The Second World War
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Second World War (deutsche Übersetzung „Der Zweite Weltkrieg“) ist der Titel der Kriegserinnerungen von Sir Winston Churchill. Churchill begann mit der Niederschrift des sechsbändigen Werkes unmittelbar nach seiner Niederlage bei den Unterhauswahlen von 1945. Die einzelnen Bände erschienen über einen Zeitraum von sechs Jahren zwischen 1948 und 1955. 1953 erhielt Churchill, anders als häufig irrigerweise kolportiert wird, nicht explizit für seine Kriegserinnerungen, aber auch für diese, den Nobelpreis für Literatur, den seine Ehefrau Clementine Churchill an seiner Stelle entgegennahm, da er zu diesem Zeitpunkt nach einem Schlaganfall ans Bett gefesselt war.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte
Schon während des Krieges beschäftigte Churchill der Plan, die Ereignisse des Krieges historisch aufzuarbeiten. Erfahrungen als Historiker hatte Churchill bereits durch die Arbeit an verschiedenen anderen historischen und biografischen Werken, insbesondere an seiner Hexalogie „The World Crisis“ über den Ersten Weltkrieg und an der mehrbändigen Biografie seines Ahnherren, des Herzogs von Marlborough, gesammelt. Systematisch stellte Churchill noch während seiner Amtszeit als Premierminister Material für das von ihm geplante Werk bereit. Aus diesem Grund besitzt es durch die Reproduktion zahlreicher Dokumente den Status einer erstrangigen Quelle für die politische und militärische Geschichte des Zweiten Weltkrieges.
[Bearbeiten] Inhalt
Der erste Band (The Gathering Storm – Der Sturm zieht auf) enthält Material, das Churchill bereits in den 1930er Jahren in der Absicht verfasst hatte, es in einem Buch über die Geschichte der Zeit nach 1919 zu veröffentlichen. Der „Sturm“ behandelt die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges und bestimmte über Jahre hinweg die Meinung in Öffentlichkeit und Geschichtswissenschaft über die Appeasementpolitik der Regierungen Stanley Baldwin und Neville Chamberlain. Churchill übt schonungslose Kritik an der Politik seiner Amtsvorgänger.
Der Titel des zweiten Bandes (Their Finest Hour – Englands größte Stunde) spielt auf die Abschlussworte von Churchills berühmter Unterhausansprache vom 18. Juni 1940 an, in der er, in der Situation größter Bedrohung der Souveränität der britischen Insel, äußerte:
- "Let us therefore brace ourselves to our duties, and so bear ourselves that if the British Empire and its Commonwealth last for a thousand years, men will still say, 'This was their finest hour."
Inhaltlich beschreibt dieser Band die Chronologie der deutschen Vorstöße im Westen und schildert die prekäre Lage Großbritanniens nach der Niederlage Frankreichs, bis der Ausgang der Luftschlacht um England eine Entspannung brachte.
Im dritten Band (The Grand Alliance – Die Große Allianz) stellt Churchill die Ausweitung des kontinentaleuropäischen Krieges zum Weltkrieg dar: den deutschen Überfall auf die Sowjetunion und seine Bündnispolitik mit Stalin, dessen Nichtangriffspakt mit Hitler vom August 1939 er verurteilt sowie den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten 1941. Während Churchill bis zu diesem Zeitpunkt als die warnende Kassandra, als der Inspirator und Heros britischer Kriegsanstrengungen erscheint, tritt in den übrigen Bänden (The Hinge of Fate – Schicksalswende, Closing the Ring – Der Ring schließt sich und Triumph and Tragedy – Triumph und Tragödie) die Tendenz zur Rechtfertigung gegenüber der nach 1945 einsetzenden Kritik stärker in den Vordergrund. Im Mittelpunkt dieser Kritik standen unter anderem die Formel der „bedingungslosen Kapitulation“ (ventiliert während der Konferenz von Casablanca) sowie die Konferenzen der großen Drei überhaupt (Teheran, Jalta, Potsdam), die Politik gegenüber der Sowjetunion und die polnische Frage.
[Bearbeiten] Analyse
Churchill richtet den Fokus seiner Betrachtungen nahezu ausschließlich auf politische und militärische Aspekte, eine Erörterung wirtschaftlicher Zusammenhänge oder sozialer Probleme bleibt fast völlig aus. Churchills Steckenpferde sind die Politik und die Kriegsführung. Sein Denken ist ganz der historischen Großmachtpolitik des britischen Empires verpflichtet. Churchills Stil ist an der Geschichtsschreibung Gibbons und Macaulays geschult, deren Werke er in seiner Jugend (z.T. mehrfach) verschlang. Im Sinne des Treitschke'schen Diktums, dass die großen Männer die Geschichte machen würden, entwirft Churchill eine ganz auf sich, als die die Geschichte prägende Persönlichkeit, zugeschnittene Darstellung des Zweiten Weltkrieges. So ergibt sich eine Mischung aus Autobiografie und Geschichtsschreibung. Sein geschliffener Stil hat ihm zwar den Nobelpreis eingebracht, rief aber auch Kritiker auf den Plan, wie Carl Jacob Burckhardt, der das „ewig Gestrige in seinem Ton“ bemängelte.
[Bearbeiten] Ausgaben
- Churchill, Winston: The Second World War, 6 Bde., London 1948–1954.
- Churchill, Winston: The Second World War, 6 Bde., Harmondsworth 1986.
- Churchill, Winston: Der Zweite Weltkrieg, 6 Bde., Bern 1948–1954.
- Churchill, Winston: Der Zweite Weltkrieg: Memoiren, Bern 1985.