Benutzer:TBaetge/Canon EOS 400D
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Canon EOS 400D[1] | |
![]() |
|
Typ: | Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera |
Objektivanschluss: | Canon EF-Bajonett (einschließlich EF-S-Objektive) |
Bildsensor: | CMOS |
Größe: | 22,2 x 14,8 mm |
Auflösung: | 10,1 Megapixel |
Bildgröße: | 3888 x 2592 Pixel |
Formatfaktor: | 1,6 |
Seitenverhältnis: | 3:2 |
Dateiformate: | JPEG, RAW (12 Bit) |
ISO-Empfindlichkeit: | 100–1600 in ganzen Stufen |
Aufnahmebereitschaft: | 0,2 Sek. |
Auslöseverzögerung: | 0,28 Sek.[2] |
Sucher: | Dachkant-Spiegelprismensucher |
Bildfeld: | Vertikal / Horizontal ca. 95% |
Vergrößerung: | ca. 0,8-fach |
Sucheranzeige: | AF-Informationen, Blitzinformationen, Weißabgleichkorrektur, Anzahl verbleibende Aufnahmen |
Bildschirm: | Farb-TFT-LCD-Farbmonitor |
Größe: | 2,5 Zoll |
Auflösung: | 230.000 Pixel |
Betriebsarten: | Einzelbild, Reihenbild, Selbstauslöser |
Anzahl Reihenaufnahmen: | JPEG (groß/fein): 27 RAW: 10 RAW+JPEG: 8 |
Autofokus (AF): | TTL-sekundäre Bildregistrierung, Phasenerkennung |
AF-Messfelder: | 9 Messfelder |
AF-Messbereich: | EV -0,5 – 18 (bei 23 °C und ISO 100) |
AF-Betriebsarten: | One-Shot AF, AI Servo AF, AI focus AF, Manuelle Scharfeinstellung |
Belichtungsmessung: | TTL-Offenblendenmessung mit 35 Messsektoren
|
Messbereich: | EV 1 – 20 |
Regelung: | Programm-, Blenden-, Zeit- oder Schärfentiefenautomatik, Belichtungssteuerung, E-TT II-Blitzautomatik |
Korrektur: | Manuell: ± 2 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen |
Verschluss: | Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 1/4000 bis 30 Sek., Langzeitbelichtung, X-Synchronzeit 1/200 Sek. |
Blitz: | Automatisch ausklappender Blitz |
Leitzahl: | 13 bei ISO 100 |
Blitzsteuerung: | E-TTL II-Blitzautomatik |
Blitzanschluss: | X-Kontakt, Standard-ISO-Normschuh |
Synchronisation: | 1. oder 2. Verschlussvorhang |
Belichtungskorrektur: | Manuell: ± 2 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen |
Blitzfunktionen: | Einstelllicht, vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effektes |
Farbraum: | sRGB, Adobe RGB |
Weißabgleich: | Automatisch, Tageslicht, Schatten, bewölkt, Kunstlicht, Leuchtstofflicht, Blitz, Manuell |
Speichermedien: | CompactFlash (CF) Typ I oder II |
Datenschnittstelle: | USB 2.0 Hi-Speed |
Videoschnittstelle: | Videoausgang NTSC/PAL |
Direktes Drucken: | PictBridge-, CP direct- und Bubble Jet Direct-kompatible Drucker |
Stromversorgung: | Lithium-Ionen-Akku NB-2LH |
Abmessungen: | 126,5 x 94,2 x 65 mm (BxHxT) |
Gewicht: | ca. 510g |
Die Canon EOS 400D ist eine digitale Spiegelreflexkamera aus der EOS-Reihe der Firma Canon. In Nordamerika trägt die Kamera die Bezeichnung Canon EOS Digital Rebel XTi, in Japan Canon EOS Kiss Digital X. Sie wurde am 24. August 2006 als Spiegelreflexkamera für den Consumer-Bereich vorgestellt.[3]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
[Bearbeiten] Technik
Messmethoden[4]
CMOS-Sensor[5]
DIGIC II[6]
Tiefpassfilter[7]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Canon (Hrsg.): EOS 400D Digital, Bedienungsanleitung (PDF, 8,7 MB)
- ↑ Carsten Meyer, Dr. Klaus Peeck: Dreierlei Maß, 10 Megapixel dreimal anders: Digitalkameras klassenübergreifend verglichen. In: c't 21/2006. Heise Zeitschriftenverlag GmbH & Co. KG, S. 174–180, ISSN 0724-8679 (PDF, 272 KB kostenpflichtig)
- ↑ Canon (Hrsg.):Canon EOS 400D: Sauberer Vorsprung mit EOS-Integrated-Cleaning-System, Presse-Information
- ↑ Das richtige Maß finden. In: Profile No. 27. Canon Deutschland GmbH, S. 22-23 (PDF, 2,5 MB)
- ↑ Canon Deutschland GmbH (Hrsg.): Canon Technology Paper: CMOS, Presse-Information (PDF, 35 KB)
- ↑ Canon Deutschland GmbH (Hrsg.): Canon Technology Paper: DIGIC II – Der Bildprozessor, Presse-Information (PDF, 27 KB)
- ↑ Canon Deutschland GmbH (Hrsg.): Canon Technology Paper: Tiefpassfilter - Wie Canon Farbartefakte und Moiré beseitigt, Presse-Information (PDF, 24 KB)
[Bearbeiten] Literatur
- Guido Krebs: Canon EOS 400D Digital Praxisbuch. Point of Sale Verlag, November 2006, ISBN 3-925334-77-7
- Steffen Brückner, Stefan Gross: Das Profihandbuch zur Canon EOS 400D. Data Becker, 15. Dezember 2006, ISBN 3-8158-2625-X
- Michael Gradias: Canon EOS 400D. Markt und Technik, Dezember 2006, ISBN 3-8272-4212-6
- Christian Haasz: Digitale Fotoschule mit Einführung zur Canon EOS 400D: Basics. Franzis Verlag, Dezember 2006, ISBN 3-7723-6450-0
- Christian Haasz: Digitale Fotografie - Canon EOS 400D. Franzis Verlag, Dezember 2006, ISBN 3-7723-7587-1
- Artur Landt: Canon EOS 400D - Profiworkshop. Verlag Photographie, Januar 2007, ISBN 3-933131-93-6
[Bearbeiten] Weblinks
- Canon Deutschland: EOS 400D
- Vergleich EOS 400D / 350D / 30D
- Ausführliches technisches Whitepaper (engl. PDF, 2,25 MB)
- Canon EOS 400D / Digital Rebel XTi / Kiss X Digital Review (engl.)
[Bearbeiten] Einige Unterschiede im Vergleich zur 350D
- Die EOS 400D besitzt einen 10,1-Megapixel-Sensor (3888 x 2592 Pixel, 22,2 mm x 14,8 mm, also bei gleich großem Sensor mit Formatfaktor 1,6).
- Integrierter Mechanismus zur Staubentfernung (EOS Integrated Cleaning System), schüttelt den Bildsensor beim Ein- und Ausschalten der Kamera, um Staubpartikel zu entfernen.
- 2,5"-TFT-Anzeige mit 230.000 Pixel (im Vergleich zu 1,8" mit 115.000 Pixel bei 350D), dafür aber kein zweites Info-Display für Einstellungen mehr
- 9-Punkt-Autofokus aus der Canon EOS 30D
- Die 400D speichert Serienaufnahmen schneller: kontinuierliche Aufnahme von bis zu 27 JPEG- bzw. 10 RAW-Bildern
- Histogramm für RGB-Kanäle