Umkristallisation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Umkristallisation versteht man die Änderung einer Kristallstruktur, bedingt durch die Änderung äußerer Faktoren wie den Druck- und Temperaturbedingungen. Hierbei wechselt der kristalline Feststoff bzw. das Mineral seine Modifikation.
[Bearbeiten] Chemie
In der Chemie versteht man unter Umkristallisation ein Reinigungsverfahren. Dabei wird eine gesättigte Lösung eines Stoffes hergestellt und die Substanz durch Abkühlen der Lösung zur Kristallisation gebracht. Die entstehenden Kristalle sind in aller Regel deutlich reiner, besonders wenn die begleitenden Verunreinigungen ein anderes Lösungsverhalten zeigen. Der Prozess kann solange wiederholt werden, bis der gewünschte Reinheitsgrad erreicht ist.
[Bearbeiten] Literatur
- Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke: Organikum. Wiley-VCH, ISBN 3527311483
- P. Wörfel, M. Bitzer, U. Claus, H. Felber, M. Hübel, B. Vollenweider: Laborpraxis. Birkhäuser Verlag, ISBN 3764353066
[Bearbeiten] Weblinks
Anleitung zur praktischen Durchführung einer Umkristallisation mit Aktivkohle