Tausend Tonnen Obst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tausend Tonnen Obst war eine Punkband aus der DDR. Sie wurde in der zweiten Hälfte den 1980er Jahren in Ostberlin gegründet und gehörte zu den sogenannten anderen Bands, also der zunächst staatlicher Repression ausgesetzten, später zunehmend tolerierten alternativen Musikszene der DDR.
Die Band bestand aus Ulli Baum, Frank Tetz (vorher Sänger bei Hard Pop[1]), Stefan Schwalbe und Frank Poddig.
Zu DDR-Zeiten waren ihnen zwar Liveauftritte (unter anderem bei den legendären X-MAL!-Konzerten im FDJ-Jugendklub „Pablo Neruda“ in Berlin-Treptow) und Demoaufnahmen möglich, aber keine staatlich abgesegneten Rundfunk- oder Amiga-Produktionen. Ihre einzigen offiziellen Veröffentlichungen erscheinen nach der Wende beim AMIGA-Nachfolgelabel Zong.
[Bearbeiten] Diskografie
- Tausend Tonnen Obst LP/CD/MC (Zong/Deutsche Schallplatten GmbH, 1991)
- Dirty Chickens/Gerd-Ruth EP (Zong/Deutsche Schallplatten GmbH, 1991)
- Live in concert, "Hanseat" Salzwedel MC (Metropolis Tapes, 1991)
Außerdem steuerten sie zum Sampler Celebrating The Eggman - A Tribute To John Lennon (Zong/Deutsche Schallplatten GmbH, 1990) ihre Version von „Drive My Car“ bei.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Fanzine LOVER Nr. 22 (August 1999) (Onlineversion siehe http://www.lapsus-gil.de/lover/lover22.htm)