Ulama (Ballspiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ulama (oder Pok-ta-Pok) war ein Ballspiel verschiedener indianischer Kulturen in Mittelamerika und eine Variante des sogenannten Mesoamerikanischen Ballspiels.

Es wurde dort schon vor ca. 3000 Jahren gespielt und kann als Vorläufer des heutigen Fußballs angesehen werden. Das Wort Ulama kommt vom Nahuatl-Wort ullamaliztli (Ballspiel). Der Name Pok-ta-Pok leitet sich von dem Geräusch das der Ball beim Aufspringen macht ab. Gespielt wurde das Spiel von den Olmeken, den Azteken, den Mixteken und den Maya. Man hat über 600 Spielfelder aus allen Epochen der mexikanischen Geschichte gefunden, die von der Popularität des Spiels über einen langen Zeitraum hin zeugen. Die Regeln können anhand von Darstellungen auf Gefäßen, plastischen Objekten und Steinmonumenten fragmetarisch rekonstruiert werden. Die Mannschaften bestanden aus vier Spielern. Ziel des Spiels war es, einen Kautschukball mit der Hüfte, den Oberschenkeln oder den Ellenbogen durch ein Steintor oder einen Ring zu befördern. Der Einsatz von Händen und Füßen war verboten. Der Kautschukball wog etwa 1,5 bis 3 Kilo. Die Spielfelder waren dabei oft in Form einer künstlichen Schlucht angelegt, welche das Tor zur Unterwelt symbolisieren sollte.
Eine Legende besagt, dass die Sieger des Spiels geopfert wurden, da dies als große Ehre galt (siehe dazu auch den Opferkult der Azteken). Dies ist jedoch in der Wissenschaft umstritten.
Als „Offizieller Beitrag des Kunst- und Kulturprogramms zur FIFA WM 2006“ gastierte eine mexikanische Pok-ta-Pok-Truppe in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Film: Pok Ta Pok. Spiel mit dem Feuer. Dokumentation von Peter Zurek, 35 min, arte 2006.
- Buch: Max Hinderer / Jens Kastner (Hg.): Pok ta Pok. Aneignung - Macht - Kunst, Wien 2007 (Verlag Turia + Kant), ISBN 3-85132-469-2
[Bearbeiten] Quellen
- Offizielle Seite für Pok ta Pok im Rahmen der FIFA WM 2006
- Film: Pok Ta Pok. Spiel mit dem Feuer. Dokumentation von Peter Zurek, 35 min, arte 2006.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weitere Bilder zum Spiel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |