Untervaz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Landquart |
BFS-Nr.: | 3946Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7204 Untervaz 7201 Untervaz Bahnhof |
Koordinaten: | 759639 / 199511 Koordinaten: 46° 55' 39" N, 9° 32' 6" O46° 55' 39" N, 9° 32' 6" O |
Höhe: | 564 m ü. M. |
Fläche: | 27.72 km² |
Einwohner: | 2262 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.untervaz.ch |
Karte | |
Untervaz ist eine Gemeinde im Kreis Fünf Dörfer, Bezirk Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Untervaz liegt 8 km nördlich von Chur auf der linken Rheinseite am Fuss des Calanda. Das Territorium erstreckt sich vom Fluss bis zum Grat der Bergkette, wo der Haldensteiner Calanda (2'806 m ü. M.) den höchsten Punkt markiert. Neben dem am Ausgang des Tobels Valcosenz gelegenen Haufendorf umfasst die Gemeinde eine Reihe von Maiensässen am Calandahang.
Im Jahr 1997 wurden 40.0 % der Gemeindefläche landwirtschaftlich, meist als Weideland, genutzt, der Wald nahm 46.9 % ein, die Siedlungen 4.8 %. Als unproduktiv galten 8.2 %.
Nachbargemeinden sind Mastrils, Zizers, Trimmis, Haldenstein sowie Pfäfers im Kanton St. Gallen.
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Silber aufrechter schwarzer Steinbock, rot bewehrt, schwarzen Laurentiusrost haltend. Dem Steinbock als Wappenbild des Gotteshausbundes wurde als individuelles Merkmal der Rost hinzugefügt, das Attribut des Kirchenpatrons St. Laurentius.
[Bearbeiten] Geschichte
Urkundliche Erwähnung fand Uaze im Jahr 768. Im Spätmittelalter gehörte das Dorf zur bischöflichen Herrschaft Alt-Aspermont, seit 1519 zum Hochgericht Vier Dörfer des Gotteshausbundes. Bis 1572 hatten die Untervazer sämtliche feudalen Rechte durch Geldzahlung abgelöst. 1577 erwarben sie auch die 2 km südöstlich des Dorfes auf einem Felskopf über dem Rhein gelegene Neuburg. Seit dem 17. Jahrhundert sind in der Gemeinde beide Konfessionen vertreten.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 1097 |
1900 | 940 |
1950 | 1205 |
2000 | 2093 |
2005 | 2262 |
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelte sich der Ort vom kleinen Bauerndorf zur Gemeinde mit Industrie, Gewerbe und Handel. In der Land- und Forstwirtschaft waren 77 Personen beschäftigt, im gewerblichen Bereich 280 und im Dienstleistungssektor 222 (Stand 2000–01). Grösster Industriebetrieb ist das zum Holcim-Konzern gehörende Zementwerk. Ans Netz des öffentlichen Verkehrs ist die Gemeinde mit der Churer Stadtbuslinie 3 und der (jenseits des Rheins auf Trimmiser Boden gelegenen) Station Untervaz der Rhätischen Bahn angeschlossen. In Untervaz befindet sich eine Basis der Schweizerischen Rettungsflugwacht.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Untervaz
- Artikel Untervaz im Historischen Lexikon der Schweiz
- Burgenverein Untervaz: Texte und Dokumente zur Dorfgeschichte
Fläsch | Haldenstein | Igis | Jenins | Maienfeld | Malans | Mastrils | Says | Trimmis | Untervaz | Zizers
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden