Portal Diskussion:Theater
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lob und Dank für dieses langersehnte Portal!! --Wst 8. Jul 2005 07:30 (CEST)
... bitteschön... Ich bin für alle konstruktiven Änderungen dankbar und hab sicher noch viel vergessen/übersehen. Einzelne Werke hab ich mal noch weggelassen und mich mal auf die allerwichtigsten Dramatiker/Opernkomponisten beschränkt, wichtige Werke sollten aber auch noch irgendwo hin. Vollständig kann und soll das Portal nie sein, dafür habe ich mal die "mehr"-Links (meist) auf Kategorien verwendet. Soviel Musiktheater wie hier jetzt drin ist muss übrigens m. E. mindestens sein, um nicht einfach wieder ein Literaturportal zu haben... Mindestens der Theaterbau und die einzelnen Theater (in D/A/CH ja oft Mehrspartenhäuser) verbindet Schauspiel und Oper ja doch weitgehend. Die Auswahl der im Portal angezeigten Personen ist natürlich subjektiv, ich habe aber versucht eine Mischung aus historischen und aktuellen Persönlichkeiten sowie eine Mischung aus anerkanntermaßen geschichtlich bedeutenden Personen, allgemein anerkannten Zeitgenossen und auch bekannteren "volkstümlicheren" Personen zu finden. Ein paar jüngere Schauspieler und Nachwuchstalente sollten wohl mindestens noch rein. --AndreasPraefcke ¿! 8. Jul 2005 08:56 (CEST)
- Super! Um meinen Dank hierfür auszudrücken, habe ich mal einen kleinen Artikel zur Comédie-Française erstellt. :) Viele Grüsse,--Michael 9. Jul 2005 13:53 (CEST)
-
- Und ich wiederum zwei Bildchen für diesen gesucht... :-) --AndreasPraefcke ¿! 19:16, 13. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Opern-Oratorium
Wäre es sinnvoll, bei den Genres das Opern-Oratorium mit aufzulisten? Siehe z.B. Oedipus Rex --Karsten Behrens 23:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Naja, das ist schon selten, da fällt mir auf die Schnelle spontan kein zweites ein (Semele höchstens, Carmina Burana als Ballett-Oratorium vielleicht noch). Das Oratorium, wie wir es z. B. von Händel kennen, wurde ja aber durchaus in Theatern aufgeführt. Fazit: ich weiß nicht recht. --AndreasPraefcke ¿! 17:20, 29. Jul 2005 (CEST)
Das Oratorium braucht natülich einen eigenen Artikel in Musik, dort kann man dann szenische Aufführungen behandeln. Aber es kann nicht schaden es hier im Portal mit aufzuführen und zu verweisen.
Wo bringen wir eigentlich die Aufzählung von Rollennamen (Figuren der Theaterliteratur) unter??? Oder sollte man das nur den Kategorien überlassen?85.25.115.60 21:50, 10. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Übertitel
moien, ich werkle gerade an dem artikel Untertitel und auf der diskussionsseite dazu wurde nun erwähnt, dass die im theater verwendeten Übertitel den gleichen zweck erfüllen wie die untertitel. da der artikel übertitel noch recht klein ist wollte ich den solange der nicht anwächst bei den untertitel einfügen und habe dazu eine bitte an euch. ich persönlich war noch nie in einem richtigen theaer (kindertheatervorstellungen zählen nicht :) ) und komme deswegen nicht an bilder heran. ich würde sehr gerne ein paar bilder aus einer oper mit übertitel für den artikel haben und würde mich freuen, wenn das jemand von euch schiessen könnte (ofern das in der oper nicht stört, ja kein blitzlicht) und auf die commons hochladen würde, so dass man die bilder hie rund in anderen wikis verwenden könnte. würde das jemand für mich machen? wäre sau nett. grüsse, ---horn- 13:41, 20. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Theaterforschung vs. Theaterwissenschaft
Ersteres war ein Löschkandidat, bei dem ich (trotz textlicher Mängel) auf behalten entschieden habe, weil der Begriff teilweise auch in Institutionen (auch universitäre) namentlich verankert ist. Es bleibt jedoch die Frage, ob sich beide wirklich trennen lassen, oder ob nicht eine Fusion beider Artikel und ein redirect sinnvoll sind. Aber dazu bin ich nicht Fachmann genug. --Uwe G. ¿Θ? 14:15, 7. Nov 2005 (CET)
- Darf ich hier mal schüchtern nachfragen, ob keiner die Frage beantworten kann? Zum Stellenwert des Problems möge man die Diskussion zwischen Uwe und mir auf Uwes Diskussionsseite ansehen. Schöne Grüße --WAH 11:26, 30. Nov 2005 (CET)
Ich bin seit vielen Jahren Theatermacher, also sehr praktisch tätig. Ich kann nur eine Einzelstimme beisteuern: Es braucht keinen Extra-Artikel "Theaterforschung". Ob es Theaterforschung braucht? Weiß ich nicht. Wenn aber ein Artikel über "Theaterforschung", der diesen Begriff erläutern soll, doch eingestellt wird und der damit anfängt zu sagen, was Theaterforschung nicht ist, zweifele ich, ob die Verfasserin / der Verfasser den Gegenstand kennt, den sie / er beschreiben möchte. Wenn ich noch eine Kritik anbringen dürfte: Theater soll ja etwas Lebendiges sein (ist es leider nicht immer) - und dementsprechend sollte auch die beschreibende Sprache lebendiger sein, sollte dieses verdammte Substantivieren vermieden werden. Oder? Mit freundlichem Gruße Heinzkoch SuperMario
Oha, vielen Dank für die schnelle Antwort, Heinzkoch! Und was den Stil betrifft, hast Du ein wahres Wort gesprochen... Ich würde ja auch damit beginnen, den Artikel sprachlich etwas zu verbessern; vorher würde ich aber gerne wissen, ob das überhaupt sinnvoll ist, ob also der Artikel Theaterforschung wenigstens inhaltlich richtig ist. Da ich mich nicht ganz auskenne, warte ich auf die Stellungnahme der Profis hier. Du hast mir schon sehr weiter geholfen; vielleicht gibt noch jemand seine Stimme ab... Besten Dank und viele Grüße --WAH 13:54, 30. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Burgtheater
Zuerst einmal: tolles Portal, Hut ab. Eine Frage: kann mir jemand helfen, den Artikel über das Wiener Burgtheater zu verbessern? Ich finde, da könnte man z.B. die Schauspielerliste besser gliedern, bzw. fehlende Links ergänzen, eine Liste der (Haus) Regisseure fehlt auch noch, und es gibt viele Ungenauigkeiten... Ich poliere ab und zu daran, aber ich bin nicht so geübt, allein schaffe ich das sicher nicht. Da heuer das Burgtheater und die Wiener Staatsoper Wiedereröffnungsjubiläum hatten, würden sie es verdienen, mindestens zu den lesenswerten Artikeln aufgenommen zu werden. Hat jemand Lust, beim Burgtheater mitzumachen? Opernmäßig mache ich nicht gern mit, weil ich davon nicht so viel verstehen, aber vielleicht hat dazu jemand Mut. --Schaufi 22:45, 19. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Alfred Dorfer
Servus Leute, ich hab diesen Artikel entlistet (näheres s. Diskussion:Alfred Dorfer), wäre allerdings froh, wenn nochmal jemand drüberlesen könnte, da ich das Gefühl habe, POV/Unwichtigkeiten nicht hinreichend entfernt zu haben. --Gardini 14:25, 14. Feb 2006 (CET)
- PS: Diese Anfrage wurde auch im Portal Diskussion:Film gestellt.
[Bearbeiten] Es gibt Arbeit
Servus Leute, Der böse Geist Lumpazivagabundus ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine sehr mittelmäßige Schulinhaltsangabe. Verbesserung dringend notwendig. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 10:41, 2. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Marie Zimmermann
Diese Dame übernimmt ab 2008 die Ruhr-Triennale. Das war für alle sehr überraschend, weil die Dame sehr unbekannt ist. Damit wikipedia nicht so ohne was dasteht habe ich mal einen Anfang gemacht. Ich konnte aber beim besten Willen nicht mehr darüber auftreiben. Die Sache mit den Wiener Festwochen ist mir auch nicht ganz koscher. Das kam über die DPA und wurde in allen großen Zeitungen gedruckt (dass sie da 2001 künstlerische Leiterin war). Aber bei uns (und auf der Festwochen HP) steht, das Luc Bondy den Job seit 1988 ununterbrochen macht.
Weiss hier zufällig jemand mehr darüber? Da es kaum Infos dazu gibt könnte das Prestigeträchtig für Wikipedia sein... --Musicsciencer 14:22, 6. Mär 2006 (CET)
Vor einigen Wochen gab es eine informative Sendung mit ihr im Ö1 (Gespräch im RadioKulturhaus, KulturCafé, Klassik-Treffpunkt mit Otto Brusatti), wenn sie jemand runterladen könnte (angeblich kann man das irgendwo, wenn man irgendeine Ö1-Mitgliedkarte hat)... da hat sie recht viel (auch über ich selbst) erzählt! Ich habe die Sendung leider nicht aufgenommen. Ich habe dieselbe Sendung auf CD mit Andrea Clausen, ist immer empfehlenswert, damals habe ich auch etwas dem Artikel hinzufügen können![1] --Schaufi 17:38, 8. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:42, 8. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dramatik als Redirect zu Drama?
Sollte man an Stelle des Artikels Dramatik nicht besser einfach einen Redirect zu Drama setzen? Bei derzeitigem Bearbeitungsstand müsste dort lediglich die Abgrenzung von Epik und Lyrik ergänzt werden, um keine Informationen zu verlieren...
Sollte sich eine Differenzierung in Zukunft wirklich als nötig erweisen (was ich bezweifle), könnte man die entsprechenden Passagen immer noch ausgliedern... --Zyril 00:21, 11. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Der kleine Horrorladen (Musical)...
... ist auf den QS-Seiten gelistet. Ich habe den Plot vom Artikel über den Film übernommen, es ist aber lange her, dass ich das Musical gesehen habe und ich habe womöglich etwas übersehen. Wer sich besser erinnern kann möge bitte einmal auf den Artikel schauen. Danke! --Hei_ber 15:01, 11. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Theaterberufe
Habe mal den Beruf des Bühnenmeisters zugefügt
[Bearbeiten] Heiko Dietz
Moin Leute, könnt ihr euch bitte das mal anschauen? Frischling und so... --Gardini · Power-Duo 16:44, 17. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Bühnenstück
Hi, ich arbeite gerade einer Vorlage zur Veranschaulichung von Theaterstücken. Über Anregungen, Meinungen und Mithilfe wäre ich dankbar. Die Vorlage selbst kann ab sofort in entsprechenden Artikeln eingesetzt werden. Paravent 13:16, 14. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorisierung von Schauspielern nach Nationalitäten
Obwohl im Kopfbereich der Kategorie:Schauspieler seit dem 26. Feb 2006 ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass Schauspieler möglichst nicht nach deren Nationalitäten kategorisiert werden sollten, ist im Juni 2006 erneut eine Kategorie:Schauspieler nach Nationalität angelegt worden. Unterhalb dieser Kategorie sind seitdem außerdem einige Länderkategorien hinzugekommen. Ein vom Portal:Film durchgeführtes "Mini-Meinungsbild" hat nun erneut zum Ergebnis geführt, dass die Kategorisierung von Schauspielern nach Nationalitäten abgelehnt wird. Konsequenterweise wäre diese Kategorien-Teilstruktur also aufzulösen. Bestehen seitens des Theaterportals dagegen Einwände? --Carlo Cravallo 12:59, 26. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Eine Kategorisierung nach Nationalitäten hat wenig Sinn. Erstens gibt es Nationalitätenkategorien (auch wenn es oft nicht genau definierbar ist, wer welcher Nationalität angehört, meine Kinder haben zum Beispiel zwei), zweitens gibt es z.B. am Wiener Burgtheater sehr viele deutsche SchauspielerInnen, die fast als "Österreicher" (oder noch besser: als "Wiener") gelten, z.B. Michael Heltau oder Robert Meyer. --Schaufi 13:32, 26. Sep 2006 (CEST)
-
Die Beruf-Nationalitäten-Querschnittskategorien sind kompletter Unfug, und werden auch dadurch nicht besser, dass einige Dummbeutel Kategorie:Deutscher Maler und ähnliches anfüllen. Weg damit, und zwar schnell. --AndreasPraefcke ¿! 16:37, 26. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] IBDb
Ich habe erst über den neuen Artikel die Internet Broadway Database entdeckt und wäre sehr für die Erstellung eine Formatvorlage, um sie analog zu jener für die IMdB in Schauspieler-Bios verwenden zu können. An wen muss/kann man sich da wenden? Ist das schon passiert oder geplant, und ich habe es übersehen? Prekario 19:07, 27. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bibliographien
Liebe Leute,
bin beim Bearbeiten des Artikels zu Tschechow auf das Problem gestoßen, dass sich jemand die Mühe einer recht wissenschaftlichen, aber für die Zwecke des Artikels viel zu spezifischen und großen Bibliographie gemacht. Als Neuling wollte ich natürlich nicht einfach alles löschen, sondern fragen, wie damit zu verfahren sei. Gibt es einen Ort für solche wissenschaftlichen Bibliographien? Wenn ja, wo? Da auf der Diskussionsseite des Artikels keiner antwortete, war ich so dreist und habe das hier gepostet, auch weil ich mir vorstellen könnte, dass dies ein häufigeres Problem ist.
Vielen Dank und beste Grüße
––Karlsen 08:24, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt halte ich die Bibliographie für noch vertretbar, vor allem wenn der Artikel lang genug wird (was bei Tschechow sicher angebracht wäre). Die Bibliograhpie zeigt 1) schon mal sofort, dass in den letzten Jahrzehnten unglaublich viel über Tschechow veröffentlicht wurde und bringt 2) kaum allzuspezielle Fachliteratur. Eine wissenschaftliche Bibliographie ist eigentlich was ganz anderes, die würde in diesem Fall ein ganzes Buch umfassen müssen. ---AndreasPraefcke ¿! 21:30, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einsortierung von Schlacht um Hernani
Hi, ich habe noch nicht so die Erfahrung mit Portalen. Nun habe ich diesen Artikel - Schlacht um Hernani - unter den neuen gefunden habe ihn auch schon hier im Portal unter den Neuen eingetragen, weiß aber nun nicht, wo ich ihn noch hier einsortieren soll. Ich hätte ihn nun unter: Geschichte des Theaters --> 19./20. Jh.: einsortiert. Gebt einfach mal eure Meinung dazu ab. --Patzi 15:52, 28. Feb. 2007 (CET)