TOS (Betriebssystem)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Betriebssystem TOS (Abkürzung für: The Operating System) wurde für die Heimcomputerserie Atari ST (1985–1994) entwickelt. Der durchschnittliche Endanwender nahm TOS jedoch nicht zur Kenntnis, da es in GEM, eine für seine Zeit sehr komfortable graphische Benutzeroberfläche, integriert war (tatsächlich ist mit TOS die Gesamtheit von BIOS (hardwarenah), XBIOS (low level), GEMDOS (Ein-/Ausgabe und Dateiverwaltung) und GEM (Grafik) gemeint, wobei GEM sich wieder in AES und VDI aufspaltet.).
TOS ist aus CP/M-68K (Digital Research) hervorgegangen und wurde durch eine Mac-ähnliche grafische Benutzeroberfläche namens GEM ergänzt. Die Schnittstellen vieler Systemaufrufe entsprachen denen von DOS, auch das Diskettenformat der Systeme stimmte mit Ausnahme eines Details überein.
Der Name TOS steht als Abkürzung für „The Operating System“, es wurde jedoch von Anfang an häufig ein namentlicher Bezug zum damaligen neuen Atari-Chef Jack Tramiel, dem ehemaligen Commodore-Gründer und -Chef, hineininterpretiert („Tramiel Operating System“).
Auf dem Ur-ST (520 ST 1. Serie) wurde das TOS noch von einer Diskette geladen, danach war es fest im ROM integriert.
Verbreitete TOS-Versionen:
- 1.00 (Disketten- und ROM-Version)
- 1.02 (Blitter-TOS)
- 1.04 (Rainbow-TOS, das About-Panel zeigte ein Atari-Logo in Regenbogenfarben)
- 1.06, 1.62 TOS für den Atari 1040 STE, erstmals mit 256 KB (2 ROM-Chips) größer als die originalen 192 KB
- 2.02, 2.05 (STE-TOS) für den MegaSTE
- 2.06 TOS für alle ST und STE auf Basis des 2.05
- 2.06 TOS für das ST Book – nicht identisch mit dem TOS 2.06 für ST/STE
- 2.07 im Falcon-Prototyp FX-1 „Sparrow“
- 3.01, 3.05, 3.06 TOS für den Atari TT 030 (512 KB ROM)
- 4.01-4.04 TOS für den Atari Falcon 030 (512 KB ROM)
- 4.08 TOS für den Milan (in Deutschland entwickelter Atari-Clone mit offizieller TOS-Lizenz)
- 4.92 Beta-Version, nicht von Atari verbreitet, kursiert aber auf diversen Internet-Seiten.
Seit 1993 existierte das so genannte MultiTOS, das den Rechnern zu präemptivem Multitasking verhalf. Das MultiTOS war aber in dem Sinne kein echtes TOS mehr. Atari setzte eine grafische Benutzeroberfläche (AES genannt) auf einen Kernel des MiNT-Systemes auf. Diese war der Benutzeroberfläche des TOS 4.0x sehr ähnlich, brachte aber auch einige Inkompatibilitäten mit sich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] TOS 2.0x
TOS 2.0x wurde mit dem MegaSTE und somit zeitlich nach TOS 3 eingeführt. Es übernahm den erweiterten Desktop von TOS 3 und war mit 256 KB ROM deutlich größer als TOS 1.0x (192 KB). Adapterplatinen von Drittherstellern sorgten für die nötigen Adressanpassungen, um TOS 2.06 auch in älteren STs einsetzen zu können. TOS 2.06 unterstützte HD-Disketten (1,44 MB).
[Bearbeiten] TOS 3.0x
TOS 3.0x ist die TOS-Version, die im Atari TT sowie den Atari-Clones Eagle, Hades und Medusa verwendet wird. Während sich in vorangegangenen Version nur wenig an der Benutzeroberfläche getan hatte, stellte TOS 3 eine echte Überarbeitung dar: Dateien konnten auf dem Desktop abgelegt, Icons individuell zugewiesen und Dateien gesucht werden.
[Bearbeiten] TOS 4.0x
Es existierten mehrere TOS-Versionen, die höchste von Atari je ausgelieferte Versionsnummer war 4.04 für den Multimedia-Rechner Falcon. Neben den Anpassungen an die leistungsfähigere Hardware und Unterstützung des DSP bot TOS 4 erstmals animierte 3D-Look, Farbicons, Pop-Up- und Sub-Menüs. Da diese drei Erweiterungen nur unter dem Falcon-TOS oder mit MultiTOS verfügbar waren, verwendeten Programmierer eigene oder vorgefertigte GEM-Bibliotheken (WinDom, SysGem, faceVALUE), welche diese Funktionalität auch unter älteren TOS-Versionen bereitstellten. Erstmals in einem TOS waren die verschiedenen Sprachversionen in einem ROM zusammengefasst, die Einstellungen wurden aus dem NVRAM ausgelesen. Ein unerwartetes Comeback erlebte TOS 4 auf dem Atari-Clone Milan der Firma Milan Computersysteme. Nach der Umsetzung auf einen moderneren Compiler (GNU C-Compiler) und Anpassungen an die veränderte Hardware (68040 CPU) gab es in späteren Versionen (TOS 4.08) sichtbare Änderungen in Form von runden Optionsfeldern (Radiobutton) und eckigen Auswahlkästen (Checkbox). Diese rein optische Neuerung war schon vor dem Milan-TOS in diversen GEM-Bibliotheken anzutreffen. TOS 4.08 ist nur auf dem Milan lauffähig. An der Umsetzung und Erweiterung von TOS 4 auf den Milan war Atari nicht beteiligt. Zeitlich vor dem Milan-TOS liegt TOS 4.92, welches als Beta-Version auf diversen Internet-Seiten kursiert. Auffälligste Änderungen: Zusatzprogramme (Accessories) können nun jederzeit nachgeladen werden, und die Fenster der Benutzeroberfläche sind minimierbar.
[Bearbeiten] MultiTOS
Eine einfache Form des Multitaskings boten TOS 1 bis 4 mit den Accessories. Eine echte Möglichkeit, mehrere Programme parallel laufen zu lassen, boten diverse Dritthersteller (MultiGEM) und schließlich auch Atari selbst. MultiTOS basierte auf dem von Eric Smith entwickeltem MiNT, einem GEMDOS-Ersatz, der in der Lage ist, mehrere TOS-Programme (ohne grafische Benutzeroberfläche), auszuführen. Hinzu kam das MultiAES, welches auch den parallelen Einsatz von GEM-Programmen erlaubte. MultiTOS bot präemptives Multitasking und Speicherschutz (auf 68030 mit PMMU), die Benutzeroberfläche entsprach weitgehend dem Falcon-TOS. Besonders der (abschaltbare) Speicherschutz stellte viele Atari-Programme vor Probleme, ein großer Kritikpunkt war außerdem die niedrige Geschwindigkeit: Ein sinnvoller Einsatz war erst auf Rechnern mit 68030 CPU möglich. MultiAES 4.1, eine fehlerbereinigte und beschleunigte Version der GEM-Komponente in MultiTOS, wurde nicht mehr offiziell von Atari als Update angeboten, das quelltextoffene MiNT wird hingegen bis heute weiterentwickelt.
[Bearbeiten] Weiterentwicklungen
Es gab mehrere Erweiterungen von TOS von Drittanbietern, die bekannteste war wohl KaOS.
TOS unterliegt nach wie vor Lizenzbestimmungen und ist nicht frei verfügbar. Die Rechte am TOS liegen heute bei der Milan Computer GmbH (Kiel). Um mit einem Emulator einen Atari der ST-Reihe zu booten, kann das freie EmuTOS [1] verwendet werden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Atari – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |