Tu’ipelehake
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Tu’ipelehake (bzw. Tu’i Pelehake) ist ein tongaischer Häuptlingstitel. Über die Jahre hatten verschiedene Personen diesen Titel inne, darunter Prinzen und Premierminister. Der Träger des Titels übernimmt den Titel als neuen Namen, hängt lediglich seinen Geburtsnamen hinten an, um Verwirrungen zu vermeiden. Der Titel ist vom Vater an den Sohn vererbbar. Der letzte Tu’i Pelehake war Tu’i Pelehake (’Uluvalu).
Erster Tu’ipelehake war Tu’ipelehake ’Uluvalu, ihm folgte sein Sohn Filiaipulotu. Dessen Sohn Siaosi Fatafehi Toutaitokotaha war der Vater von König George Tupou II. und als Tu’ipelehake Toutaitokotaha tongaischer Premierminister 1905.
Sione Ngū Manumataongo Tuku’aho (* 7. Januar 1922; † 10. April 1999), jüngster Sohn von Königin Sālote, wurde von seiner Mutter zum Tu’ipelehake ernannt.
Seine Hochzeit mit Melenaite Tupoumoheofo Veikune (* 13. November 1924; † 16. März 1993) fand am selben Tag statt wie die seines Bruders des kronprinzen Tupouto’a-Tungī, dem 10. Juni 1947. Tu’i Pelehake (Fatafehi) wurde ebenfalls zum Tu’i Faleua, König des zweiten Hauses ernannt. Von 1965 bis 1991 war der Lyriker und ehemalige Gouverneur von Vava’u und Ha’apai Premierminister.
Nach seinem Tode wurde sein Sohn ’Uluvalu Takeivūlai Tuku’aho (* 7. Oktober 1950; † 7. Juli 2006) zum TuIi Pelehake ernannt, er war der einzige Sohn von fünf Kindern. Mit seiner Frau Kaimana Aleamotu’a (* 13. März 1960; † 7. Juli 2006) hatte er keine Kinder. Das Paar kam bei einem Autounfall in San Francisco ums Leben, als Jugendliche in einem gestohlenen Auto in ihr Fahrzeug hineinfuhren.
Nach dem Tod von Tu’i Pelehake (’Uluvalu) geht der Titel an den König zurück, der jetzt einen neuen ernennen kann.
Kategorien: Tonga | Titel