Diskussion:Uhr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich fand der Artikel gibt eigentlich einen ganz guten Überblick. Tiefere Informationen z.B. zum Funktionsprinzip sind in andere Artikel (wie Sonnenuhr) ausgelagert. Vielleicht ist er aber dadurch auch etwas listenlastig. Was meint ihr? --Tobo 23:48, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich vermisse ein paar Sätze zur Zeit (Allgemein, als auch deren Einteilung, Einheiten...). Über die Entwicklung der Uhren und der Zeitmessung gibt es sicherlich auch eine Menge zu berichten, eine Liste mit den Daten der wichtigsten Uhrentypen und ihrem Erscheinen ist etwas mager. Vielleicht sollte man die einige Listen zu Uhrmacherei auslagern (besonders die Herstellerlisten) und dafür noch mehr Fließtext über Uhren einfügen. Hadhuey 13:53, 31. Okt 2004 (CET)
-
- Viel zuviel Listen und viel zuwenig zum eigentlichen Thema. Seit wann gibt es Uhren (Sanduhren, Sonnenuhren, Wasseruhren ...), wie funktionierten sie, welche Fortschritte gab es wann (Pendel, Unruh, Feder ... als Fließtext), gesellschaftliche Bedeutung von Turmuhr, Taschenuhr usw. Schiffschronometer, Erfindung von Quarz- und Atomuhr, Analog- und Digitalanzeige und die damit verbundenen Weltbilder, Uhrmacherhandwerk und und und. Das ist ein riesiges Thema – vielleicht sollte man erstmal eine Aufstellung machen, was reingehört und sich dann überlegen, was man auslagern sollte. Das muss der zentrale Artikel werden, der einen guten, allgemeinen Überblick gibt, die Unterartikel von Sanduhr bis Blumenuhr sollten da nur ergänzend sein. Der Brockhaus-Artikel hat übrigens volle drei Seiten. Rainer 21:06, 10. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Murmelbahnuhr?
Ich habe mal eine Uhr gesehen, die meiner Meinung nach nicht nach einer genannten Techniken funktioniert! Sie war auch so faszinierend umgesetzt, dass mir die genaue Funktionsweise nicht klar wurde. Sie fällt dann wohl eher in die Kategorie "Art der Anzeige". Ich versuche mal, sie zu beschreiben: Die Uhr bestand aus einem Murmelbahnaufbau mit verschiedenen "Speicherbahnen" auf verschiedenen Etagen. Auf der obersten z.B. lief alle 10 Sekunden eine Murmel ein und wenn 6 drin waren kippte die Bahn, eine Murmel lief eine Etage nach unten, die anderen 5 irgendwohin zurück (ist länger her...). In die nächste Etage wurde alle Minute eine Murmel geliefert, wenn 5 drin waren, kippte die Bahn, eine Murmel lief eine Etage nach unten, die andern 4 irgendwohin zurück usw... Eine Art Aufzug transportierte die Kugeln dann wieder nach oben. Letztendlich war es dann natürlich anhand der Lage der Murmeln möglich, die Zeit abzulesen! Ein wirklich faszinierender Aufbau. Gesehen habe ich diese Uhr auf dem Projekttag einer Schule, es ging um Naturwissenschaften für Kinder. Ich habe nach der Herstellerfirma gefragt und soweit ich mich erinnere war es ein Einzelstück der Firma Bose, das normalerweise dort ausgestellt ist. Es wäre interessant, wenn mir jemand mehr darüber erzählen könnte! Ist schon länger her, dass ich diese Murmelbahnuhr gesehen habe und ich kann mich leider nicht mehr so genau erinnern... Gruß Marion
[Bearbeiten] tiefere Geschichte
hat nicht auch Ktesibios bereits einen Chronometer konstruiert (auch wenn das damals noch nicht so hieß)?
[Bearbeiten] Galileo Satellitensysteme
Hallo,
OK, ein pedantisches Anliegen, aber im Abschnitt Entwicklung heißt es: "Heute spielen diese Uhren für die Navigation keine Rolle mehr, diese Aufgabe haben das Global Positioning System der USA und das Galileo-System der Europäer übernommen." Wenn der erste Satelit für das Galileoprojekt im Dezember 2005 startet und der eigentliche Betrieb 2008 aufgenommen werden soll, kann das Galileosystem unmöglich in einem Atemzug mit GPS genannt werden. GPS funktioniert bereits und die Schiffe haben GPS Endgeräte. Vielleicht wäre die Aussage, dass Galileo eventuell eine Rolle für die Navigation übernehmen könnte näher an der Wahrheit.
- Das genannte Zitat ist schon deshalb Unsinn, weil man sich in der Nautik aus Sicherheitsgründen niemals auf ein einzelnes System verlässt. Es ist als auch heute noch ein genauer Chronometer an Bord, um zur Not von Hand navigieren zu können. Ich nehme den Satz mal raus. --TheBo 07:29, 15. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Geschichte
Habe ich soeben in den Artikel übernommen.--Wikipit 13:38, 1. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Taxonomie
Bei der Vielzahl von Uhren mit ihren unterschiedlichen Antrieben und Funktionen reicht ein Schema für eine Zuordnung nicht aus. Eine mögliche Zuordnung teilt die Uhren in die drei Kategorien
- Elementaruhren,
- Räderuhren
- Elektronische und elektromechanische Uhren
Viele Uhren werden allerdings sowohl als mechanische, als auch elektronische oder elektromechanische Uhren angeboten. Daher lassen sich Uhren zum Teil nur über ihre Funktion zuordnen. Im Folgenden sind eine Reihe von Varianten aufgeführt:
- Ein Wecker kann an einen bestimmten Zeitpunkt des Tages ein akustische Signal auslösen.
- Der Kurzzeitwecker (Eieruhr) kann an einen bestimmten Zeitpunkt (maximal) innerhalb einer Stunde ein akustische Signal auslösen.
- Die Glasenuhr gibt durch Glockenschläge (Glasen) die Uhrzeit an. Sie wird in erster Lnie im maritimen Bereich verwendet.
- Die Taucheruhr ist auf die speziellen Bedingungen unter Wasser angepaßt.
- Die Fliegeruhr ist entsprechend auf die speziellen Bedingungen beim fliegen angepaßt.
- Mit einer Stoppuhr wird der Zeitablauf ab einen bestimmten Zeitpunkt an gemessen, zum Beispiel die Dauer eines Laufes vom Start bis zur Ziellinie.
- Eine Stechuhr hält unter anderem in Fabriken den Zeitpunkt von Arbeitsbeginn und -Ende fest.
Siehe auch
- Hallo, ich finde der hier gezeigte Ansatz für den Uhr-Artikel enthält viele interessante Elemente. Er kann aber den vorhandenen Uhr-Artikel nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Die historische Entwickung ist gut dargestellt und kann, wenn man wichtige fehlende Elemente aus dem bestehenden Artikel aufnimmt als Basis eines Abschnitts dienen. Jedoch fallen die wissenschaftlich-technischen Aspekte in dem vorgestellten Ansatz hinter den erreichten Bestand zurück, die Uhr ist schliesslich ein Messinstrument. Die Einleitung sollte vom Bestandsartikel übernommen werden. Der erste Satz des Entwurfs ist nicht so genau und den zweiten Satz des Entwurfs würde ich ohne Zögern wieder aus dem Artikel streichen, dann eine Uhr ist ein Zeitmesser. Zeit war in den letzten Jahrzehnten genauer messbar als Längen oder Volumina. Man ist daher dazu übergegangen die Längenmessung auf die Zeitmessung (!) zurückzuführen, um die Genauigkeit der Längendefinition zu erhöhen. Das heisst der Meter ist mit der Einheit Sekunde fest verknüpft worden. -- Uhr 20:23, 7. Nov 2005 (CET)
- hallo, ich habe soeben auch einen geschichtlichen Absatz vermisst, und bin überrascht ihn hier zu finden, warum wird er denn nicht eingearbeitet, jetzt ist doch bald Sylvester und das Thema wird relevant ;-) Gruß--Zaphiro 19:07, 26. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Gliederung
- Habe gering umgestellt und Gliederung überarbeitet, weil vorher nicht intuitiv begreifbar gewesen.--Wikipit 21:39, 3. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Hersteller / Marken oder weniger bekannte Manufakturen
Wie weit wollen wir Wikipediater (haha für den neuen Begriff, könnte fast mit einem Kinderarzt verwechselt werden) denn noch Marketing in dieser "Enzyklopädie" gestatten? Mit dem Einfügen der Marke "Titoni" ist das Maß doch voll:
- Erstens ist die Marke nach Bekundung des Bearbeiters selbst in der Schweiz unbekannt
- Angaben über den Umsatz werden überhaupt nicht gemacht
- Die betriebseigene Webseite ist sehr schlampig: Wenn man dort das Produkt Armbanduhr wählen will, kann man beispielsweise zwischen 4 Alternativen (?) movement "automatic" wählen, ohne daß ein Unterschied der 4 ausgewiesen wird
Auch gehört dieser Eintrag, wenn überhaupt nötig, unter "Weniger bekannte Manufakturen" weiter unten im Artikel. Meine Frage/en bleibt/en stehen: Warum notieren wir akribisch alle Hersteller, Marken usw. ? Geben uns diese Listen in irgendeiner Weise eine relevante Information? Ein einzelner Rechtsstreit mit Rolex erscheint mir nicht wichtig genug, selbst wenn er gewonnen werden sollte. Oder ist jemand gegenteiliger Meinung? --Wikipit 13:18, 20. Jan 2006 (CET)
-
- 100% agree. Meine Meinung: Die Liste mit den Marken komplett herausschmeißen. Wenn man da nach nennenswerten und nicht nennenswerten Marken unterscheiden will, ist das immer subjektiv. 10 Leute würden 10 verschiedene Listen machen. Deshalb die einzig korrekte Massnahme: Die ganze Liste entfernen --TheBo 15:39, 20. Jan 2006 (CET)
-
-
- Ebenfalls Zustimmung. Die Liste schadet mehr als Sie nutzt vor allem wenn nicht klar definierte Abstufungen vorgenommen werden -- Uhr 00:01, 21. Jan 2006 (CET)
-
- Nun habe ich mal Nägel mit Köpfen gemacht. Ok so? --TheBo 07:20, 21. Jan 2006 (CET)
- Du bist ne Spur zu schnell, TheBo. In der Liste waren auch eine Zahl von Linka zur Wikipediaartikeln drin, die sich ganz konkret mit Uhrenmarken beschäftigten. Konsequenterweise müßte man jetzt die Links in den Artikel textlich einbauen oder diese Artikel auch löschen? --Wikipit 08:13, 21. Jan 2006 (CET)
-
- Findest Du? Mein Chef behauptet immer das Gegenteil ;-)
- Man könnte die entsprechenden Hersteller evtl. auch geschickt im Artikel einbauen. Oder man macht einen neuen Artikel Uhrenhersteller, bei dem wir dann allerdings wieder dasselbe Problem hätten.. Meiner Meinung nach. Man könnte aber auch über die Kategorie Uhrenhersteller gehen. --TheBo 08:39, 21. Jan 2006 (CET)
-
-
- Gute Anregung, der Umweg über Kategorie: Uhrenhersteller zu suchen. Ein Artikel eigens zwecks Liste der Hersteller zu schreiben ist auch möglich. Ich selbst habe zur Pflege dieses Artikels aber keine Lust :-( --Wikipit 16:53, 21. Jan 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Schlag-, Läute- und Spielwerk
Selbst bei Banalitäten wie Glockenschläge bei kleinen Kirchturmuhren scheint es keine neutralen Erklärungen zu geben: "Viertel nach" ? Bei uns heißt es viertel 1, wenn es nach 12 Uhr ist und 30 Minuten später nicht "viertel vor" sondern "dreiviertel" 1. Dadurch ist auch die Schlagzahl so begründet, daß man nicht darüber sprechen braucht.--Wikipit 19:54, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fettschrift
Hallo Leute,
ich war so frei und habe mal sämtliche Fettschriften aus dem Artikel entfernt, weil ich der Meinung war, daß es den Text unleserlich macht. Habe gleich einen auf den Deckel bekommen. Deshalb habe ich's erst mal wieder rückgängig gemacht. Also: Wie ist Eure Meinung dazu? Vergleiche: [1] und [2]. --TheBo 15:38, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich habe noch nie jemand etwas "auf den Deckel" gegeben, stünde mir gar nicht zu. Ich habe Dir gegenüber nur begründet, warum ich Fettschrift für "jedes Uhr-Stichwort" wählte. So konnte man den Text fließend schreiben, ohne starre Aufzählung auskommen...--Wikipit 19:39, 31. Jan 2006 (CET)
- "Auf den Deckel gekriegt" war auch mehr scherzhaft gemeint. --TheBo 12:23, 1. Feb 2006 (CET)
Das mit dem Fließtext is ja schön und gut, aber auch ich fände es besser wenn diese hässlichen fett geschriebenen nicht fett wären. ich bin mal mutig und machs raus... kann ja jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. --84.171.240.170 23:03, 25. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] viertel vor / dreiviertel
ja das ist prima ergänzt (Benutzer: Wikipit). Ich bin Sachse, daher sage ich auch "viertel" und "dreiviertel". Im norddeutschen Sprachraum ist es jedoch anders: dort sagt man "viertel nach" und "viertel vor". (im englischen übrigens auch: "a quarter past" und "a quarter to")Ulfbastel 19:34, 2. Feb 2006 (CET)
Norddeutsch? Wo fängt das denn an? In Hannover sitzt der "Norddeutsche Rundfunk". Jedenfalls bin ich ein echter und ziemlich nördlicher Norddeutscher und ich sage "viertel zwölf" und nicht "viertel nach elf". Auch sage ich fast niemals "wir treffen uns um viertel vor eins", haha, sondern "um dreiviertel eins". Nun, wir wissen um die Verständigungsschwierigkeit und manchmal gehen wir auf den Sprachgebrauch der "Gäste" ein. --Wikipit 14:48, 3. Feb 2006 (CET)
Ich würde eher sagen "Westdeutsche" sagen viertel vor und so und die "Ostdeutschen" sagen dreiviertel und viertel --TheTruth90 15:19, 16. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Du so häßliche Gewohnheiten konstatierst und damit wieder einen West-Ost-Konflikt heraufbeschwören willst, dann kann ich nochmal Öl ins Feuer gießen und behaupten, daß man sich im Osten aufgrund von Sprachunverträglichkeiten sein Deutsch nicht so schnell abgewöhnte, wie westlich und erst recht heutzutage durch das dominante Englisch. Selbst in den Fachsprachen wird unverdautes Englisch übernommen, man macht sich ja gar keinen Gedanken, eigene prägnante deutsche Begriffe zu prägen oder fast vergessene wieder aufzufrischen. Lieber wird geupdatet und on und off-geschaltet. Am Schlimmsten empfinde ich die gewaltsame Rechtschreibreform, die uns jetzt einen Trennt (siehe "Die Zeit") beschert und anderes mehr.--Wikipit 11:20, 17. Mär. 2007 (CET)
Moment nur damit wir uns verstehen ich sehe Deutschland als einen Staat und bin gegen Ost und West deshalb habe ich das auch in Anführungszeichen geschrieben aber es ist so das z.B. in Hessen oder Hamburg so gesprochen(vietel vor, ect.) wird und das ist nicht Süden und in Thüringen spricht man ob in Altenburg oder Nordhausen dreivietel also ist das eine Sache die auf der Ost-Westausbildung beruhte. Was das die Eindeutschung angeht denke ich sollte hier nicht behandelt werden das hat nicht mehr mit Uhrzeit zu tun. Ich wollte keinen Ost-Westkonflikt neu eröffnen ich wollte nur der Herkunft klären. MFG --TheTruth90 15:02, 17. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Das Primat der Geschichte ?
Die historische Darstellung sollte in sich geschlossen bleiben und auch in der Gliederung=Zusammenfassung überschaubar. Deshalb habe ich die technisch-historischen Teile als Unterkapitel gesehen und in die Zeiten eingeordnet. Wenn man genau prüft, so ist das kein Widerspruch. Die mechanische Uhr gehört eindeutig ins Mittelalter, die elektronische in die Neuzeit. Die Verkleinerung der Uhren betrifft alle Zeiten. Deshalb habe ich sie am Ende vor der Zeitskala der wichtigsten Erfindungen eingeordnet.--Wikipit 21:52, 27. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mechanische Einzeigerarmbanduhr ?
- Diese Uhr hat trotz des dunklen Bildes ZWEI Zeiger. Was zeigt denn der kleine Zeiger an?
- Das Bild müßte heller sein für eine gute Erkennbarkeit
- Sollte man es nich besser im Kapitel "Anzeige" plazieren? --Wikipit 09:21, 20. Mai 2006 (CEST)
Der kleine Zeiger zeigt eigentlich nur an, dass die Uhr läuft. Da der Stundenzeiger sich ja nach Lebensansicht sehr langsam bewegt, ist dieser Sekundendreher eine Homage an die nervösen und hektischen Gestalten. Suche nach einem besseren (helleren) Bild! Nun die Einzeigeruhr war bis Ende des 17. Jahrh. der Vorgänger der die Minuten und die Stunden anzeigenden Uhren. S. frühe Turmuhren z.B. Fraumünster in Zürich. Deshalb die Platzierung. --PRS
Habe das Bild aufgehellt (mit PMView). Habe das Bild doch unter Anzeige verschoben und im Texct erwähnt, das es eine Hommage an die schöne alte Zeit ist.
Im Vorspann sollte doch nur je eine analoge und digital (anzeigende) Uhr musterhaft für die beiden großen Gruppen im Heute stehen bleiben.--Wikipit 16:24, 22. Mai 2006 (CEST)
Danke sehr gut. Ich schreibe an einem Artikel über Einzeigeruhren und warte eigentlich nur noch auf die Freigaben diverser Bilder.--PRS
[Bearbeiten] Uhrensafe?
Ohne irgendeinen Satz zur Besonderheit und Notwendigkeit eines Safes für Uhren einen Link hiereinzusetzen ist Werbung in purer Form. Ergo deleatur!--Wikipit 15:33, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] die auf Langwelle sendende Uhr
"Bis heute sendet eine Atomuhr in Braunschweig von Mainflingen aus in regelmäßigen Abständen Funksignale (DCF77), nach welchen sich alle erreichbaren Funkuhren richten ." - eine stark verkürzte Formulation. --888344
- Wenn schon Kritik, dann neuen Vorschlag einer exakteren Formulierung (nicht Formulation, wie sind in Deutschland). --Wikipit 16:25, 2. Aug 2006 (CEST)
-
- Und Österreich und die Schweiz ? Vergessen? --888344
-
-
- Gut, gut. Ich verbessere: Wir schreiben hier deutsch.
Dennoch vermisse ich Deinen besseren Betrag oder zumindest Deine präzisierte Kritik. --Wikipit 11:30, 3. Aug 2006 (CEST)
- Gut, gut. Ich verbessere: Wir schreiben hier deutsch.
-
-
- Den gab's inzwischen kurzzeitig mal - jetzt sendet die Atomuhr, die in Braunschweig steht, wieder mit eienr Antenne in Mainflingen auf Langewelle: "Seit 1967 sendet die Atomuhr ... " --- Freut Euch, ich geb die Editiererei heir auf. --888344
-
-
- Du merkst jetzt, dass Dein fehlende Zeitmarken Dir vorgaukeln, wir/ich hätte/n Deinen Beitrag gelöscht, weil Du glaubst, mein Kommentar sei vorher geschrieben worden. Stimmt aber nicht! Ich habe Deinen Absatz, den Du nach meiner Aufforderung produziertest, sehr wohl gelesen, verwendet, aber nur editiert. Außerdem habe ich Dir auf Deine Diskussionsseite geschrieben, in welche Artikel Du einen Teil Deiner Gedanken besser bringen könntest. Ferner wies ich Dich auf widersprüchliche Datumsangaben, seit wann der Sender die heutigen Zeitmarken sendet, hin. Also was soll das Geflenne?--Wikipit 12:29, 5. Aug 2006 (CEST)
-