Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Vollständige Handlung, belegte Kritiken der Profi-Kritiker
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein |
Originaltitel: | Uptown Girls |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 88 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK ohne Altersbeschränkung |
Stab | |
Regie: | Boaz Yakin |
Drehbuch: | Allison Jacobs, Julia Dahl, Lisa Davidowitz |
Produktion: | Joseph M. Caracciolo Jr., Allison Jacobs, John Penotti, Fisher Stevens |
Musik: | Lesley Barber, Joel McNeely |
Kamera: | Michael Ballhaus |
Schnitt: | David Ray |
Besetzung | |
|
Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein ist ein US-amerikanischer Spielfilm unter der Regie von Boaz Yakin. Er hatte am 19. Februar 2004 Deutschland-Premiere.
[Bearbeiten] Handlung
Molly Gunn, die eigensinnige Tochter einer ehemaligen Rocklegende, wird gezwungen, einen Job anzunehmen, als ihr Manager ihr das gesamte Geld stiehlt. Als Babysitterin für die frühreife Ray, einer oft ignorierten Tochter eines Musikproduzenten, lernt sie, was es bedeutet, ein Erwachsener zu sein, während sie Ray beibringt, ein Kind zu sein.
[Bearbeiten] Hintergründe
Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 36,9 Millionen US-Dollar ein.
[Bearbeiten] Weblinks
- Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein in der Internet Movie Database
- Kritiken zu Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Uptown Girls – Eine Zicke kommt selten allein auf Metacritic.com (englisch)
- Englische Filmseite
- Uptown Girls in der OFDb