Diskussion:TU 9
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Amtsbezeichnungn
Die TU Dresden hat einen Rektor und keinen Präsidenten.
[Bearbeiten] Logo
Das Logo "TU 9" ist wohl ein Fehlschlag. Langeweile pur, wer hat das aus dem 1980er Karton gezogen ? -- docmo 08:23, 28. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gründung
Wenn dieser Superverein 2001 gegründet wurde, dann sollte man bei den anwesenden Präsidenten vielleicht auch diejenigen aufführen, die damals im Amt waren. Z.B. hat sich Erich Barke erst 2005 zum Präsidenten in Hannover geputscht, wird also wohl kaum dabei gewesen sein. --12:48, 3. Jul 2006 130.75.178.241
[Bearbeiten] Anwesende bei der Gründung
Mir scheint, dass die Anwesenden bei der Gründung des Vereins schon eine interessante Aussage sind, die unter lexikalisch-querverweislichen Gesichtspunkten sicherlich auch ganz gut zu verwerten sind. Oder ist Wikipedia so kanpp mit Speicherplatz, dass die paar Bytes dringend gebraucht werden ;-)?. --Corsair bs 23:17, 3. Okt 2006 (CEST)
- Steht auch auf meiner Seite: Ich sehe derzeit einen höheren Bedarf aufzuräumen, als Wissen einzukippen. Die Wikipedia reduziert das vorhandene Wissen auf eine klare, verständliche Struktur. Und das unterscheidet sie von Google.
- Da es sich noch nicht mal um die Initiatoren von 2001 handelt, handelt es sich um eine recht zufällige Gesellschaft bei diesem Sektempfang. Wenn dies bedeutsam ist, scheint der Verein bisher wenig berichtenswertes zu leisten. Interessant wäre noch der Bezug zum Akkreditierungsverbund für Ingenieurstudiengänge, ebenfalls ein eV. --Siehe-auch-Löscher 08:17, 4. Okt 2006 (CEST)
-
- Meines Wissens ist die TU 9 ein Kind vieler "Väter". Da es sich aber immerhin um den Zusammenschluss der größten (und wahrscheinlich auch erfolgreichsten) deutschen Technischen Universitäten handelt, hat die TU 9 schon eine Bedeutung, die über die des "Zwergkaninchen-Züchter-Vereins Wanne-Eickel Nordwest" (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen) hinaus geht. Was die bleibenden Leistungen des Vereins betrifft, gebe ich Dir Recht: Hier muss und wird wahrscheinlich mehr Inhaltliches zur Hochschullandschaft in Deutschland beizutragen sein. Übrigens will die TU 9 genau keine Akkreditierungsagentur sein bzw. werden. Dafür gibt es die ASIIN und wie sie alle heißen. --Corsair bs 13:16, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Die Bedeutung der TU 9 stelle nicht ich in Frage, sondern ein Artikel, in dem Sitzungssaal und Anwesende eines Festaktes ein Drittel des Enzyklopädie-Eintrags füllen. --Siehe-auch-Löscher 14:26, 4. Okt 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Humoristisch wertvoll
"Die Mitglieder erkennen gegenseitig ihre Bachelor- und Masterabschlüsse an. Sie unterstützen dadurch das Fortschreiten des Bologna-Prozesses und die Qualitätssicherung in der Ingenieurausbildung." Noch 2001 wurde meine Anfrage bzgl. der Einführung von B/M-Studiengängen an einer der genannten Universitäten folgendermaßen beschieden (mündlich, unter vier Augen, und wortwörtlich): "Das geht Sie doch gar nichts an. Wird vielleicht mal interessant für Ihre Kinder." ;P
Die TU9 ist in allererster Linie ein Verhinderungsverein, der sich jetzt neuerdings als Bologna-Vorreiter deklariert. Ins Bild passt auch die "gegenseitige Anerkennung der neuen Abschlüsse" -- was genau soll denn das bedeuten und wie äußert sich das? Die flächendeckende gegenseitige Anerkennung soll doch gerade durch die Akkreditierungsagenturen erreicht und gesichert werden; wieso braten die Jungs sich da jetzt eine Extrawurst? Wer näheres darüber weiß, was diese hochwertvolle TU9-interne Anerkennung genau ausmacht, möge das doch bitte kundtun. --InDepth 23:42, 25. Nov. 2006 (CET)