New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:TheTruth90 - Wikipedia

Benutzer Diskussion:TheTruth90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Bearbeiten] Herzlich Willkommen

Inhaltsverzeichnis

Liebe Wikepedianer

Archiv Archiv
Teil 1 Teil 2

Hier könnt ihr Fragen, Anregungen, Danksagungen oder Beschwerden schreiben. Bittet haltet euch an folgende Regeln:

  • Höflichkeit und die Sachlage eindeutig schildern
  • immer unten ein neues Thema eröffnen
  • Unterschreibt eure Beiträge und schaut wieder vorbei, da ich bei mir Antworten werde
  • --TheTruth90

[Bearbeiten] Bonner Kreuze

Moin, moin! Ich finde es ja o.k. das du einen Artikel zur Löschung vorschlägst. Aber ich finde diesen Artikel durchaus relevant! Ich kann natürlich aus jedem Kreuz einen einzlnen Artikel machen aber das würde dir jaauch nicht passen. Bitte um Stellungnahme! -- Torben - Diskussion 16:31, 16. Mär. 2007 (CET)

Derzeit ist es ja eine Diskussion und wie gesagt er ist nicht für eine Enzyklopädie nötig oder gebrauchbar. Dein Artikel ist gut aber ich meine hast du schon Artikel über A41 oder B247 gelesen. das ist ein Lexicon also vorwiegen Geschichtliche wichtiges oder Erläuterungen/Erklärungen... ich wüsste nicht in was ich das einordnen sollte da ist mein Problem mit deinem Artikel. --TheTruth90 22:33, 16. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] SLA weil Werbung

Bitte schreibe deinen Artikel unabhängig von Firmen, also frei von Werbung. Ich halte den Artikel in der Form für irrelevant. Wie bereits erwähnt im Betreff des sla.

Gruß, --Henry Hirsch 00:09, 17. Mär. 2007 (CET)

Entschuldige wie meinst du das unabhängig von Firmen ich habe keine Firma genannt nur den Erfinder und das Verfahren weil es nur DAS Verfahren gibt wegen den Patenten. --TheTruth90 00:11, 17. Mär. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Bodenart

Hallo TheTruth80
zu Deiner Änderung im Artikel Bodenart möchte ich gerne wissen, welche Quelle Du benutzt hast. Meine waren die Bodenkundliche Kartieranleitung, Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde und Schroeder: Bodenkunde in Stichworten. Gruß -- Universaldilettant 14:45, 26. Mär. 2007 (CEST)

Meine Quelle ist Skelettboden außerdem noch mündliche Quellen. Wie man an dem Artikel Skelltboden sieht gibt es eine Bodenart die so heißt. Kies und Skelettboden überschneiden sich in der Korngröße, ich vermute das da das Problem liegt. --TheTruth90 14:49, 26. Mär. 2007 (CEST)

Darf ich Dich daran erinnern, daß Du diese Information selbst in den Artikel Skelettboden hineingeschrieben hast?
Die Einteilung der Bodenarten baut auf der in der deutschsprachigen Bodenkunde üblichen DIN-Klassifikation der Korngröße auf. Diese ist logarithmisch unterteilt und ein Korngrößenspektrum von 2 bis 2,5 mm paßt dort nicht hinein. Deshalb kennt die von mir zurate gezogene Fachliteratur eine Bodenart Skelettboden auch nicht, und ich kann mich auch nicht daran erinnnern, daß sie mir in meinem Studium jemals über den Weg gelaufen wäre. Diese Bezeichnung ist lediglich ein Synonym für den Grobboden, also den Anteil am Gesamtboden mit einem Äquivalentdurchmesser >2 mm. Die Bodenart Kies beginnt hingegen nach allen Quellen bei 2 mm. Gruß -- Universaldilettant 15:05, 26. Mär. 2007 (CEST)Das war tatsächlich nicht der Skelettboden, sondern das Bodenskelett. Sorry für diesen Fehler meinerseits, der noch ein wenig mehr Verwirrung in dieses Puzzle gebracht hat.
Die Informationen zu Skelettboden habe ich aus anderen Quellen übernommen und sie wurden von vielen weiteren Autoren bestätigt. Wie bereits erwähnt überschneiden sich Kies und Skelettboden an dieser Stellen (Korngröße). Skelettböden gehören zu den Hauptbodenarten. Du darfst das nicht mit dem Bodenskellet verwechseln den das hat tatsächlich nichts mit der Korngröße zutun --TheTruth90 15:10, 26. Mär. 2007 (CEST)


Zitat aus:proz.com/kudoz

Hauptkorngröße über 2 mm Durchmesser. Der Anteil dieser Größe soll mindestens 75% betragen.
Je nach der Korn-, bzw. Steingröße unterscheidet man Block-, Stein- und Kiesboden 

Das beweist die angegebene Korngröße. --TheTruth90 15:15, 26. Mär. 2007 (CEST)

Zunächst einmal zur Bestätigung: Daß andere Benutzer, in einem Text eine falsche Information stehenlassen, obwohl sie andere Dinge verbessern, kommt leider immer wieder vor und dürfte mir auch schon passiert sein. Das hängt damit zusammen, daß man meistens darauf vertraut, daß das Geschriebene schon richtig sei und wenn man sich nicht gerade tiefer mit dem Thema beschäftigt hat...
Der Link hilft bei mir leider nicht weiter, aber das Zitat glaube ich Dir mal.
Zum Bodenskelett: Zitat aus Scheffer/Schachtschabel:Lehrb. d. Bodenkunde. Kap. 5.1.3.1.: "Nach dieser Konvention trennt man zunächst das Bodenskelett (Grobboden) mit Äquivalentdurchmssern > 2 mm vom Feinboden mit Durchmessern < 2 mm." Bodenskelett hat also mit der Korngröße zu tun, ist ein Synonym für "Grobboden" (so auch die Bodenkundl. Kartieranleitung, Kap. 5.8.14).
Auch "Feinboden" ist keine Bodenart, sondern die zum Feinboden gehörenden Kornfraktionen Ton, Schluff und Sand mit ihren Unterfraktionen (jeweils Fein-, Mittel, Grob-). Im Bereich des Grobbodens gibt es dann folgende Unterteilung:
Gerundete Formen: 2-63mm Kies (2-6,3mm Feinkies; 6,3-20mm Mittelkies; 20-63mm Grobkies); >63mm runde Steine (63-200mm runde Steine im engeren Sinne; 200-630mm runde Blöcke; >630mm runde Großblöcke)
Eckige Formen: 2-63mm Grus (2-6,3mm Feingrus; 6,3-20mm Mittelgrus; 20-63mm Grobgrus); >63mm eckige Steine (63-200mm eckige Steine im engeren Sinne; 200-630mm eckigee Blöcke; >630mm eckige Großblöcke)
Du siehst also, daß eine Korngröße 2-2,5mm in der üblichen Klassifikation nicht vorkommt.
Wenn nun mehr als 75% Grobboden vorhanden sind, wird nach Tab. 30 der Bodenkundl. Kartieranleitung die Fraktion des Grobbodens im Feld Bodenart des Formblattes der bodenkundlichen Profilaufnahme angegeben. Dies ist entweder Grus oder Kies oder Steine, nicht dagegen Grobboden, Skelettboden oder Bodenskelett.
Zu den 75%: Diese Grenze gilt bei der Abgrenzung der Bodenarten des Grobbodens von denen des Feinbodens. Innerhalb des Feinbodens gibt es eine solche starre, lediglich auf einer Kornfraktion beruhende Grenze zur Bestimmung der Hauptbodenarten nicht. Die Hauptbodenart ist immer abhängig von den Gemengenateilen aller drei Kornfraktionen des Feinbodens. Der Mindestanteil der bestimmenden Kornfraktion Sand in der Bodenart Sand schwankt je nach Gemengeanteilen von Ton und Schluff zwischen 33% beim schluffig-lehmigen Sand (8-17% Ton, 40-50% Schluff, 33-52% Sand) und 85% beim reinen Sand (0-5% Ton, 0-10% Schluff, 85-100% Sand) (Bodenkundl. Kartieranleitung, Kap. 5.8.14.2.1). Deshalb macht diese 75%-Grenze bei Sand und Schluff keinen Sinn.
Gruß -- Universaldilettant 16:02, 26. Mär. 2007 (CEST)


Na dann darfst du dir aber nicht nur ein paar Informationen raussuchen sondern du musst alle nehmen. d.h.

Der Artikel muss dann so aussehen

Hauptbodengruppen (oder wie wir es nennen mögen)

trotzdem bleibt eine Frage:

Was machen wir mit dem Skelettboden?

  • es ist eine Bodenart (ich denke das es diesen Boden gibt wurde durch Quelle und Zitat bewiesen).
  • die Richtigkeit dieser Informationen ist ein anderes Thema
  • wo wird er eingefügt?

sorry wenn ich das so schreibe aber:

auch Fachbücher können Fehler enthalten

auch Fachbücher können unvollständig sein

auch Fachbücher können ...

es sind nur Bücher also kann auch da der Fehler sein. --TheTruth90 16:13, 26. Mär. 2007 (CEST)

Zunächst einmal zu den Fachbüchern: Die Bodenkundliche Kartieranleitung wird gemeinsam von allen Geologischen Landesämtern und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe herausgegeben. In der Autorenliste der - immerhin 14. Auflage - des Scheffer/Schachtschabel stehen elf Universitätsprofessoren, die allesamt an Bodenkundlichen Instituten arbeiten, sowie ein Doktor von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Das würde bedeuten, daß die beinahe komplette deutschsprachige Bodenkunde irrt.
Und eine Online-Übersetzungsseite sehe ich nicht unbedingt als etwas an, das dagegen anstinken kann. -- Gruß Universaldilettant 16:31, 26. Mär. 2007 (CEST)

OK das mit den Professoren wusste ich nicht, ich dachte das ist eins von 100 für dieses Gebiet. Aber es gibt mehr als nur einen Treffer für Skelettboden also wird es diesen Boden geben die Frage ist nur wie brigen wir Kies und Skelettboden (die sich ja Überdecken) unter einen Hut. --TheTruth90 16:45, 26. Mär. 2007 (CEST)

Den Ausdruck gibt es ja auch. Nur beschreibt er halt keine Bodenart. Ich würde folgendes vorschlagen: Bei den Bodenarten beschränken wir uns auf die Hauptbodenarten des Feinbodens (Sand, Schluff, Ton, Lehm). Prozentangaben sind aus oben genannten Gründen leider nicht machbar. Dann schreiben wir dazu, daß bei mehr als 75% Grobbodenanteil (alias Bodenskelett) am Gesamtboden statt der Bodenart die bestimmende Kornfraktion des Grobbodens angegeben wird (Kies, Grus, Steine). Hier gibt es noch die Besonderheit, daß nur die Kornfraktion unterhalb 630 mm angegeben wird, da Grobblöcke als mineralische Beimengung gezählt werden. Gruß -- Universaldilettant 17:05, 26. Mär. 2007 (CEST)

OK machst du das ? Bitte denke daran die Überschrift dementsprechend zu ändern und wenn du Skelettboden noch irgendwie verlinken könntest im Text egal wo es muss ja nicht bei den Arten sein sondern im vorlaufenden Text wäre das super. MFG --TheTruth90 17:07, 26. Mär. 2007 (CEST)

Die Änderung in Bodenart ist vollbracht. Die Unterscheidung habe ich in die Einleitung eingepaßt, eine Überschriftenänderung halte ich daher für unnötig. Feinboden wurde präzisiert, Grobboden als Gegenstück dazu angelegt, Bodenskelett als Redirect auf Grobboden. Der Skelettboden, den ich ja schon gestern überarbeitet hatte, ist jetzt auch ordentlich verlinkt. Ich war übrigens so frei, bei der Änderung von Bodenart in Zusammenfassung und Quellen auf diese Diskussion zu verweisen, damit nicht der nächste Benutzer mit der Frage "Warum das denn?" die Änderung wieder revertiert. Gruß -- Universaldilettant 16:17, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ok gut nur wird das(die Diskussion) in einem Monat im Archiv landen also muss der Link dementsprechend dann geändert werden MFG --TheTruth90 16:19, 27. Mär. 2007 (CEST)

Was meinst Du, warum ich einen Link auf eine Version Deiner Disk. gesetzt habe. Verschmitzt grinsend -- Universaldilettant 16:27, 27. Mär. 2007 (CEST)

LoL das ist ja ne gute Idee ! *LOB* Ich dachte du hattest nur Duskussionsseite gemacht :-] Ok gute Arbeit!Ich arbeite immer wieder gerne mit dir zusammen. --TheTruth90 16:30, 27. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu