Vampyros Lesbos – Erbin des Dracula
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Die Handlung kaum existent, belegte Kritiken der Profi-Kritiker fehlen
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Vampyros Lesbos – Erbin des Dracula |
Originaltitel: | Vampyros lesbos |
Produktionsland: | Spanien Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1971 |
Länge (PAL-DVD): | 89 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | Jesus Franco |
Drehbuch: | Jesus Franco Jaime Chávarri |
Produktion: | Artur Brauner Karl Heinz Mannchen |
Musik: | Manfred Hübler Siegfried Schwab |
Kamera: | Manuel Merino |
Schnitt: | Clarissa Ambach |
Besetzung | |
|
Vampyros Lesbos – Erbin des Dracula (Originaltitel: Vampyros lesbos) ist ein spanisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1971. Regie bei dem erotischen Horrorfilm führte Jesus Franco, der gemeinsam mit Jaime Chávarri auch das von Bram Stokers Dracula inspirierte Drehbuch verfasste. Gemäß seiner Ansicht, dass es Sinn des Filmens sei, „den weiblichen Körper nackt zu zeigen“, verlegte er die Geschichte in sommerliche Gefilde und ersetzte den Grafen Dracula durch die leicht oder gar nicht bekleidete Gräfin Carody, gespielt von Soledad Miranda.
[Bearbeiten] Handlung
Die attraktive Anwältin Linda Westinghouse, reist beruflich auf eine Mittelmeerinsel, wo sie die geheimnisvolle schöne Gräfin Carody trifft.
[Bearbeiten] Dies und Das
- Ende der 90er Jahre wurde der Soundtrack von Vampyros Lesbos und Sie tötete in Extase neu aufgelegt.