New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Valencia (Spanien) - Wikipedia

Valencia (Spanien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Valencia
Wappen von Valencia Lage von Valencia
Basisdaten
Staat: Spanien
Region: Valencia
Provinz: Valencia
Einwohner: 852.234 (Stand: Januar 2006)
Bevölkerungsdichte: 5.916 Einwohner je km²
Fläche: 134,65 km²
Höhe: 15 m ü. NN
Geographische Lage: Koordinaten: 39º 28′ 36"N, 0º 22′ 28" W39º 28′ 36"N, 0º 22′ 28" W
Postleitzahl: 46000–46099
Kfz-Kennzeichen: V (alt!)
Bürgermeisterin: Rita Barberá Nolla (PP)
Nächster Flughafen: Aeropuerto de Manises (Valencia)
Valencia und nächstgelegene Metropolen
Website der Stadt Valencia

Valencia (spanisch [ba'lenθja]; valencianisch València [va'łensia]) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens. Die Hauptstadt der autonomen Region Valencia und der gleichnamigen Provinz liegt rund 320 km südöstlich der Landeshauptstadt Madrid an der Mündung des Turia zum Mittelmeer und ist mit ca. 850.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes. Im Großraum Valencia leben rund 1,8 Millionen Menschen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Valencia liegt an der spanischen Mittelmeerküste, ca. 350 km südlich von Barcelona an der Mündung des Flusses Turia. Der Fluss selber wurde nach verheerenden Überschwemmungen in den 1950er Jahren (letztmals 1957) aus der Stadt heraus verlegt; das ehemalige Flussbett wurde in einen Park umgewandelt.

Klimadiagramm von Valencia
Klimadiagramm von Valencia[1]

Das Klima in Valencia ist vom Mittelmeer geprägt. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 17,8°C und schwankt dabei zwischen 11,5ºC im Januar sowie 25,5°C im August. Im Winter fallen die Temperaturen fast nie unter 4–8°C, tagsüber kann es 18–25°C warm werden. Im Sommer sind bis zu 40°C möglich, während sie nachts auf angenehme 20–25°C fallen.

Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 470 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils ca. 5 Tage im Monat. Die erste Septemberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei.

Vom Klima her sehr empfehlenswert sind die Monate April bis Juni sowie Mitte September bis Ende Oktober. Auch die Wintermonate sind für Mitteleuropäer sehr angenehm.

Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 20°C und sie erreicht im August mit 25°C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 13-15°C.

[Bearbeiten] Geschichte

138 v. Chr. wurde die Stadt Valentia (/wa'lentia/) von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus gegründet, berichtet der Historiker Titus Livius. Etwa hundert Jahre später wird Valentia als eine der ersten hispanischen Städte römische Kolonie.

Unter westgotischer Herrschaft kaum entwickelt, machte die Stadt nach der arabischen Eroberung 711 rasche Fortschritte und erreichte im Kalifat von Córdoba 15.000 Einwohner. In der Zeit der Taifa-Königreiche herrschten die Amiriden und die Dhun-Nuniden in „Balansiya“. 1094 eroberte El Cid die Stadt für das Christentum, doch nach acht Jahren fiel sie erneut an die Muslime unter den Almoraviden.

Nachdem die Stadt, nach einem Zwischenspiel unter Ibn Mardanisch unter die Herrschaft der Almohaden geraten war, gewann König Jakob I. von Aragonien 1238 die Stadt endgültig für die Christenheit zurück und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte.

Valencianische Banker haben Königin Isabella I. von Kastilien Kapital für Kolumbus' Seeweg-Suche nach „Hinterindien“ 1492 geliehen.

Im 15. und 16. Jahrhundert war Valencia eine der wichtigsten Städte im Mittelmeerraum. Joanot Martorell, Autor von Tirant lo Blanch und der Dichter Ausias March sind berühmte Valencianer aus dieser Zeit.

Die erste Druckerpresse auf der iberischen Halbinsel stand in Valencia. 1478 wurde die erste Bibel in einer romanischen Sprache (Valencianisch) gedruckt. Dies wird Bonifaci Ferrer zugeschrieben.

1520 – zeitgleich mit dem Comuneros-Aufstand gegen König Karl I. (der deutsche Kaiser Karl V.) in Toledo und anderen Städten – kam es in Valencia zur Rebellion der in Bruderschaften (Germanías) zusammengeschlossenen Zünfte. Nachdem im April 1521 bei Villalar die königliche Reiterei über die aufständischen Comuneros siegte, wurde auch der Germanías-Aufstand niedergeschlagen.

Während des spanischen Sezessionskriegs von 17011714 stand Valencia auf der Seite von Karl von Österreich. Nach dem Sieg der Bourbonen in der Schlacht von Almansa am 17. April 1707 hat die Stadt ihre Privilegien verloren.

Während des spanischen Bürgerkrieges 19361939 gehörte Valencia zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik; im November 1937 verlegte die republikanische Regierung ihren Sitz jedoch weiter nach Barcelona. Die Stadt litt sehr unter der Blockade und Belagerung durch Francos Armee.

Flussbett des Turia
Flussbett des Turia

Eine der bedeutendsten urbanistischen Leistungen Spaniens (und Europas) wurde in den 1970er bis 1990er Jahren in Valencia vollbracht: die oben kurz erwähnte Ausgestaltung des ehemaligen Turia- Flussbettes als Park. Erste Pläne hatten eine Nutzung als Stadtautobahn vorgesehen. Diese hätte auch hochpreisige Stadtviertel mit Luxuswohnbauten passiert. Eine Bürgerbewegungung kämpfte dagegen unter dem Schlachtruf "El llit es nostre i el volem vert!" (Das Flussbett ist unsres und wir wollen es grün") – und sie erwies sich als siegreich. Im Oktober 1981 erhielt der bekannte katalanische Architekt Ricardo Bofill den Auftrag für die Grundsatzplanung des neuen Großparks. Eine der grünärmsten Städte Spaniens erhielt so (mit Baubeginn 1985) eine wertvolle "Grüne Lunge".

Anfang Juli 2006 besuchte Papst Benedikt XVI. die Stadt im Rahmen des V. Weltfamilientreffens.

[Bearbeiten] Politik

Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2003:

  • PP: 19 Sitze
  • PSOE: 12 Sitze
  • ENTESA: 2 Sitze

616.206 Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung 70,1 %.

Bürgermeisterin ist Rita Barberá Nolla (Partido Popular).

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Lonja de la Seda
Lonja de la Seda
Kathedrale
Kathedrale

[Bearbeiten] Lonja de la Seda

Die Seidenbörse (span. Lonja de la Seda; val. Llotja de la Seda) wurde zwischen 1482 und 1533 unter der Leitung des Steinmetzmeisters Pere Compte erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Gebäude der profanen Gotik in Europa. Sie besteht aus vier Teilen: dem Turm, dem Saal Consulado del Mar, dem Orangenbaum-Innenhof und dem Säulensaal. Der gesamte Komplex mit bebauten und nicht bebauten Zonen ist über 2000 m² groß. Seit 7. Dezember 1996 zählt die Lonja de la Seda zum UNESCO Weltkulturerbe.

[Bearbeiten] Kathedrale von Valencia

Der Bau der Kathedrale von Valencia begann im Jahre 1262, auf den Grundmauern einer alten Moschee. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gebäude oftmals umgestaltet. Auffällig sind die Puerta de los Apóstoles, aus dem 14. Jahrhundert, und die Puerta del Palau, das älteste Portal der Kathedrale, romanisch mit Einflüssen aus dem Mudéjar. Sehenswert auch der emblematische, an die Kathedrale angebaute, gothische Torre del Miguelete Turm, aus dem 14. Jhd., der als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt. Zudem wird in der Kathedrale von Valencia in einer Seitenkapelle ein Kelch aus Achat als Reliquie aufbewahrt, der von den Gläubigen als der Heilige Gral (Santo Cáliz) verehrt wird. Experten datieren den mörserförmigen Steinbecher in das 1. Jahrhundert vor Christus.

[Bearbeiten] Museen, Zoos und botanische Gärten, Parks

Palau de les Arts Reina Sofía
Palau de les Arts Reina Sofía
Das 3D-Kino L'Hemisfèric.
Das 3D-Kino L'Hemisfèric.
Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)
Abends an der Lagune Albufera (8 km südlich von Valencia)
Die „Stadt der Künste und der Wissenschaften“ wurde vom valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen. Sie umfasst folgende Sehenswürdigkeiten:
  • Palau de les Arts Reina Sofía
Eine extravagante Oper und Musikpalast mit vier Sälen und 37.000 m2 Gesamtfläche.
  • L'Oceanogràfic
Größtes Aquarium Europas, mit einer Vielzahl von Ozeanbewohnern z.B. aus dem Mittelmeer, Fische der freien Ozeane und Riffbewohner, Haie, Makrelenschwärme, Delfinarium, Arktis- und Antarktis-Bewohner (Weißwale, Pinguine), Küstenbewohner (z.B. Seelöwen), etc. Das L'Oceanogràfic stellt keine niederen Tiere wie Korallen, Quallen, Seeanemonen, etc. aus.
  • Museo de las Ciencias Príncipe Felipe Prinz Philipp-Museum der Wissenschaften
Hier werden eine Auswahl von Naturgesetzen anschaulich illustriert, insbesondere für Kinder ab ca 8-10 Jahren geeignet. Die Architektur des Museums orientiert sich an einer Kauri-Muschel.
  • L'Hemisfèric
3D-Kino, konstruiert als sich öffnendes und schließendes Auge.
  • L'Umbracle
Botanischer Garten neben dem Museum der Wissenschaften. Besonders abends – zur Blauen Stunde – beliebt.
  • Museo de Prehistoria de Valencia Museum der Prähistorik Valencias
  • Casa Museo Blasco Ibáñez
  • Casa Museo Concha Piquer
  • Casa Museo José Benlliure
  • Casa Museo Semana Santa Marinera
  • Galería del Tossal
  • IVAM - Instituto Valenciano de Arte Moderno - Centro Julio González Zentrum Julio González - Valencianisches Institut der Modernen Kunst
  • Museo Casa de las Rocas
  • Museo del Arroz Reis-Museum
  • Museo de Bellas Artes Musem der schönen Künste
  • Museo de Ciencias Naturales Naturwissenschaftliches Museum
  • Museo de Informática Informatik-Museum
  • Museo de la Asociación Valenciana de Arte y Tecnología Eléctrica - ARTTEL
  • Museo de la Catedral Museum der Kathedrale
  • Museo de la Ciudad Städtisches Museum
  • Museo del Colegio Arte Mayor de la Seda
  • Museo del Gremio de Artistas falleros Museum des Komitees der Fallas-Künstler
  • Museo del Juguete Spielzeug-Museum
  • Museo del Patriarca Museum des Patriarchen
  • Museo del Siglo XIX Museum des 19. Jahrhunderts
  • Museo Fallero Fallas-Museum
  • Museo de Historia de la Medicina Museum der Medizingeschichte
  • Museo de Historia de Valencia Museum der Geschichte Valencias
  • Museo Histórico Militar Museum der Militärgeschichte
  • Museo Histórico Municipal
    • Sala de Exposiciones del Museo Histórico Municipal
  • Museo Marítimo Joaquín Saludes Maritim-Museum Joaquín Saludes
  • Museo Municipal de Ciencias Naturales
  • Museo Municipal del 'Trenet'
  • Museo Nacional de Cerámica "González Martí" González Martí-Nationalmuseum für Keramik
  • Museo Taurino de Valencia - Stierkampfmuseum
  • Museo Valenciano de Historia Natural Valencianisches Museum der Naturgeschichte
  • MUVIM - Museo Valenciano de la Ilustración y la Modernidad Valencianisches Museum der Illustration und der Moderne
  • Botanischer Garten
  • Zoologischer Garten
  • Stadtpark im alten Bett des Flusses Turia
  • El Tribunal de las Aguas ältestes Wassergericht in Europa

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Veranstaltungen

La Virgen
La Virgen

Bekannt ist die Stadt durch die jährlich stattfindenden Fallas. Die Fallas sind Feiern der Stadtvierteln zu Ehren von Josef, dem Zimmermann. Dabei stellen die einzelnen Stadtviertel übergroße Figuren aus Holz und Pappmaché aus, die „fallas“. Die fallas karikieren z.B. herausragende Ereignisse aus dem gesellschaftlichen und politischen Leben auf oftmals recht satirische Art.

Die Fallas beginnen mit Anfang März und erreichen am 17-19. März ihren Höhepunkt. Sie werden mit Umzügen durch die Stadtviertel in traditioneller Tracht, Festessen und Feuerwerken, gefeiert. Es gibt zwei verschiedene Kategorien von Feuerwerken: das eine sind die mascletàs die täglich um 14 Uhr auf der Plaça de l'Ajuntament stattfinden. Das andere sind die Castillos de fuegos artificiales die in den vier Nächten vor dem 19. März in den Nachthimmel geschossen werden. Am 17. und 18. März werden der Virgen de los Desamparados mit Umzügen Blumen dargeboten. Die Blumen werden vor der Basilika auf der Plaça de la Virgen zu einem 10m hohen Marienbild zusammengesteckt. In der Nacht vom 19. zum 20. März werden die fallas-Pappfiguren zu Ehren von St. Josef in einem Akt namens cremà verbrannt. In der Nacht vom 18. auf den 19. März findet um 1.30 ein großes Feuerwerk statt, die sogenannte Valencianer nit del foc (span. noche de los fuegos/Nacht der Feuer).

Im Juli 2006 fand in Valencia das katholische Weltfamilientreffen mit Papst Benedikt XVI. statt, bei dessen Veranstaltungen bis zu 2 Millionen Menschen teilnahmen.

[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten

Paella
Paella

Die Küche der Region Levante ist vom Reis, lokalen Gemüse und Fischfang geprägt. So kennen die Valencianer zahlreiche Varianten des traditionellen Reisgerichts Paella, eine Art Risotto, das auf dem offenen Feuer zubereitet wird:

  • Paella Valenciana mit Huhn, Kaninchen, Riesenbohnen und grünen Bohnen
  • Paella marinera mit Fisch und Meeresfrüchten
  • Paella de verduras mit Gemüse

Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche sehr regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Da die spanische Küche einen recht regionalen Bezug hat, werden jedoch in den verschiedenen Regionen Spaniens von der traditionellen Paella Valenciana abweichende Versionen zubereitet. So wird beispielsweise die von den (Zentral-)Katalanen an ihre eigene regionale Küche angepasste Paella mit Huhn und Meeresfrüchten von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt.

Natürlich gibt es in der valencianischen Küche auch eine Nudel-Paella. Sie wird Fideuà genannt und basiert auf Fisch und Faden-Nudeln.

Gern gegessen wird auch "Arroz al Horno" (Reis aus dem Ofen) oder "Arroz a la Banda" (Reis aus der Pfanne).

Horchata
Horchata

Typisch für Valencia ist auch die Horchata, ein Getränk aus Erdmandeln. Zu Horchata werden Fartons gegessen. Ebenso typisch ist die Cebada, ein Malzgetränk, das sich aus der Römerzeit erhalten hat.

Hochgelobt wird auch das "Agua de Valencia", ein Mischgetränk aus spanischem Sekt Cava, frisch gepreßtem Orangensaft und anderen Zutaten.

Im Sommer wird gerne "Leche merengada" gegessen, eine Art Sorbet auf Basis von Milch und Baiser ("Merengue"), aromatisiert mit Zitronenschale und Zimt. Eine Kugel Leche merengada Eis (wahlweise auch Nata (Sahne) Eis) auf Kaffee-Sorbet wird als "Blanco y Negro" bezeichnet. Mit einer Kugel Mantecado (Vanille-Sahne-Eis) wird daraus das für Valencia typische "National".

[Bearbeiten] Wirtschaft

Ein großer Arbeitgeber ist das bei Valencia gelegene Kernkraftwerk Cofrentes sowie das Ford-Werk im nahegelegenen Almussafes. Letzteres produzierte seit Gründung im Jahr 1976 über neun Millionen Automobile. Derzeit werden die Modelle Focus, Fiesta, Ka sowie der Mazda2 gefertigt. Das Ford-Werk beschäftigt 7.000 Menschen direkt und sorgt für 21.000 weitere indirekten Arbeitsplätze in Zulieferbetrieben.

[Bearbeiten] Bildung

In Valencia gibt es insgesamt über 80.000 Studenten an den zwei Universitäten Universität Valencia und Polytechnische Universität Valencia.

[Bearbeiten] Verkehr und Logistik

Valencia ist aus der Luft über den 8 km vom Stadtzentrum entfernten Flughafen Manises zu erreichen, der aus Deutschland von Ferienfliegern, aber auch im Linienflugverkehr angeflogen wird. Von dort gibt es Busverbindungen in die Stadt; eine Metrolinie wird derzeit zum Flughafen hin verlängert. Gelegentlich kann die Anreise über den benachbarten Flughafen Alicante jedoch günstiger sein.

Per Eisenbahn ist die Hafenstadt im Fernverkehrsnetz (Grandes Lineas) der spanischen Staatsbahn RENFE mit Alicante, Barcelona und Madrid verbunden. Im Nahverkehr verbindet die Bahn auf sechs Linien die nähere Umgebung:

Estación de Norte
Estación de Norte

Der Nordbahnhof (Estación de Norte) befindet sich im Stadtzentrum. 1988 wurde das erste Teilstück der Metro Valencia, der U-Bahn der Stadt eingeweiht.

Im Straßenverkehr ist Valencia in westlicher Richtung über die E-901 (Europastraße) mit der Landeshauptstadt Madrid verbunden, die gleichzeitig Zubringer zur E-15, einer bedeutenden Nord-Süd-Achse entlang der Küste in Richtung Barcelona, ist. Im Bau befindet sich derzeit die A-23 Sagunt - Somport (Pyrenäenpass), die Valencia mit Teruel und Saragossa verbinden wird.

Valencia verfügt über einen bedeutenden Seehafen mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss.

[Bearbeiten] Öffentlicher Nahverkehr

Metro
Metro

Innerhalb von Valencia kann man sich mit Metro und Bus bewegen, wobei als Metro sowohl U-Bahn, wie auch Trambahn bezeichnet wird. Eine einzelne Fahrt kostet 1,25€, eine Zehnerkarte 6,70€ (Stand Januar 2007). Eine Fahrt kann mit Umsteigen bis zu 50 Minuten dauern, danach benötigt man ein neues Ticket. Es gibt auch Tageskarten und 10er-Karten, die man aber nicht im Bus kaufen kann. Die Tageskarten sind nicht mit der Valencia Touristen Karte zu verwechseln, mit der man neben der kostenlosen Benutzung des ÖPNV auch noch reduzierten Eintritt in Museen erhält.

[Bearbeiten] Partnerstädte

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt


[Bearbeiten] Literatur

  1. Geoklima 2.1

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Valencia – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu