Taschenkrebs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taschenkrebs | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Cancer pagurus | ||||||||||||||
Linnaeus 1758 |
Der Taschenkrebs (Cancer pagurus) ist eine einheimische Krabbe, die eine Panzerbreite von bis zu 30 cm erreichen kann. Sein Lebensraum sind sandige und felsige Meeresböden in Nordsee, Atlantik und Mittelmeer. Die Beute des Taschenkrebses besteht aus Aas, Muscheln und Stachelhäutern. Die sehr kräftigen Scheren helfen beim Aufbrechen von hartschaliger Nahrung und bei der Verteidigung gegen Feinde.
Bei der Fortpflanzung legt das Weibchen die Eier erst nach etwa einem Jahr ab, der männliche Samen wird so lange in einer gesonderten Samentasche des Weibchens aufbewahrt.
Das Fleisch der Scheren, der so genannten "Knieper", ist eine Delikatesse auf der Nordseeinsel Helgoland und wird meist mit Mayonnaise als Kniepersalat gegessen.