Topfkreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Topfkreis ist eine spezielle Bauform eines Schwingkreises. Er besteht aus einem Stück einer koaxialen Leitung, deren Länge etwa einem Viertel der Resonanz-Wellenlänge entspricht.
Anwendung analog zu Schwingkreisen mit konzentrierten Bauelementen. Da die Resonanzfrequenz eines Topfkreises von dessen mechanischer Größe abhängt, wird er nur für Frequenzen oberhalb ca. 100 MHz bis hin zu etwa 10 GHz eingesetzt.
Bei entsprechendem Aufbau kann die Leerlaufgüte eines Topfkreises sehr hoch sein. Gleichzeitig eignet er sich für hohe Leistungen, etwa in der Sendertechnik.
Andere Bezeichnung: Leitungskreis
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlt ein Bild bzw. Schaltbild.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |