Technische Fachhochschule Georg Agricola
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule in Bochum.
Ihren Ursprung hat sie in der bereits 1816 durch Hugo Schultz gegründeten Bochumer Bergschule. Das Gebäude wurde in den Jahren 1897 bis 1899 von den Kölner Architekten Franz Brantzky und Martin Remges im Auftrag der Westfälischen Berggewerkschaftskasse errichtet. Das Dachgeschoss wurde in den Jahren 1960 bis 1962 verändert.
Heute wird sie von der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, einer Tochter der Deutsche Montan Technologie getragen. Der Name wurde 1995 zu Ehren von Georgius Agricola gewählt, eines Pioniers der Bergbaukunde und Mineralogie.
Die TFH ist eine der ersten Hochschulen in NRW, welche durch einen Präsidenten geleitet wird, dieses wurde durch das Hochschulfreiheitsgesetz ermöglicht. Derzeit studieren etwa 1400 Studenten und Studentinnen an der TFH. Zum Sommersemester 2007 werden Studiengebühren in Höhe von 500 Euro eingeführt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 29' 15" N, 07° 12' 48" O