Van-Katze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Türkisch Van | |
---|---|
![]() |
|
Standard RVDE: 11, FIFe: TUV, GCCF: 13d 13w | |
Schulterhöhe | 35 - 40 cm |
Länge (Nase-Schwanz) | 90 - 120 cm |
Gewicht | Kater: Ø 6 - 9 kg Kätzin: Ø 4,5 - 6 kg |
erlaubte Farben | |
nicht erlaubte Farben | |
erlaubte Fellzeichnung | |
nicht erlaubte Fellzeichnung | |
Liste der Katzenrassen |
Die Türkisch Van (Türkisch: van kedisi, Kurdisch: pisîke heşîn), (auch als Schwimmkatze und Vankatze bekannt ) ist eine seltene, vom Aussterben bedrohte Katzenrasse aus dem Osten der Türkei. Ihren Namen verdankt sie dem Vansee), in dessen rauer und abgeschiedener Region sich diese natürliche Rasse vor über zweitausenden Jahren entwickelte.
Inhaltsverzeichnis |
Charakteristik
Erscheinung, Statur
Die Türkisch Van ist eine große und kräftige halblanghaarige Katzenrasse. Charakteristisch sind die kastanienbraunen Zeichnungen, die deutliche Halskrause und der runde, buschige Schwanz. Der Kopf ist keilförmig und die Nase lang, die Ohren sind groß und spitz und haben Haarbüschel. Der Brustkorb ist etwa so breit wie der Kopf. Sie verfügt über eine sehr ausgeprägte Muskulatur, große Pfoten mit Fellbüscheln zwischen den Ballen und sehr kräftige Krallen, ähnlich der Maine Coon. Der Spiegel, die Ballen und die Ohren sind rosa. Die Kater wiegen durchschnittlich bis 9 kg und Kätzinnen bis 6 kg.
Wie bei großen Katzenrassen üblich, wächst sie recht langsam, wobei der Wachstumsprozess bis zu 5 Jahren dauern kann.
Fellzeichnung, Farbe
Die dominierende Farbe des Fells ist zu 80 % kalkweiß bis cremefarben. Die Zeichnung ist einfach und zugleich charakteristisch. Sie beschränkt sich zumeist auf zwei getrennte kastanienrote Flächen im oberen Kopfbereich bei den Ohren und den meist ringförmig gemusterten Schwanz.
Fellstruktur
Das Fell der Türkisch Van ist zwar halblang, bedarf aber keiner besonders intensiven Pflege. Es hat nur eine geringe Neigung zum Verfilzen, ist stark wasserabweisend und trocknet sehr schnell. Der Schwanz ist rund und sehr buschig, und sie besitzt eine deutliche Halskrause. Auffällig ist noch das ungewöhnlich lange Fell am Bauch, das deutlich länger als das Rumpffell ist.
Während manche Katzen gleichzeitig über bis zu 3 verschiedene Haarsorten verfügen, besitzt die Türkisch Van nur jeweils eines pro Halbjahreszeit. Aufgrund der klimatischen Extreme ihrer natürlichen Heimat hat sie im Winter ein dichtes, wärmendes Fell und im Sommer ein „federig“ dünnes. Das Sommerfell fühlt sich leicht fedrig an, ähnlich wie Kaschmir oder Hasenfell.
Die Türkisch Van wird oft mit der Türkisch Angora verwechselt. Diese weist bei genauerer Betrachtung jedoch große Unterschiede auf: Die Angora besitzt im Gegensatz zur Van das „W-Gen“, das für weißes Fell und blaue Augen verantwortlich ist.
Wesenszüge
Sie gilt als intelligent und lernfähig, ist sehr aktiv, neugierig und verspielt bis ins hohe Alter. Die Türkisch Van ist sehr gesellig, äußerst besitzergreifend und fordert auch ausdrücklich nach Aufmerksamkeit. Sie gilt als „redselig“ und verfügt über eine kräftige, ausgeprägte und melodische Stimme. Zu ihrer Bezugsperson hat sie meist ein besonders intensives Verhältnis und sucht stets deren Nähe.
Da die Türkisch Van eine auffällige Vorliebe für Wasser hegt und dafür bekannt ist, in freier Natur nach Fischen zu jagen, wird sie umgangssprachlich auch als „Schwimmkatze“ bezeichnet. - Dieses natürliche Verhalten führt in häuslicher Umgebung dazu, dass sie auch in Blumenvasen, Aquarien und Toiletten angelt. Diese Vorliebe stellt hier eine Gefahr (Vergiftung, Ertrinken) für die Gesundheit der Katze dar, weshalb es sich dringlichst empfiehlt, Aquarien und Toiletten immer gut verschlossen zu halten.
Rassestandards
Die Rassestandards erlauben einen oder mehrere Flecken, die nicht weiß sind, sofern ihre Gesamtfläche 20% nicht überschreitet. Obwohl Rot-Weiß die klassische Farbkombination ist, können Kopf und Schwanz folgende Farben annehmen: rot, cremefarben, schwarz, blau, rotgefleckt, cremegefleckt, blaugefleckt usw.
Rassengeschichte
Die Van kommt in ihrer Heimat, am Van-See in Ostanatolien, seit tausenden von Jahren vor. Das klassische rot-weiße Muster und das Ringmuster am Schwanz sind bereits auf Darstellungen der Hethiter zu sehen. Archäologen fanden auf Relikten einer antiken Schlacht während der Besetzung Armeniens durch die Römer auf Waffen und Bannern Bildnisse einer großen weißen, ringelschwänzigen Katze.
Die Population ist heute stark zurückgegangen. Sowohl die Türkisch Van als auch die Türkisch Angora (diese ist eine Unterart in der Zentraltürkei) stehen unter gesetzlichem Schutz der Türkei und werden im Ankaraer Zoo gehalten. Das Erbgut der Katze wurde nicht modifiziert (z. B. durch Kreuzung), und Züchter achten darauf, ihre einzigartige Kombination aus Stärke und Gehorsam zu erhalten.
Die Van wurde bereits seit Jahrhunderten domestiziert, vermutlich genauso lange wie der bekannte Saluki. 1955 sahen zwei Britinnen, Laura Lushington und Sonia Halliday, Vans in der Türkei, nahmen ein Paar mit nach England und ließen sie offiziell durch den GCCF anerkennen.
1982 wurden die ersten Vans in die USA gebracht und 1994 für die Meisterschaftsausstellung der Cat Fanciers' Association (CFA) akzeptiert. Derzeit werden jährlich nur etwa 100 Vans in den USA geboren, somit sind sie dort eine der seltensten Rassen.