Til Reinhardt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 18:06, 24. Mär. 2007 (CET)
Til Johannes Reinhardt (* 21. April 1923 in Heidelberg, † 22. November 2006 in Heidelberg).
Til Johannes Reinhardt war Urenkel des Firmengründers Carl Johann Freudenberg und trat 1947 in die Fußstapfen seines Vaters Herbert Reinhardt als leitender Funktionär im Freudenberg Konzern Unternehmensgruppe Freudenberg als Geschäftsführer im Bereich Leder und Schuhe ( Tack Schuhe, Nora Schuhe und Elefanten Schuhe) mit einem jährlichen Umsatz von DM 170 Millionen.
Er war nach dem 2. Weltkrieg massgeblich an der Entwicklung und am Durchbruch von baby- und kindergerechten Lauflernschuhen und Kinderschuhen( sogenanntes T3 System ) beteiligt. Das T3 System setzt ab 1960 wissenschaftliche Erkentnisse über gesundes Fusswachstum und Schuhgestaltung, insbesonders neues Wissen über die natürliche Torsion des Fußes in die Praxis um. Bis dahin waren die Kinderschuhe nicht der Form der Kinderfüsse angepasst. 98 % aller Kinder kommen zwar mit gesunden Füßen zur Welt, aber über die Hälfte der Erwachsenen hatten Fußschäden.
Ab 1964 wird dies unter massgeblicher Beteiligung von Til Reinhardt in den El Chico Kinderschuhen erneut verbessert, da diese extrem flexibel sind. El Chico sind für die Phase zwischen Krabbeln und Laufen im Kindesalter von 8 Monaten bis 36 Monate. El Chico Schuhe (Krabbelschuh, Lauflerner, Lauftrainer) verfügen über die entsprechenden Eigenschaften, die für die jeweilige Entwicklungsphase nötig sind.
Ab 1974 wird unter Til Reinhardt`s massgeblicher Vorbereitung in der gesamten Schuhindustrie das sogenannte WMS System Weiten Mass System eingeführt ( Es wird leider hier in Wikipedia irrtümlich als Weiten-Mess-System bezeichnet ). Das WMS System garantiert die ideale Passform des Kinderschuhes ( Berücksichtigung von Fusslänge und Ballenweite ). Neuen Produktionsmethoden wie der Einsatz von Schuhsohlen aus PU Polyurethan ( als Ersatz für das umweltunfreundliche PVC ) verhalf er Ende der 1970er Jahre trotz anfänglicher erheblicher technischer Schwierigkeiten ( Blasenbildung im PU) den Durchbruch.
Das Pfi Prüfungs- und Forschungsinstituts, Pirmasens konnte dazu viel zu den wegweisenden Entwicklungen beitragen, dessen Vorsitzender sowie ab 1985 Ehrenvorsitzender Til Reinhardt war. Das Pfi wuchs in seiner Amtszeit stark. Til Reinhadt war in diversen Gremien der Berufgenossenschaften (BG) im Vorstand für die Schuh- und Textilindustrie und des Arbeitgeberverbandes engagiert tätig.