Diskussion:Valencia (Spanien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Quellen
- http://www.cult.gva.es/sies/val_9302.htm - Informationen zum Sprachgebrauch (auf Katalanisch)
- Liste vom 25. April 2005 von Ayuntamiento de Valencia - Museen
[Bearbeiten] Zur Schreibweise
- Beide Schreibweisen Valencia (span.) und València (kat.) sind offiziell.
- Valencia ist im deutschsprachigen Raum üblich.
- Der vorwiegende Gebrauch des Valencianischen in den Haushalten der Stadt beschränkt sich im Jahre 1991 auf 22 % (Spanisch: 70 %). Quelle: [1]
Aus diesen drei Fakten schließe ich, dass der Artikelname Valencia (Spanien) der einzig angemessene ist. Ich bitte alle Wikipedianer, ihn beizubehalten und keine Umbenennungen mehr vorzunehmen. Danke. --zeno 18:49, 7. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Weitere Diskussion
Auf der spanischen Seite hat die Stadt weit weniger Einwohner! -- verhaine 00:25, 17. Dez. 2005 (CET)
Formatvorlage für Städte eingefügt von --T. Maschler 22:49, 25. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Lautschrift
Es werden drei verschiedene Katalanisch-Aussprachen angegeben. Welches ist denn jetzt die korrekte regionale Aussprache? --zeno 18:53, 7. Feb 2006 (CET)
- [bə'łεnsjə] ist die Aussprache im Zentralkatalanischen des Gebietes umd Barcelona, die in der Region Katalonien als Standardaussprache gilt. [va'lensja] ist die normative Standardaussprache des Katalanischen/Valencianischen in der Region Valencia. [ba'lensja] ist die Aussprache in den Varietäten der Stadt Valencia und ihrer unmittelbaren Umgebung. Das Problem bei der Angabe einer Aussprache resultiert hier (neben der Tatsache, dass das Katalanische einen polyzentrischen Standard mit mehreren anerkannten Standardaussprachen hat) daraus, das die Varietäten der Stadt Valencia und ihrer näheren Umgebung (das sogenannte Apitxat) gerade nicht die Grundlage für die regionale Aussprachenorm bilden. Die lautlichen Eigenheiten des Apitxat - der Zusammenfall von [v] mit [b] (der auch im Katalanischen Kataloniens üblich ist, aber nicht in den übrigen katalanischen Varietäten der Region Valencia vorkommt) und der Zusammenfall der stimmhaften mit den stimmlosen Zischlauten (der so in keiner anderen Varietät des Katalanischen vorkommt) - werden von der normativen Grammatik, sowohl der katalanisch als auch der valencianisch orientierten, traditionell abgelehnt und für die valencianische Standardaussprache eine Orientierng an der Aussprache der nördlichen und südlichen Gebiete der Region Valencia empfohlen. Das ändert aber nichts daran, dass Menschen, die traditionell Apitxat sprechen, dies auch weiterhin tun, zumal es erfahrungsgemäß für viele relativ schwierig ist, sich neue phonologische Oppositionen anzueignen, wie es in diesem Falle erforderlich wäre. Deshalb ist es fraglich, wieviele der katalanischsprechenden Einwohner der Stadt Valencia ihre offizielle Standardaussprache [va'lensja] tatsächlich verwenden. -- 1001 02:48, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zum Turia-Projekt
Die gärtnerische Ausgestaltung des ehemaligen Bettes des Turia-Flusss stellt eine urbanistische Großtat von europäischem Rang dar, auch wenn sie großen finanziellen Aufwand erfordert hat und deshalb heiß umstritten war. Leider besteht die Tendenz, seitens der aktuellen Stadtverwaltung (PP) aus eher kleinlichen lokalpolitischen Erwägungen diese Großtat zu "verstecken" (sie wurde nämlich zu Zeiten des PSOE- Bürgermeisters Richard Perez Cazado realisiert). Bei den Recherchen für meinen einschlägigen Artikel im "Extra" der Wiener Zeitung vom 15.3.1996 - möglicherweise noch im Web zu finden - ist es mir trotz ausführlicher Bemühungen typischerweise nicht gelungen, Unterlagen des Stadtgartenamtes von Valencia über das Turia-Projekt zu erhalten.
Robert Schediwy (Wien) 84.112.54.160 11:20, 30. Aug 2006 (CEST)