University of Birmingham
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Universität Birmingham | |
University of Birmingham | |
Lateinischer Name | Universitas Birminghamiensis |
Gegründet | 24. März 1900 |
Motto | Per Ardua Ad Alta |
Universitätstyp | staatliche Universität |
Ort | Birmingham, ![]() |
Kanzler | Dominic Cadbury |
Vizekanzler | Michael Sterling |
Eingeschriebene Studenten | 27.000 Studenten (2005) |
Lehrbedienstete | (2005) |
Mitgliedschaften | Russell-Gruppe, Universitas 21 |
Website | http://www.bham.ac.uk |
![]() |
![Der Chamberlain Clock Tower, ein Wahrzeichen der Universität Birmingham](../../../upload/shared/thumb/4/4a/Chamberlain_clock_tower.jpg/140px-Chamberlain_clock_tower.jpg)
Die Universität Birmingham (englisch: University of Birmingham) wurde am 24. März 1900 durch Königin Victoria gegründet und ist heute mit insgesamt 27.000 Studenten (davon 4.000 internationale Studenten) die größte Universität in der englischen Millionenstadt Birmingham und auch eine der größten in den West Midlands und ganz England.
Die Universität ist Mitglied der Russell-Gruppe britischer Forschungsuniversitäten und seit 1997 Gründungsmitglied des weltweiten Hochschulnetzwerkes Universitas 21.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das am 23. Februar 1875 durch den Birminghamer Industriellen Josiah Mason gegründete Mason Science College markierte den Beginn höherer Bildung und Lehre in Birmingham und sollte 25 Jahre später Teil der neuzugründenden Universität Birmingham werden. Eigentlich bedeutsam für die Schaffung dieser wurde jedoch erst das leidenschaftliche Einsetzen von Joseph Chamberlain für eine aus damaliger Sicht - und im Vergleich der traditionellen englischen Universitäten - bildungspolitisch fortschrittlichere und liberalere Einrichtung. Es ist jedoch auch dieser Gründergeist, auf den sich die Universität Birmingham noch heute beruft.
[Bearbeiten] Einrichtungen
- Edgbaston Campus: Der Hauptkampus der Universität im Birminghamer Stadtteil Edgbaston mit dem nach Joseph Chamberlain benannten Glockenturm und der Universitätsaula (englisch: Great Hall) des Architekten Aston Webb.
- Selly Oak Campus: Ein erst 1999 der Universität angeschlossener Kampus südlich des Hauptkampus mit theologischen und sozialwissenschaftlichen Lehreinrichtungen.
- der Sculpture Trail
- der Botanische Garten Winterbourne sowie
- andere Institute wie das Barber Institute, das Shakespeare Institute und das Ironbridge Institute
[Bearbeiten] Berühmte Absolventen und Dozenten
- Walter Allen
- Kenneth Anthony
- Francis William Aston
- Madeleine Carroll
- James Clavell
- Tim Curry
- Spencer Davis
- Tamsin Greig
- David Kelly
- Simon Le Bon
- Desmond Morris
- Paul Nurse
- John Robert Vane
- Rodolfo Neri Vela
- Maurice Wilkins
- Sister Bliss