Tropenkrankheit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Tropenkrankheiten versteht man Infektionskrankheiten des Menschen, die vorwiegend in den Tropen auftreten. Die meisten werden durch Parasiten verursacht, die von blutsaugenden Insekten, insbesondere von Mücken, übertragen werden.
Siehe auch: Parasiten des Menschen
Als die wichtigsten Tropenkrankheiten wurden im klinischen Wörterbuch von Pschyrembel 1972 besonders genannt:
- Amöbenruhr
- Cholera
- Elefantiasis
- Leishmaniose
- Lepra
- Malaria
- Gelbfieber
- Hakenwurmbefall
- Afrikanische Trypanosomiasis (Schlafkrankheit)
Die Tropical Disease Research - Plattform (TDR) der Weltgesundheitsorganisation nennt 10 tropische Krankheiten, die im Mittelpunkt der schwierigen Bekämpfung stehen:
- Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis)
- Dengue-Fieber
- Leishmaniose
- Lepra
- Lymphatische Filariose (siehe Elefantiasis)
- Malaria
- Onchozerkose (Flußblindheit)
- Schistosomiasis (Bilharziose)
- Tuberkulose
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Literatur
Grüntzig, Johannes W.; Mehlhorn, Heinz: Expeditionen ins Reich der Seuchen - Medizinische Himmelsfahrtskommandos der deutschen Kaiser- und Kolonialzeit. 379 Seiten, 176 s/w Abb., 126 farb. Abb. 2005 Spektrum Akademischer Verlag ISBN 3-8274-1622-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Reisemedizin: http://www.fitfortravel.de
- Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.: http://www.dtg.org/
- Engl. Links:
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |