Diskussion:Toluolsulfonsäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sicherheitshinweise:
- Nicht in den EU-Kennzeichnungsdaten gelistet: Das bedeutet nur, dass es in der EU - noch - keine rechtsverbindlichen Kennzeichnungsdaten gibt; das bedeutet aber nicht, dass die Substanz ungefährlich ist!
- Die mit heutigem Datum angegebene Kennzeichnung ist aber o.k.--Dr.cueppers 12:00, 10. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt ja auch andere Quellen: der Stoff ist in der GDL (Gefahrstoffdatenbank der Länder http://www.gefahrstoff-info.de) sowie der GESTIS-Stoffdatenbank (www.hvbg.de/bgia/stoffdatenbank, Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen Berufsgenossenschaften) gelistet. Daher auch die Daten im Artikel (Xi; R36/37/38). Man sollte eben in diesem Fall darauf verzichten, die Sicherheitshinweise auf Sicherheitshinweise gem. EU-Recht zu korrigieren, bis EU-Daten vorliegen!--VFremgen 14:13, 10. Dez. 2006 (CET)
- "Man sollte eben in diesem Fall darauf verzichten, die Sicherheitshinweise auf Sicherheitshinweise gem. EU-Recht zu korrigieren"
- - genau richtig - und genau so habe ich mich ja auch verhalten! Lt. Absprache mit der Redaktion Chemie bekommen nur die Stoffe den Hinweis auf das EU-Recht, die dort gelistet sind!
- Auch die Kennzeichnungsdaten sind nicht verändert, ich habe ja auch oben ausdrücklich hingeschrieben, dass ich die für o.k. halte - also keinen Anlass zu kritischen Bemerkungen sehe.
- --Dr.cueppers 15:23, 10. Dez. 2006 (CET)
- War ja auch keine Kritik, nur eine Bemerkung, dass es auch OHNE EU-Daten geht!--VFremgen 15:51, 10. Dez. 2006 (CET)
- 1) Missverstanden, Text vervollständigt: .....ich habe ja auch oben ausdrücklich hingeschrieben, dass ich die für o.k. halte - also keinen Anlass zu kritischen Bemerkungen zur bestehenden Kennzeichnung sehe...
- 2) Auch wenn alle EU eingestuften fertig angepasst sein werden, bleiben (mehr als diese!) nicht von der EU eingestufte Gefahrstoffe übrig - die sollen ruhig "fremd" eingestuft bleiben.
- --Dr.cueppers 16:34, 10. Dez. 2006 (CET)
- War ja auch keine Kritik, nur eine Bemerkung, dass es auch OHNE EU-Daten geht!--VFremgen 15:51, 10. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt ja auch andere Quellen: der Stoff ist in der GDL (Gefahrstoffdatenbank der Länder http://www.gefahrstoff-info.de) sowie der GESTIS-Stoffdatenbank (www.hvbg.de/bgia/stoffdatenbank, Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen Berufsgenossenschaften) gelistet. Daher auch die Daten im Artikel (Xi; R36/37/38). Man sollte eben in diesem Fall darauf verzichten, die Sicherheitshinweise auf Sicherheitshinweise gem. EU-Recht zu korrigieren, bis EU-Daten vorliegen!--VFremgen 14:13, 10. Dez. 2006 (CET)
Die CAS Nummer 105-15-4 ist FALSCH - Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum Goethe
Du hast sie ja korrigiert :-) —YourEyesOnly schreibstdu 08:05, 1. Feb. 2007 (CET)