Diskussion:TNI-Therapie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
massiver Werbealarm. Keine seriösen Quellen zur Wirksamkeit, die den ganzen Artikel hinweg immer wieder proklamiert wird. Muss noch weiter neutraler gestaltet werden. ---87.178.14.79 23:43, 5. Mär. 2007 (CET) - Die Änderungen und dieser Diskussionsbeitrag war von mir (aus Versehen nicht eingeloggt) --Andante ¿! 23:44, 5. Mär. 2007 (CET)
Frage: Welche Quellen sind seriös wenn folgende Quellenangaben als unseriös gelten?
- Ein Fachartikel zur Wirksamkeit dieser Methode, publiziert in einer medizinischen Fachzeitschrift (Pneumologie) (siehe Quellenangabe: Stoohs, Schneider: Eine neue therapeutische Strategie zur Behandlung der oberen Atemwegsobstruktion im Schlaf: Insufflation von Luft durch eine Nasenkanüle, Pneumologie 2005; 59, www.thieme-connect.com)
- Beiträge im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (siehe Quellenangabe: Planet Wissen von WDR und SWR sowie MDR)?
- Angaben eines Schlaflabors (siehe Quellenangabe: Schlaflabor Breisgau)
- Eine deutsche Medizintechnikfirma. Das besagte Gerät ist auf dem deutschen Markt zugelassen. Es ist ein Medizinprodukt Klasse IIa im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG (siehe Quellenangabe TNI medical)
Wenn das alles unseriös ist, was ist dann überhaupt seriös? Was für Quellenangaben sind erwünscht? --Durchatmen 10:21, 6. Mär. 2007 (CET)
-
-
- ad 1: Diese Untersuchung ist unter wissenschaftlichen Gestichtspunkten der reinste Witz. Fallzahl von 5(!) normalgewichtigen und jungen Probanden, keine Kontrollgruppe soweit ich sehe, keine harten Endpunkte (Wie Reduzierung von Mortalität oder Morbidität), sondern eine reine Messung von Atemwegsparametern ohne klinische Aussage sowie teilweise nicht signifikante Ergebnisse. Der Autor kommt im Abstract korrekterweise zum Schluss: Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass TNI eine effektive und komfortable Therapie für milde obere Atemwegsobstruktionen (Schnarchen, „upper airway resistance syndrome“ und obstruktive Hypopnoe) sein könnte. Also nix mit Wirksamkeitsnachweis. Darüber hinaus ist es nicht ganz unüblich solche netten Studien ein wenig Herstellerseits zu sponsoren - ich weiß es natürlich in diesem konkreten Fall nicht.
- ad 2 und 4: Die wollen damit Geld verdienen.
- ad 3: Beiträge im Fernsehen sind nicht gerade die zitierfähigste Quelle und in wissenschaftlicher Hinsicht nicht zu gebrauchen.
- Davon abgesehen unterlasst doch diese unsäglichen Werbeformulerungen hier (inklusive netten Kind im Bilde), das ist unter keinen Umständen tolerabel. Google-Hits bitte über andere Wege ergattern. --Andante ¿! 11:05, 6. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- zu ad 1: An einem moderaten Schlafapnoe-Syndrom an sich (Hauptanwendungsbereich dieser Therapie) stirbt man in der Regel nicht. Deshalb werden klinische Studien keine Angaben zur Reduzierung von Mortalität und Morbidität angeben (ist ja keine Krebstherapie). Trotzdem wird wegen der Symptomatik (Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, spätere neuro- und kardiovaskulären Erkrankungen etc) in der wissenschaftlichen Literatur eine Behandlung der Schlafapnoe empfohlen. Quellenangaben, die diese Aussage belegen, habe ich nicht gebracht, da ich mich beim Verfassen dieses Artikels an den Wikipedia-Beitrag CPAP-Therapie orientiert habe und dort auch keine wiss. Quellenangaben diesbezüglich zu finden sind. Wenn dies erwünscht wird, reiche ich die gern nach
- zu ad 2 und ad 4: Nenne ein Therapie-Gerät, welches in Deutschland verkauft wird, an dem niemand Geld verdienen will... Aber wenn dadurch die Neutralität verbessert wird, können die Links gerne raus.
- zu ad 3: OK. Ich dachte nur, dass dies bei öffentlich-rechtlichen Sendern noch akzeptiert wird.
- zu Bild mit Kind: Die Therapie ist auch für Kinder geeignet. Was ist an dem Bild falsch?
- Ich habe den Artikel allerdings auch unter der Annahme ins Netz gestellt, dass er nicht endgültig ist, sondern ergänzt wird (was ja derzeit passiert :). Des Weiteren, wenn ich mir andere Wikipedia-Artikel anschaue, sind diese informativ, aber auch eher kurzgehalten, was ich persönlich sehr gut finde, weil es eben eher ein Nachschlagewerk ist und keine wissenschaftliche Arbeit, die jede Aussage belegt (mit teilweise seitenweise Referenzangaben). Deshalb fand ich den Aufbau des Artikels CPAP-Therapie auch gut und neutral (Beschreibung, Technischer Aufbau, Vor-und Nachteile etc) und habe ihn übernommen. Ich hätte nicht gedacht, dass dies als unsägliche Werbung verstanden wird --Durchatmen 12:43, 6. Mär. 2007 (CET)
- zu ad 1: Ich muss mich korrigieren. Ich habe nochmals recherchiert: In der wiss. Literatur verbindet man das Obstruktive Schlafapnoe Syndrom schon mit einer erhöhten Sterblichkeit, weil nachgewiesen ist, dass die Betroffenen unter Folgeerkrankungen leiden (wie kardiovaskuläre oder neurovaskuläre Erkrankungen), die dann zum Tode führen können. Solche Studien, die die Langzeitwirkung einer verfügbaren Therapie hinsichtlich Mortalität untersuchen, dauern jedoch Jahre (5-7 Jahre). Jede neue Therapie hat also das Problem, dass zu Beginn ihrer Einführung solche Studien gar nicht vorliegen können. Dies trifft auch die Morbidität - also die Erkrankungsrate zu. Denn kardiovaskuläre oder neurovaskuläre Erkrankungen aufgrund eines Schlafapnoesyndroms treten erst nach einem längeren Zeitraum auf. Für eine Beurteilung des Einflusses der Therapie auf die Morbidität - was ja gerade bei dem für die TNI-Therapie in Betracht kommenden Patientenkollektivs äußerst interessant ist (Kann man die typischen Folgeerkrankungen durch die Therapie signifikant verzögern oder gar vermeiden?), sind auch längere Studienzeiträume erforderlich. Ich weiss, dass eine wiss. Studie bereits beim American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine akzeptiert ist. Dort werden die Wirkmechanismen der Therapie untersucht und erklärt. Leider ist selbige noch nicht veröffentlicht, weshalb sie bisher in der Literaturliste noch nicht angegeben ist. Ich werde sie einstellen, sobald sie erscheint. --Durchatmen 11:25, 7. Mär. 2007 (CET)
-
-