien Staaten. Zu den herausragenden Leistungen zählten nach eigenen Angaben die weltweit erstmalige Berichterstattung über die Befreiung Saigons durch Vietnamesische Truppen 1975, die Invasion in der Schweinebucht in Kuba 1961, den Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei 1968, Bobby Fischers Weltmeistertitel 1972, sowie den Fall Nicolae Ceauşescus 1989.
Ende der 1980er Jahre beschäftigte Tanjug über 1200 Mitarbeiter. Die turbulenten Ereignisse auf dem Balkan in den 1990ern beeinflussten maßgeblich die redaktionelle und geschäftliche Politik der Agentur. Von 1992–2003 war Tanjug die staatliche Presseagentur der Bundesrepublik Jugoslawien, 2003–2006 die staatliche Presseagentur der Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro. Seit 2006 ist sie die staatliche Presseagentur der Republik Serbien.
Im Zuge einer Privatisierung soll Tanjug im Jahr 2007 in ein marktwirtschaftlich orientiertes Unternehmen umgestaltet werden. Die Agentur beschäftigte Ende 2006 insgesamt 313 Mitarbeiter, davon 147 Journalisten, 27 Übersetzer und 4 Pressefotografen.