New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Traunwalchen - Wikipedia

Traunwalchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Traunwalchen ist ein Ortsteil der Stadt Traunreut im Landkreis Traunstein mit ca. 2500 Einwohnern. Traunwalchen ist Sitz einer katholischen Pfarrgemeinde.

Bekannt ist Traunwalchen unter anderem durch seine Musikschule und die Carl-Orff-Volksschule, die eng mit dem Werk von Carl Orff verbunden sind.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

790 wurden Traunwalchen und seine Umgebung in der Salzburger Urkunde Notitia Arnonis erstmals erwähnt. Es werden 80 abgabenpflichtige Romanen an der Traun erwähnt. Traunwalchen ist als »Trunwalha« ebenfalls genannt. Romanische Bevölkerung kann man für die Orte Litzlwalchen, Traunwalchen, Walchenberg, Roitwalchen, Kammer, Oberwalchen und Katzwalchen annehmen. Seit spätestens 1183 wird der Ort von Conventualen des Klosters Baumburg seelsorgerisch betreut. 1290 errichtet Engelbrecht aus dem Geschlecht der Tachinger gegenüber der Traunwalchener Kirche am Ufer der Traun ein Schloss und nennt es seiner Frau Perchta von Stein zu Ehren »Perchtenstein«. 1345 wird die inmitten einer Lichtung des »Weitholzes« errichtete Kirche Kirchstätt eingeweiht. Um 1382 geht das Schloss Pertenstein durch Erbschaft an die Herren von Toerring über, in dessen Besitz es bis zum heutigen Tag bleibt. Um 1450 entstand das rätselhafte Traunwalchener Scheibenkreuz an der Friedhofsmauer. Es ist in seiner Art in Oberbayern einzigartig. Von 1507 datiert der älteste Eintrag im »Traunwalchener Mirakelbuch«. Nahezu 900 Vorfälle künden von der spätmittelalterlichen Wallfahrt nach Traunwalchen.

1551 muss nach jahrzehntelangem Rechtsstreit ein Teil des Ortes Traunwalchen von den Wittelsbachern, vertreten durch ihren Pfleger in Traunstein, aufgegeben werden. Das Oberdorf mit der Kirche wird in den Herrschaftsbereich der Hofmark Pertenstein, die den Herren von Toerring gehört, eingegliedert.

1606 wird nahe am Dorf Traunwalchen über einer Quelle die »Frauenbrunn-Kapelle« errichtet. Die Wallfahrt nach Traunwalchen nimmt damit einen enormen Aufschwung. 1628 nach der Domweihe in Salzburg verweilen der Kurfürst von Köln, Herzog Albrecht und die Kurfürstin von Bayern auf der Heimreise im Schloss Pertenstein. »Den hohen Herrschaften gefiel das Schloss und seine Lage ungemein gut.« 1635 herrschte in Traunwalchen die Pest. 1648 suchen Flüchtlinge während des 30jährigen Krieges Zuflucht in Traunwalchen. 1679 wirkt der Barock-Lyriker Johann Albert Poyssl in der Traunwalchener Kirche. 1717 wird der markante Kirchturm errichtet. 1743-1745 während des Österreichischen Erbfolgekrieges fanden im Schloss Pertenstein Einquartierungen statt. Wie eine Votivtafel aus jener Zeit berichtet, wurde der Ort vor Übergriffen durch die Soldaten verschont. 1768 arbeitete der in Trostberg ansässige Rokoko-Künstler Johann Georg Kapfer an dem neuen Hochaltar für die Traunwalchener Kirche. Sein Werk hat sich bis heute erhalten.

Pfarrkirche Traunwalchen
Pfarrkirche Traunwalchen

1805 wird Traunwalchen nach der Aufhebung des Klosters Baumburg zu einer eigenen königlichen Pfarrei erhoben. 1808 wird im Zuge der kirchenfeindlichen Politik des frühen 19. Jahrhunderts die Kirche in Kirchstätt abgerissen. 1818 erfolgt die Umwandlung der früheren Hauptmannschaft in eine politische Gemeinde. 1833 bis 1834 wird aufgrund eines Gelübdes die Kirchstätter Kirche von den Bauern der Umgebung wieder aufgebaut. 1839 erfolgt der Neubau der Pfarrkirche Traunwalchen. 1855 erhält Traunwalchen sein erstes Schulhaus. 1874 erfolgt die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Traunwalchen, 1902 die Gründung des Burschen-Kranken-Unterstützungs-Verein Matzing, aus dem der Burschenverein Matzing Traunwalchen hervor geht. 1904 erfolgt die Barockisierung der Traunwalchner Kirche. 1905 erscheint Pfarrer Lohrs »Kurz gefasste Geschichte der Pfarrei Traunwalchen«. 1914-1918 müssen 64 junge Männer aus der Pfarrei Traunwalchen im Ersten Weltkrieg ihr Leben lassen. Im Zweiten Weltkrieg wurde über dem Gemeindegebiet von Traunwalchen eine Bombe abgeworfen, die mehrere Personen im Weiler Arleting tötet. 74 junge Männer sind im Zweiten Weltkrieg gefallen.

Nach 1945 steigt die Einwohnerzahl durch Heimatvertriebene stark an. 1950 wird ein Teil des Gemeindegebietes von Traunwalchen an die neu gegründete »Vertriebenen-Gemeinde« Traunreut abgegeben. 1965 erfolgt die Gründung der Sing- und Musikschule Traunwalchen. 1969 nimmt sich der neu gegründete Verein »Heimatbund Schloss Pertenstein« dem vom Verfall bedrohten Toerring-Schloss Pertenstein an und vollbringt in seiner 20jährigen Tätigkeit eine herausragende Renovierungsleistung. 1971 wurde die Traunwalchner Kirche erneut renoviert. 1971 wird der GTEV "d´Traunviertler" Traunwalchen gegründet. 1972 löst sich die 1818 gegründete Gemeinde Matzing auf und schließt sich der Gemeinde Traunwalchen an. 1974 formiert sich die Blaskapelle Traunwalchen. Die Gemeinden Traunwalchen und Pierling werden 1978 im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Traunreut eingemeindet. 1978 wird der Grund- und Hauptschule Traunwalchen die Bezeichnung »Carl-Orff-Volksschule Traunwalchen« verliehen. Es sollte damit darauf hingewiesen werden, dass das pädagogische Wirken Carl Orffs in Traunwalchen eine besondere Pflegestätte gefunden hat. 1984 bis 1986 erfolgte die Generalsanierung und Teilneubau der Schule Traunwalchen. Traunwalchen feierte 1990 das 1200jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Ab 1993 war Beginn der Dorferneuerung in Traunwalchen. 1993/1994 erfolgte die Neugestaltung der Traunwalchner Kirche nach alten Vorbildern. Das Orff-Schulwerk-Symposion 2000 fand in Traunwalchen vom 6. bis 9. Juli 2000 statt. 2002 erfolgte die Einweihung des Neubaus des Wasserkraftwerks Talmühle am 19. Juni. 2004 begann die Bautätigkeit im neuen Ortsteil Frauenbrunn.

[Bearbeiten] Kultur

Die 1965 gegründete Sing- und Musikschule Traunwalchen und die Carl-Orff-Volksschule Traunwalchen prägen ein reiches kulturelles Leben im Ort. Das Orff-Schulwerk-Symposion 2000 fand in Traunwalchen vom 6. bis 9. Juli 2000 statt.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Orts

  • Alois Glück, bayerischer Landtagspräsident seit 2003
  • Peter Ramsauer, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und Erster Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

[Bearbeiten] Ehrenbürger

[Bearbeiten] Sonstige

Der ehemalige Kardinal Leo Scheffczyk war 1948 Pfarrvikar in Traunwalchen

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 47° 56' 21″ N, 12° 36' 20″ O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu