Trauben-Silberkerze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trauben-Silberkerze | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Actaea racemosa | ||||||||||||||
L. |
Die Trauben-Silberkerze (Actaea racemosa, Syn.: Cimicifuga racemosa (L.) Nutt., A. monogyna Walter), auch Amerikanische -, Schwarze -, Wilde Schlangenwurzel, Amerikanisches -, Hohes -, Staudiges Christophskraut, Frauenwurzel, Klapperschlangenkraut, Schwindsuchtwurzel, Traubenförmige Schwarzwurz und Wanzenkraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Actaea früher Cimicifuga aus der Unterfamilie der Ranunculoideae innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) [1].
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Ihre Heimat ist der Osten Nordamerikas (westlich bis Missouri und Arkansas).
Sie wächst meist an beschatteten Standorten in Höhenlagen zwischen 0 und 1500 Meter NN.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Trauben-Silberkerze ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von maximal 2,5 Meter erreicht und einen aufrechten, beblätterten, glatten Stängel besitzt. Als Überwinterungsorgane dienen vor allem das Rhizom, aber auch die Wurzeln (insgesamt botanisch ungenau „Wurzelstock“ genannt). Sie hat relativ große, gestielte dreifach gefiederte Laubblätter; die Blättchen sind spitz und tief gesägt.
In einem langen, schmalen, aus mehreren traubigen Teilblütenständen zusammengesetzten Blütenstand sitzen zahlreiche Blüten. Die weißlichen Blüten sind klein. Die Blütenhülle besteht aus vier grünlich weißen Kelchbättern und kleinen Kronblättern, die sofort nach dem Aufblühen abfallen. In den Blüten sind zahlreiche Staubblätter mit weißen Staubfäden und -beuteln. Es ist nur ein Fruchtknoten vorhanden. Es werden eiförmige Kapsel gebildet. Die zahlreichen, flachen, braunen Samen sind etwa 3 mm groß. Die Pflanze blüht im Sommer zwischen Juni und September.
[Bearbeiten] Pharmazeutische Bedeutung
Als Droge werden die unterirdischen Pflanzenteile verwendet: die Wurzeln „Radix Cimicifugae racemosae“ (Radix = Wurzel) und das Rhizom „Cimicifugae racemosae rhizoma“.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
Triterpenglykoside, Cimicifugin, Alkaloide, Flavonoide
[Bearbeiten] Anwendung
- Wirkung & Indikation: Die Droge besitzt östrogenähnliche Eigenschaften (SERM = selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren), Auszüge der Droge sind Bestandteile von Arzneifertigpräparaten, die als Stimulans bei Funktionsstörungen der weiblichen Geschlechtsorgane, besonders bei dysmenorrhoischen sowie klimakterisch bedingten neurovegetativen Beschwerden angewendet werden. In der Homöopathie Anwendung bei Muskelschmerzen, Herzschmerzen, Magen-Darm-Krämpfen, Gallenkrämpfen und bei Wechseljahresbeschwerden (auch Depressionen).
- Besonderheiten: Dient als nahezu gleichwertiger Ersatz für synthetische Östrogene, wobei unerwünschte Östrogen-Effekte wie Thrombose und Embolie ausbleiben.
Pflanzenextrakt gegen Haarausfall
Auch Haardichte und - dicke entscheidend verbessert
Bochum (pte/26. August 2003/15:43) - Der Pflanzenwirkstoff Cimicifuga Racemosa kann den hormonell bedingten Haarausfall stoppen. Wissenschaftler der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität in Bochum (RUB) haben den Beweis geliefert, berichtet die Universität http://www.derma.de/bochum.
Die Bochumer Forscher haben Extrakte der Traubensilberkerze (Cimicifuga Racemosa) untersucht. Die Pflanze wird bereits seit einigen Jahren wegen ihrer östrogenartigen Wirkung bei Frauen in der Menopause verwendet. In einer 1999 veröffentlichten Studie konnte die Wirkung von Forschern der University of Bridgeport in Connecticut nachgewiesen werden. Die dermatologische Klinik in Bochum konnte mit Hilfe von microDERM, einem System das mit einer neuentwickelten Software, die Wirkung nachweisen kann. Dabei wird das Haarwachstum schmerzfrei und nicht invasiv anhand digitaler Bilder exakt bestimmt.
Der Pflanzen-Wirkstoff kann nach Angaben der Forscher sowohl die Anzahl der im Wachstum befindlichen Haare erhöhen als auch die der im Ausfall befindlichen Haare senken. Außerdem konnte er die Haardicke geringfügig verbessern. "Das ist bei einer sechsmonatigen Therapiedauer als ein hervorragendes Wirkungsergebnis zu bezeichnen," so Klaus Hoffmann von der Dermatologischen Universitätsklinik der RUB. Beim Test wurde vor allem gezeigt, dass bei männlichen Probanden mit anlagebedingtem Haarausfall, aber auch bei Frauen mit hormoneller Balanceverschiebung in den Wechseljahren eine signifikante Besserung eintrat, berichten die Forscher. "Bisher war eine Verbesserung von Haardichte und -qualität beim androgenetischen Haarausfall nur mit wenigen, meist verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu erreichen", so Hoffmann.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Trauben-Silberkerze – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |