TU 9
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der TU 9 − German Institutes of Technology e. V. ist ein Zusammenschluss der neun größten technischen Universitäten in Deutschland.
[Bearbeiten] Überblick
Diese gründeten im Januar 2001 die "TU 9" als losen Zusammenschluss der Technischen Universitäten, die bereits vor 1900 in Deutschland bestanden haben. Gründungspräsident der TU 9 ist der Rektor der Universität Karlsruhe (TH), Professor Dr. Horst Hippler. Am 26. Januar 2006 wurde dann der Verein „TU9 − German Institutes of Technology e. V.“ in einem feierlichen Akt im Senatssitzunggsaal der TU Braunschweig gegründet; Sitz und Geschäftsstelle sind in Berlin. Bei der Vereinsgründung im Januar 2006 waren folgende Präsidenten bzw. Rektoren (oder ihre Vertreter) anwesend und haben die Gründungsurkunde unterzeichnet:
- Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meskouris, Prorektor der RWTH Aachen
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Vizepräsident der TU Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig
- Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, Präsident der TU Darmstadt
- Prof. Dipl.-Ing. Hermann Kokenge, Rektor der TU Dresden
- Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Universität Hannover
- Prof. Dr. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Fritsch, Rektor der Universität Stuttgart
Ziel des Vereins ist die Etablierung als nationaler Ansprechpartner von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie der Einsatz für die Belange der universitären Ingenieurausbildung. Die Mitglieder erkennen gegenseitig ihre Bachelor- und Masterabschlüsse an. Sie unterstützen dadurch das Fortschreiten des Bologna-Prozesses und die Qualitätssicherung in der Ingenieurausbildung.
[Bearbeiten] Mitglieder
- RWTH Aachen
- TU Berlin
- TU Braunschweig
- TU Darmstadt
- TU Dresden
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Universität Karlsruhe (TH)
- TU München
- Universität Stuttgart