Tor (Sport)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tore im Sport dienen im Allgemeinen der Orientierung der Sportler.
Bei Feldsportarten markiert ein aufrecht stehendes Rechteck das Tor; es besteht aus zwei Pfosten, der Querlatte und dem Tornetz. Beispiele: Fußballtor, Eishockeytor, Handballtor.
Der Name kommt daher, weil in früheren Jahrhunderten in manchen Städten Ballspiele auf den Marktplatz gespielt wurden, bei dem die an beiden Enden gelegenen Stadttore als Zielobjekt dienten.
Als Tor wird auch ein erfolgreiches Spielen des Balls in ein Tor bezeichnet. Der Spieler, der dem Ball die entscheidende Richtungsänderung hin zum Tor gibt, wird als Torschütze bezeichnet.
Im Skisport bezeichnet Tor einen durch eingestecke Stangen markierten Durchgang.
[Bearbeiten] Torlinie und Torpfosten
Als Torlinie bezeichnet man bei Ballsportarten die beiden kürzeren Seiten des Spielfeldes, in deren Mitte das Tor steht. Befindet sich der Ball zwischen den Torpfosten mit vollem Durchmesser hinter dieser Linie, so wird dies als Tor gewertet.