Thomas N'kono
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas N'Kono (* 20. Juli 1956 in Dizangué, Kamerun) war Torhüter der Fußballnationalmannschaft Kameruns.
Während seiner Karriere spielte er für folgende Vereine:
- L'Eclair de Douala
- Canon Yaounde
- Tonnerre Kalara Yaounde
- Espanyol Barcelona
- CE Sabadell
- CD Hospitalet
- Bolivar de la Paz
[Bearbeiten] Biographie
N'Kono gilt als einer der besten Torhüter, die der afrikanische Kontinent je hervorgebracht hat. Insgesamt war er bei drei Weltmeisterschaften (1982, 1990 und 1994) im Aufgebot der "unzähmbaren Löwen" und kam dabei auf acht Einsätze.
Bei seiner ersten WM, 1982, konnte sich N'Kono in den Spielen gegen Peru und Polen auszeichnen und rettete seiner Mannschaft jeweils ein torloses Remis. Auch gegen Italien konnte der "Jaguar von Yaounde" in der ersten Spielhälfte überzeugen, machte jedoch beim einzigen Gegentor in der 60. Minute keine glückliche Figur. Zwar konnte Kamerun noch ausgleichen, doch es fehlte schlussendlich ein Treffer zum Erreichen der nächsten Runde. Trotzdem wurde der Afrikaner nach der WM vom spanischen Topklub Espanyol Barcelona verpflichtet, wo er die Fans ebenso schnell überzeugen konnte. In Anlehnung an Spaniens Torhüteridol Ricardo Zamora bekleidete man N'Kono mit dem Ehrentitel "El Zamora negro" (der schwarze Zamora). Trotz guter Leistungen konnte er aber erst in der Saison 1987/88 Europacupluft schnuppern. Mit phantastischen Paraden hatte er großen Anteil am UEFA-Cup-Finaleinzug, in dem Espanyol aber im Elfmeterschießen an Bayer Leverkusen scheiterte.
Für die Weltmeisterschaft 1990 war eigentlich Joseph Antoine Bell als Nr.1 im Kameruner Tor vorgesehen, doch der aufmüpfige Bell legte sich mit dem Verband an und wurde aus dem Team gestrichen. Daher kam wie schon 1982 N'kono zum Zug. Nach sensationellen Siegen über Argentinien (1:0) und Rumänien (2:1) konnte auch eine klare Niederlage gegen die UdSSR (0:4) den Gruppensieg der Afrikaner nicht verhindern. Im Achtelfinale gegen Kolumbien siegte Kamerun mit 2:1 und stand somit im Viertelfinale gegen England. In diesem Spiel agierte der damals knapp 34-jährige Keeper aber unglücklich. Beim Stand von 2:2 kollidierte er in der Verlängerung mit Englands Starstürmer Gary Lineker. Schiedsrichter Codesal Mendez entschied auf Strafstoß und Lineker verwandelte selbst zum entscheidenden 3:2 für die Engländer. N'Kono beteuerte immer wieder seine Unschuld - er meinte, Lineker nicht einmal berührt zu haben.
Nach der WM wurde der Keeper in der Nationalmannschaft nicht mehr berücksichtigt - einzig zur WM 1994 fuhr er mit seinem Team als dritter Torwart in die USA. Auch bei seinem spanischen Klub war er nicht mehr erste Wahl und wechselte daraufhin in die 2., später in die 3. spanische Liga. Ende 1994 wechselte er noch einmal für drei Jahre zum bolivianischen Topklub Bolivar de la Paz, mit dem er zwei Meistertitel errang und danach im Alter von 42 Jahren seine aktive Karriere beendete. Nach seiner aktiven Laufbahn wechselte er ins Trainergeschäft und war u.a. als Torwarttrainer bei Kameruns Nationalteam und bei Espanyol Barcelona tätig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | N'kono, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | kamerunischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1956 |
GEBURTSORT | Dizangué, Kamerun |