Transalp (Alpenüberquerung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Transalp wird die Überquerung der Alpen mit dem Mountainbike bezeichnet.
Eine Transalp führt meist in Nord-Süd-Richtung über zahlreiche Gebirgspässe.
Die wahrscheinlich erste Alpenüberquerung mit dem Mountainbike wurde von dem Bergführer Andi Heckmair 1989 ausgearbeitet, als das Mountainbike gerade begann seinen Siegeszug anzutreten. Der Ausgangspunkt war Oberstdorf, das Ziel sollte Riva am Gardasee sein.
Eine der ersten Routen, die über die offizielle Transalpchallenge (Wettbewerb zur Alpen-Überquerung) gelaufen ist, geht von Garmisch-Partenkirchen nach Riva del Garda. Ein weiterer populärer Startort ist Oberstdorf im Allgäu; populärster Zielort ist Riva am Gardasee.
Transalptouren werden für gewöhnlich in kleinen Gruppen von zwei bis zehn Mountainbikern gefahren. Die Reisezeit beträgt zwischen fünf und zehn Tagen.
Maßstab einer Transalp sind statt der zurückgelegten Kilometer die überwundenen Höhenmeter. Das Beispiel der bereits von den Römern benutzen "Via Claudia" (siehe Weblinks) bietet zwei verschiedene Routen:
- Leichte Variante: 344km, 3857hm, ca. 3-5 Tage
- Schwere Variante: 588km, 20293hm, ca. 7-9 Tage
Inzwischen gibt es neben der Mountainbikequerung auch Wettbewerbe mit dem Rennrad [1] oder sogar als Berglauf.
[Bearbeiten] Weblinks
- Via Claudia komplettes Roadbook - BIKE Magazin
- Transalp Tourberichte mit Roadbooks und Planungshilfen - www.transalp.info
- Transalp Rountenplaner und Onlinekonfigurator - www.bikeguideinfo.de
- Klassiker unter den Transalp von Oberstdorf an den Gardasee - www.heckmair-route.de
- GPS Daten & Roadbook, Tips & Trainingsvorbereitung - www.alpencross.biz