Tierpornografie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |
Unter Tierpornografie versteht der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland pornografische Darstellungen, die sexuelle Handlungen von Menschen mit Tieren wiedergeben. Eine rechtliche Regelung dazu findet sich im § 184 a StGB. Hierbei handelt es sich um eine Rechtsnorm, die seit der letzten Reformierung des Sexualstrafrechts zum 1. April 2004 in einen eigenen Paragrafen überführt wurde. Dabei wurde die bisher im § 184 Abs. 3 StGB abgebildete Regelung inhaltsgleich übernommen.
Nach dieser Vorschrift ist die Verbreitung bzw. Weitergabe tierpornografischer Darstellungen verboten. Die Strafandrohung liegt bei drei Jahren Freiheitsentzug oder Geldstrafe.
Tierpornografie wird auch als "harte Pornografie" bezeichnet. Diese gilt allgemein als gesellschaftsschädigend. Der Gesetzgeber möchte durch die Rechtsvorschrift des § 184a StGB (Verbreitung gewalt- oder tierpornographischer Schriften) die Allgemeinheit vor der Konfrontation mit solchen Darstellungen schützen. Aus diesem Grund ist die Verbreitung - nicht jedoch der Erwerb oder der Besitz - dieser Darstellungen mit Strafe bedroht.