Trumscheit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Trumscheit (auch Marientrompete, Nonnengeige, Nonnentrompete, engl., ital.: tromba marina - Tromba Marina ist vermutlich ein alter Abschreibefehler, da in der Marine > Schiffsgeschichte das Instrument nie aufgetaucht ist. Gemeint war Tromba Maria, die Marientrompete ) ist ein Streichinstrument. Ältere Formen gehen auf das 15. Jahrhundert zurück, die meiste Verwendung fand es allerdings im 17. und frühen 18. Jahrhundert.
Im Gegensatz zu anderen üblichen Streichinstrumenten ist das Trumscheit nur mit einer einzigen, langen (bis zu 212cm) Darm-Saite bezogen. Überdies besitzt es kein Griffbrett, sondern die Töne werden, gleich der Flageolett-Spielweise, an den Knotenpunkten der einzelnen Teiltöne durch Auflegen des Fingers abgegriffen. Damit ist das Tonmaterial vergleichbar mit dem von ventillosen Blechblasinstrumenten.
Ein zusätzliches Bauteil am unten angebrachten Steg erzeugt beim Spielen einen schnarrenden Ton, indem der einseitig lose Steg gegen den Resonanzkörper schlägt, was das Trumscheit klanglich nah an eine Trompete bringt. Daher auch die entsprechenden Alternativbezeichnungen.
Das Trumscheit wurde oft als Trompetenersatz verwendet. Trompeten durften nur von Mitgliedern der entsprechenden Zunft, in denen Frauen nicht zugelassen waren, gespielt werden. Deshalb wurde das Trumscheit oft von Nonnen als Trompetenersatz eingesetzt, daher die Bezeichnungen Nonnengeige und Nonnentrompete.