TNI-Therapie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Die TNI-Therapie (Therapie mit Nasaler Insufflation) ist eine nicht-invasive Atemtherapie, die die Eigenatmung eines Patienten unterstützt. Sie wird mit einem kommerziell vertriebenen Gerät der Firma TNI medical durchgeführt, dass einen warmen, befeuchteten Luftstrom in die Nase einbläst. Sie wird zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Formen von Schlafapnoe, moderaten COPD-Erkrankungen und Schnarchen zu Hause eingesetzt. Die TNI-Methode wurde 2006 in Deutschland eingeführt und wird derzeit nur nach Einzelfallprüfung von den Krankenkassen gezahlt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Über eine dünne Nasenbrille wird komprimierte, angewärmte und befeuchtete Luft in die Nase eingeblasen. Die Temperatur und die Feuchte können manuell vom Patienten auf seine Bedürfnisse eingestellt werden. Weil bei dieser Methode kein Überdruck verwendet wird, muss die Nase nicht verschlossen werden. Die Atemluft wird seitlich der Nasenbrille wieder ausgeatmet. Die momentan häufigste Anwendung erfolgt in der Behandlung von Schlafapnoen. Die Therapie wird zu Hause angewendet. Die Diagnose und die Verschreibung eines TNI-Gerätes erfolgt beim Hausarzt mit Zusatzqualifikation Schlafmedizin (wahlweise auch Pulmologen, HNO-Arzt, Internist) oder in einem Schlaflabor.
[Bearbeiten] Wirkungsweise
TNI stabilisiert die Atmung und entlastet die Atemmuskulatur. Durch den hohen Fluss wird ein Druck in den oberen Atemwegen ausgebaut (die so genannte pneumatische Schienung). Abhängig von der Anatomie des Patienten beträgt dieser Druck zwischen 2 und 4 mBar. Daher zeigt die Therapie bei Patienten mit moderaten Atmungsstörungen, also einem vergleichbaren CPAP-Druck bis 8 mBar eine gute Effektivität und kommt als Alternativbehandlung in Betracht. Aber auch bei Patienten mit schwerer Symptomatik, die die CPAP-Therapie jedoch nicht tolerieren, konnte die Therapie schon erfolgreich als Ersatztherapie eingesetzt werden. Bei Kindern wurde bisher in allen Fällen von Atmungsstörungen eine Wirksamkeit der TNI-Therapie nachgewiesen.
[Bearbeiten] Therapiedauer
Schlafbezogene Atmungsstörungen gelten als therapiebedürftig. Zusammenhänge zwischen der Erkrankung und dem Risiko für spätere neuro- und kardiovaskuläre Erkrankungen (Schlaganfall bzw. Herzinfarkt) sind bereits schon bei mild-moderaten Formen der Schlafapnoe erwiesen.
Die Therapie mit TNI bewirkt keine Heilung, aber eine Reduktion der Symptome (z.B. Atemstillstände, Tagesmüdigkeit). Bei Abbruch oder Unterbrechungen der Therapie kehren die Symptome und Beeinträchtigungen sofort zurück. Deshalb ist es in den meisten Fällen eine dauerhafte Therapie, die regelmäßig im Schlaf angewendet werden muss.
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Das Gerät besteht aus einer Lüftereinheit, einem Befeuchter und einer Nasenbrille. Mit der Lüftereinheit wird die Druckluft erzeugt. Diese gelangt in den Befeuchter, der mit normalem Leitungswasser befüllt ist. Dort wird die Druckluft befeuchtet und erwärmt, bevor sie über einen dünnen Schlauch, der in einer Nasenbrille endet, zum Anwender transportiert wird. Die Nasenbrille selbst ist im Gegensatz zur fest anliegenden CPAP-Maske offen.
[Bearbeiten] Vor- und Nachteile
[Bearbeiten] Vorteile
- Keine Nebenwirkungen durch eine Maske: Im Unterschied zur CPAP-Therapie wird die Nase nicht durch eine dicht sitzende Maske verschlossen und es treten keine Leckagen auf. Somit entfallen all die Nebenwirkungen, wie entzündete Augen, Druckstellen und Hautirritation durch die Maske, unter denen ein Teil der Patienten bei der CPAP-Therapie so stark leidet, dass es bis hin zum Abbruch der CPAP-Therapie führt.
- Vor allem für Patienten mit mild-moderaten Ausprägungen der Schlafanpnoe stellt die TNI-Methode eine Alternative dar.
- Als willkommene Nebenwirkung – vor allem für den Bettpartner - wird das Schnarchen beseitigt.
- Die gewohnten Schlafpositionen können beibehalten werden. Auch das Schlafen in der Bauchlage ist möglich. Die Luftbefeuchtung und –erwärmung verhindert das Austrocknen von Nase und Mund. Abhusten, Sprechen, Trinken und Nahrungsaufnahme sind bei laufender Therapie möglich.
- Eine Druckeinstellung oder individuelle Maskenanpassung ist nicht notwendig. Der Wasserbehälter im Befeuchter wird in der Spülmaschine und die Nasenbrille mit einem feuchten Tuch gereinigt.
[Bearbeiten] Nachteile
- Das Gerät – vor allem der Lüfter - ist deutlich schwerer als ein CPAP-Gerät und nicht für Reisen (Flugreisen) geeignet.
- Nicht alle Patienten, vor allem bei schweren Ausprägungen der Schlafapnoe oder COPD, können mit dieser Methode ausreichend therapiert werden.
- Das Gerät ist von den Krankenkassen nicht als Standardtherapieanwendung gelistet. Sie übernehmen daher die Kosten nur nach Einzelfallprüfung.
- Es handelt sich um eine neue Therapie. Ob sie bei milden bis mittelschweren Ausprägungen der Schlafapnoe die Standardtherapie wird, darüber fehlen noch umfassende klinische Studien.
[Bearbeiten] Literatur
- Stoohs, Schneider: Eine neue therapeutische Strategie zur Behandlung der oberen Atemwegsobstruktion im Schlaf: Insufflation von Luft durch eine Nasenkanüle, Pneumologie 2005; 59, www.thieme-connect.com
- Spork, P: Das Schnarchbuch, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2007
- McGinley, et al: A nasal cannula can be used to treat obstructive sleep apnea, American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, In Press, Abstract