Trace Elliott
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trace Elliot ist eine britische Firma, die sich im Gitarren- und Bassverstärkerbereich einen Namen gemacht hat. Mittlerweile ist sie im Besitz der Gibson Guitar Corporation.
Der Name Trace Elliot tauchte Ende der 70er Jahre in Essex in Großbritannien auf. Trace Elliott stellte von Anfang an Verstärker für Bässe her und konnte damit die lokalen Grössen in seinen Bann ziehen, da Trace Elliot Verstärker (bis heute) den Ruf haben, sehr zuverlässig zu sein. Trace Elliot baute Mitte der 80er Jahre unter anderem auch Verstärker für Banjos, Akustikgitarren und Violinen. Gerade in diesem Bereich, aber ganz Besonders im E-Bass Bereich, ist Trace Elliot nach wie vor sehr beliebt. Bis heute wird jeder Verstärker per Handarbeit gefertigt. Mitte der 90er Jahre wurde Trace Elliot vom Gitarrenhersteller Gibson gekauft, die Marke an sich ist aber erhalten geblieben.
Die Firma geriet unter der Führung von Gibson in den 90er Jahren weiter unter Schwierigkeiten, obwohl das Verstärkerprogramm bis zum Jahre 2003 lief.
Die Namensrechte an Trace-Elliot wurden 2005 an die amerikanische Firma Peavey Europa (Corby, Grossbritannien, eine Niederlassung von Peavey Electronics of Meridian, MS, USA) verkauft, die 2005 eine komplett neue, weiterhin in England hergestellte Serie von Verstärkern und Boxen vorstellte.
Das typische Leuchten der Bedienoberfläche wird nun mittels LED erreicht, nicht mehr per Schwarzlichtröhre. Erhalten geblieben sind die grafischen 7- bzw. 12 Band Equalizer und der typische Preshape Schalter der für den typischen Trace-Elliot Sound sorgt.
Der einzige Endorser zur Zeit ist Doug Wimbish, ehemaliges Mitglied der Band Living Colour.