Tycoon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Tycoon werden Großindustrielle, Magnaten oder Mogule bezeichnet. Ein Tycoon beherrscht und kontrolliert große Teile spezieller Industriezweige, woher auch meist sein Vermögen stammt. Ein typisches Beispiel für einen Tycoon aus einem speziellen Bereich ist ein Baulöwe, oder eben Immobilien-Tycoon.
In Russland und einigen postsowjetischen Länder hat sich der Begriff Business Oligarch manifestiert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wortherkunft
Das Wort Tycoon leitet sich von dem japanischen Wort taikun (jap. 大君) ab. Direkt übersetzt bedeutet dies so viel wie Großer Gebieter und wurde früher benutzt um Japan besuchende Fremde darauf hinzuweisen, dass der Shogun der höchste Herrscher des Landes war. Das Wort wurde im 19. Jahrhundert durch die Rückkehr des Kommodore Perry in die Vereinigten Staaten in die englische Sprache aufgenommen, und von Mitarbeitern auf Präsident Abraham Lincoln angewandt. In der Wirtschaft ist der Begriff heute noch Gang und Gäbe.
[Bearbeiten] Einige bekannte Vertreter
- Leo Kirch als Medien-Tycoon der Kirch-Gruppe
- Rupert Murdoch als Medien-Tycoon der News Corporation
- Unternehmensgruppe Theo Müller als Nahrungsmittel-Tycoon der Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG
- Karl Hans Albrecht und Theo Paul Albrecht als Discounter-Tycoons der Aldi-Gruppe
- Donald Trump als Immobilien-Tycoon
- Steve Wynn als Immobilien-Tycoon
- Bill Gates als Software-Tycoon von Microsoft
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Tycoon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |