Thomas-Mann-Schule (Lübeck)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 53°51'37" N, 10°42'48" O
Thomas-Mann-Schule | |
---|---|
![]() Vorderansicht des Haupteingangs |
|
Schultyp: | Neusprachliches Gymnasium |
Anschrift: | Thomas-Mann-Str. 14 23564 Lübeck |
Gründungsjahr: | 1881 |
Besondere Fächer: | Erdkundeunterricht wird wahlweise auf Englisch erteilt |
Webadresse: | http://www.thomas-mann-schule.de/ |
Die Thomas-Mann-Schule (Abkürzung TMS) ist ein Lübecker Gymnasium im Stadtteil St. Gertrud, das nach dem in Lübeck geborenen Nobelpreisträger Thomas Mann benannt wurde. Als Europaschule und langjähriger Veranstalter der Model United Nations of Lübeck hat die Schule ein über die Grenzen der Stadt ausstrahlendes eigenständiges Profil erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Thomas-Mann-Schule wurde im Jahr 1881 als private Hinckeldeynsche Höhere Mädchenschule von Ida Hinckeldeyn gegründet und ab 1896 von Ina Freese als Freesesche Höhere Mädchenschule, später auch als Lyzeum fortgeführt. Die Schule wird erst im Jahr 1920 staatlich, von 1927 bis 1936 als Oberlyzeum am Falkenplatz. Nach dem Kriege Oberschule am Falkenplatz und 1959 Bezug des heute noch genutzten Schulgebäudes am neuen Standort unweit der Wallbrechtstraße verbunden mit der Namensänderung in Thomas-Mann-Schule. Ab 1967 wird die Koedukation in der Thomas-Mann-Schule eingeführt.
[Bearbeiten] Herausragende Aktivitäten
- Europaschule
- seit 1998 Veranstalter der jährlich stattfindenden englischsprachigen Model United Nations of Lübeck (MUNOL) - im Jahr 2005 mit 320 Teilnehmern aus 10 Nationen
[Bearbeiten] Literatur
- Festschrift der TMS, Zum 100. Geburtstag von Thomas Mann, Lübeck 1974