Vauen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Gegründet | 1848 |
Unternehmenssitz | Nürnberg, Deutschland |
Unternehmensleitung | Geschäftsführer: Alexander Eckert, Ernst Eckert |
Mitarbeiter | |
Produkte | Tabakspfeifen und Tabak |
Webadresse | www.vauen.de |
Vauen ist die größte deutsche Pfeifenfabrik, sie hat ihren Sitz in Nürnberg. Der Name Vauen ist die gesprochene Variante von VN, dies steht für Vereinigte Pfeifenfabriken Nürnberg. Gegründet wurde das Unternehmen 1848. Vauen war es auch, die 1934 den 9mm-Aktivkohlefilter eingeführt haben. Eine deutsche Spezialität für Pfeifenraucher, die sich nur noch in Dänemark größerer Beleibtheit erfreut. Circa 90% aller in Deutschland verkauften Pfeifen sind für die Verwendung von 9mm- Filtern vorgesehen. Das typische Markenzeichen der Pfeifen von Vauen ist der bei den höherwertigen Pfeifenserien auf dem Mundstück befindliche weiße Punkt. Um die Verwendung des weißen Punkts hat Vauen schon in den 20er Jahren einen langwierigen Prozess mit der Firma Dunhill geführt, die ebenfalls einen solchen Punkt auf den Mundstücken ihrer Pfeifen anbrachte und auch heute noch anbringt. Vauen hat diesen Prozess verloren und darf den weißen Punkt nur bei in Deutschland verkauften Pfeifen verwenden; die Pfeifen für den Export tragen einen grauen Punkt. Neben Pfeifen und den berühmten Filtern stellt Vauen auch Pfeifentabak sowie Rauchzubehör her.
Letzter Erfolg des Herstellers war der Erwerb einer Lizenz für die originalen Tabakspfeifen aus der Erzählung „Der Herr der Ringe“
Der größte Teil der von Vauen produzierten Pfeifen wird auf Kopierfräsen vorgefertigt und in Handarbeit vollendet. Eine kleine Edelserie (Solitär) ist komplett handgefertigt.