Typometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Typometer oder Typomaß bezeichnet man einen typografischen Maßstab aus transparentem Kunststoff von etwa 10,5 Zentimeter Breite und 32 Zentimeter Länge. Er dient zum Messen und zur Textumfangsberechnung durch Umrechnung von Schriftgrößen von – mittlerweile weniger gebräuchlichen – typografischen Punkt (Didot-Punkt) in das metrische System und umgekehrt. Das Maß Typometer wurde ursprünglich im Jahr 1878 von Hermann Berthold erschaffen. Grundlage ist das Maß Meter, das in 2660 typographische Punkte unterteilt wird. Der Typometer diente zur Vereinheitlichung der Kegelhöhe von Bleisatz-Schriften. Diese waren zuvor stark verschieden, da das Grundmaß des Didot-Systems (Fuß, frz. pied-du-roi) in Deutschland nicht einheitlich umgesetzt wurde.
Darüber hinaus dient das Typometer zur Ermittlung von Zeilenabstand und Zeilenanzahl, der Schriftgröße (Versalienhöhe) und des Durchschusses bei einer gegebenen Vorlage, von Linienstärken sowie bei einigen Typometern von Rasterweiten gedruckter Bilder (Rasterzähler bei autotypischem Raster). Die Werte lassen sich durch Auflegen des Typometers auf einen gedruckten Satz ablesen. In vor-elektronischen Zeiten wurden Typometer auch dazu benutzt, um auf einem Leuchttisch Hilfslinien für den späteren Druckfilm zu erstellen, damit der Satzspiegel eingehalten werden konnte.
Ein Typometer ist neben dem Fadenzähler ein wichtiges Werkzeug des Mediengestalters und Schriftsetzers. Zunehmend werden diese Arbeitsmittel durch die fortschreitende Digitalisierung der Druckvorstufe abgelöst oder nur noch zur Kontrolle des Endproduktes eingesetzt. Trotz zunehmender papierloser Arbeitsmöglichkeiten ist aber nach wie vor eine Zwischenkontrolle (proofprint) notwendig, da Programme wie Photoshop oder GIMP bis heute (2004) nicht millimetergenau arbeiten, und beinahe stets manuelle Korrekturen notwendig sind, wenn das Endprodukt nicht unschön aussehen soll.
[Bearbeiten] Weblinks
- MicroType Typometer zum Ausdrucken