Diskussion:Toyota
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
zu Qualität: Exekutionsbus klingt makaber. Was ist gemeint? --Hans 4pg 03:48, 11. Feb. 2007 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] weitere Toyota-Unternehmensbereiche
Zu Toyota gehört mehr als nur die Autowelt, leider wissen davon in Deutschland nur wenige. Ich bin der Meinung dass die anderen Unternehmensbereiche hier auch erwähnt gehören. So gehören zu Toyota: --Toyota Financial Services Group (Autoverleih, Leasing, Finanzdienstleistungen). Dazu gehört z.B. das Unternehmen Toyota Financial Services Corporation (TFS)(Autoverleih, Leasing, Finanzdienstleistungen)
- DDI Corporation (KDDI) und Crosswave Communications Inc (Telefon, Mobilfunk und Internet);
- ITS (verschiedenes Zuberhör, usw. wie z.B. Auto Multimedia, ...);
- Toyota Home (Hausbau);
- GAZOO (Autoinformationssystem im Internet);
- Marine (Entwicklung, Produktion und Verkauf von Produkten für die Seefahrt);
- Biotechnologie und Aufforstung;
Was meint ihr dazu, könnte da jemand eventuell auch gleich mal damit anfangen?! Mehr Infos habe ich auch auf der offiziellen Homepage von Toyota gesehen: http://www.toyota.co.jp Markus (09.09.04 15:57)
- Hallo Markus, wenn du dich damit auskennst dann bau das doch in den Artikel mit ein. Gruß, JuergenL 15:57, 9. Sep 2004 (CEST)
Leider fehlt mir dazu die Zeit um das Perfekt in den Artikel mit einzubauen. Wenn sich andere mit beteiligen würden, wäre ich aber mit Sicherheit gerne bereit mit zu helfen. Noch mehr Infos zu weiteren Toyota-Unternehmen gibt's auf der englischen Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Toyota). Markus (09.09.04 16:07)
[Bearbeiten] objektiv?
->ist dieser Artikel nun objektiv oder oder nur Werbung???
Ich würde schon sagen, dass der Artikel objektiv ist. --AQ 16:35, 5. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] zum Namen (d -> t)
Ich hörte vor Jahrzehnten mal eine ähnliche Geschichte; allerdings mit 13 Zeichenelementen des Namens, nicht 8; und weil die Japaner halt abergläubisch sind, wollte man keinen Firmennamen mit 13 Elementen. Allerdings muß ich zugeben, daß ich bei ToyoDa von 13 Elementen nichts sehe. Auf der anderen Seite sehe ich bei ToyoTa auch bei großzügiger Zählweise nur mindestens 9 Elemente, egal wie oft ich zähle... Und egal wie viele, eigentlich fragt sich, warum nicht schon bei der _ersten_ Firma ?
- Yog-S
Ein Strich zunächst waagerecht von links nach rechts und dann nach unten wird durchgehend gezogen und als nur einer gezählt --84.136.206.93 03:37, 11. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Die richtige Begründung für die Änderung des Familiennamens Toyoda in den Firmennamen Toyota ist laut Taichi Ohnos Buch "Das Toyota-Produktionssytem" die, dass man von Anfang an auf eine Exportstrategie gesetzt hat und verstanden hat, dass der Name Toyoda für westliche Ohren einfach zu schlapp klingt. Dagegen klingt für uns der Name Toyota wesentlich dynamischer. Also ein reiner Werbeaspekt, der umsomehr für die geistige Flexibilität der Toyotatruppe spricht.
-
[Bearbeiten] Modelle
Wäre schon wenn für einzelne wichtige Modelle Artikel entstehen und dort auch die Notizen in der 4. Spalte wie z.B. "zweite Reihe ab ..." oder "Facelift" untergebracht werden. Ich würde auf dem Hauptartikel am liebsten nur noch die Info "durch ... ersetzt" sehen.-- AQ 18:36, 10. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] POV
Folgende Sätze halte ich für nicht objektiv:
Einleitung:
- Die Produkte des Toyota Konzerns stehen im Ruf hoher Qualität und Zuverlässigkeit.
- Also produzieren andere Hersteller minderwertig?
Absatz: Qualität und Kundenzufriedenheit
- Toyota legt besonderen Wert auf die Qualität seiner Fahrzeuge [...]
- Andere Hersteller tun das also nicht!?
- Die qualitative Führung ist auch der Grund, dass insbesondere im Premiumsegment Fahrzeuge der Marke Lexus, der Premium-Marke des Toyota-Konzerns, bei vielen Deutschen Automobilherstellern als Referenzfahrzeuge herangezogen und von Analyse- und Zerlegeteams betreut werden.
- Diese (m.E. gewagte) Behauptung sollte durch eine Quelle belegt werden.
- Diese hohe Qualität wird durch das Toyota-Produktionssystem erreicht [...]
- sic!
- Nach dem Übergang vom traditionellen Handwerk zur Massenproduktion [...] gilt das Toyota Produktionssystem als nächste Stufe dieser Entwicklung.
- Ziemlich dick aufgetragen, so war mir das bisher nicht bekannt.
Für die Behauptungen sollten Quellen angeführt werden (sofern das überhaupt möglich ist), ansonsten sollten die Sätze gelöscht werden.--Kompakt 19:47, 18. Sep 2006 (CEST)
-
- Über die Richtigkeit der von Ihnen angezweifelten Behauptungen können Sie sich beispielsweise hier informieren: http://www.jdpower.co.jp/press/pdf2006/2006USIQS_E.pdf. Fakt ist, dass Toyota in Sachen Qualität und Effektivität seit mehr als 10 Jahren der Benchmark weltweit ist. Kein Insider oder externe Kenner der Entwicklungen in der Automobilindustrie stellen das in Frage.
[Bearbeiten] logo
[Bearbeiten] Überarbeitung
Die Tabelle zu den einzelnen Modellen benötigt eine ordentliche Strukturierung nach Fahrzeugklasse und Baujahr, wie z. B. in BMW-Pkw. --Siku-Sammler 18:08, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das könnte ich am Wochenende machen. Da ich mich sowieso auf Autos spezialisiert habe, ist dies genau das richtige für mich. Könntest du mir vielleicht eine Vorlage schicken? Mieguy 09:06, 23. Feb. 2007 (CET)
So hab die Liste (von mir) jetzt mal geändert. Allerdings ist mir da ei Fehler unterlaufen. Kann den einer ändern? (bitte kein Revert, ich saß an der Liste fast 2 Stunden) Mieguy 11:24, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hab die Liste korrigiert, Du hattest nur ein paar '|-' vergessen. --Wiki-Hypo 12:52, 3. Mär. 2007 (CET)