Value-added Reseller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Value-added Reseller (VAR) ist ein Unternehmen, das Waren einkauft und mit "Mehrwert" versieht (Value-added) und anschließend - meistens an Endverbraucher - verkauft (Reseller = Wiederverkäufer).
Im deutschen Wirtschaftsleben wird dieser Begriff besonders häufig im Bereich des Computerhandels gebraucht, diese Einschränkung ist aber nur eine sprachgewohnheitliche Beschränkung, keine faktische oder juristische.
[Bearbeiten] Beispiel
Ein Computerhändler, der (halbfertige) PCs mit weiterer Hard- und/oder Software versieht und diese Gesamtpakete verkauft, ist ein VAR. Ob die zugefügten Bestandteile OEM-Produkte oder handelsübliche Vollprodukte sind, ist für den Status Value-added Reseller unerheblich. OEM-Produkte werden allerdings aus Kostengründen besonders häufig verbaut.