Taubnessel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taubnesseln | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lamium | ||||||||||||
L. |
Die Gattung der Taubnesseln (Lamium) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es handelt sich um ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, deren Blätter oft an die der Brennnessel erinnern, aber keine Brennhaare haben. Es gibt ca. 40 Arten, die ursprünglich in Eurasien und im nördlichen Afrika vorkamen, die der Mensch heute aber in die ganze Welt, insbesondere nach Nordamerika, verschleppt hat.
Die Blüten sitzen bei den Pflanzen dieser Gattung in endständigen Blütenständen, wobei eine Scheinquirle von Blüten von zwei laubblattartigen Tragblättern getragen wird. Charakteristisch ist die ungeteilte oder zweilappige, jedoch nie dreilappige Unterlippe der Blüten, die höchstens noch zwei fadenförmige Anhängsel an den Seiten hat (Ausnahme: Goldnessel). Der Kelch ist mehr oder weniger regelmäßig fünfzähnig.
Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln oder Bienen. Bei einigen Arten ist die Blütenröhre allerdings zu eng für Hummeln, so dass die Kurzrüssler unter diesen ein Loch in die Seite der Röhre beißen, um an den Nektar zu kommen. Die Blüte bleibt dabei meist unbestäubt.
Der botanische Name kommt von griech. lamos = Schlund, Rachen.
Die Blütezeit der Taubnessel :
März-April
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Lamium – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |