New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege - Wikipedia

Diskussion:Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Löschung der Seite „Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege“ wurde bereits am 13._März_2005 diskutiert und abgelehnt.
Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln).
Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend.

--DDRep 21:10, 2. Dez. 2006 (CET)

Ältere Beiträge im Archiv --NB > + 15:25, 6. Sep 2005 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Junge Freiheit, Neues Deutschland und taz

Gegen diese Praxis [, die Junge Freiheit als „rechtsextrem“ zu diffamieren] hat die Zeitschrift jetzt einen spektakulären Erfolg erzielt. Gestern gab das Bundesverfassungsgericht bekannt, dass über die Aufnahme der Postille in den nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzbericht der Jahre 1994 und 1995 neu entschieden werden muss. Die Junge Freiheit klagt in einem Musterverfahren schon seit Jahren und hatte bisher in allen Instanzen verloren.

Von grundsätzlicher Bedeutung - auch für linke Projekte - ist die Annahme der Verfassungsrichter, dass bereits die bloße Aufnahme in einen Verfassungsschutzbericht einen Eingriff in Grundrechte darstelle. Bisher hatte Karlsruhe dies verneint. Bei einer Zeitung stelle die Erwähnung einen Eingriff in die Pressefreiheit dar, weil sie die Einwerbung von Anzeigen, Abonnements und journalistischen Beiträgen erschwere.

Verboten ist die Erwähnung der Jungen Freiheit damit nicht - allerdings betonen die Richter, dass der Eingriff verhältnismäßig sein muss. Daran zweifeln sie, weil manche der 1994/95 beanstandeten Artikel gar nicht von der Redaktion, sondern von Gastautoren stammten.

[...]

taz Nr. 7702 vom 29.6.2005, Seite 6

Verfassungsgericht gibt „Junge Freiheit“ Recht

Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“ darf nicht als „rechtsextremistisch“ eingestuft und vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Dies verstoße gegen die Pressefreiheit, so lautet der heutige Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. [...]

SPIEGEL ONLINE - 28. Juni 2005

Thorbjoern löschte die Erwähnung des VRS im Zusammenhang mit Neues Deutschland und der JF. Wie das Bundesverfassungsgericht zeigt, hat Thorbjoern recht. Es verstößt gegen die Presse- und Meinungsfreiheit und gegen das Neutralitätsgebot der Wikipedia, einen Verein, der sich ausdrücklich als politisch neutral bezeichnet, durch einseitiges Zitieren nur von Veröffentlichungen in Neues Deutschland und der JF deswegen anzuprangern und damit absichtlich politisch in ein falsches Licht zu rücken. Nur wer das Neutralitätsgebot der Wikipedia beachtet, verhält sich auch politisch neutral.

Die Korrektur durch Thorbjoern war längst überfällig. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes ist sie unausweichlich. Ich bitte einen der verantwortlichen Administratoren, die neutrale Fassung von Thorbjoern wiederherzustellen.

Ich kann weiterhin nichts Unneutrales darin finden, existierende Verbindungen zwischen dem VRS und der JF aufzuzeigen. --Eike 23:34, 7. Aug 2005 (CEST)
PS: Den zitierten Ausschnitt aus der taz kann ich nicht finden, im Gegenteil. Wo findet sich der?

23:39, 7. Aug 2005 Eike sauer (Soweit ich feststellen kann, wird die JF weiterhin beobachtet: http://www.taz.de/pt/2005/06/29/a0028.nf/text

23:32, 7. Aug 2005 Eike sauer (?Literatur - das ist zur hälfte ein bestellzettel und hat nur zu einem geringen teil mit dem vrs zu tun)

Eike Sauer, das sind nur Ihre subjektiven Meinungsäußerungen. Das hat mit Neutralität nichts zu tun. Sie gehen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht ein. Ein altes deutsches Rechtssprichwort sagt: „Eines Mannes Rede ist keines Mannes rede. Man muß hören alle beede.“ Das hat das oberste deutsche Gericht getan.

Nichts davon ist subjektiv. "die Hälfte" ist Prozentrechnung, "zu einem geringen teil" ebenfalls, und dass die JF weiterhin beobachtet wird, steht in dem verlinkten Artikel. --Eike 00:11, 8. Aug 2005 (CEST)
PS: Sie haben übrigens "vergessen", die Frage zu beantworten, wo sich das von Ihnen aus der taz Zitierte findet.
Private "politisch korrekte" Vorstellungen zeugen von Parteilichkeit und Befangenheit. Mit solchen politischen Parteinahmen zeigt man, daß man den Neutralitätsgrundsatz der Wikipedia nicht wahrt und diese als politische Plattform mißbraucht. Das ist der größte Fehler und die größte Blamage für eine Enzyklopädie. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Ort für politische Auseinandersetzungen. Sie sollten sich erst einmal mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes auseinandersetzen. Die taz weiß sehr wohl, daß auch sie im Visier des Verfassungsschutzes steht. Deswegen schreibt sie: "von grundsätzlicher Bedeutung - auch für linke Projekte". Bitte denken Sie erst einmal darüber nach.
Wenn Sie genauer hinschauen, sehen Sie, daß ich die Quelle oben zitiert habe: taz Nr. 7702 vom 29.6.2005, Seite 6.
Der Artikel Prozentrechnung ist ihr Freund. Mit "Privaten Vorstellungen" hat das nichts zu tun.
Genau aus der von Ihnen angeblich zitierten taz-Ausgabe stammt der von mir angegebene Artikel unter der Überschrift "'Junge Freiheit' weiter im Visier". Der Inhalt der Ausgabe ist online, der Link liegt Ihnen vor. Sie brauchen also nur den Link herauszusuchen, unter dem in dieser Ausgabe steht, die JF werde nicht mehr beobachtet. Ich bezweifle aber, dass die Zeitung innerhalb derselben Ausgabe derartig Widersprüchliches veröffentlicht.
--Eike 10:34, 8. Aug 2005 (CEST)

Es geht nicht darum, ob die JF beobachtet wird oder nicht; denn auch die junge Welt, Neues Deutschland oder die taz werden beobachtet. Aber das wird nicht erwähnt. Es gibt auch Verbindungen zwischen anderen Sprachvereinen und der JF. Aber auch danach kräht kein Hahn, weil es nicht in die politische Linie paßt. Sind Ihnen keine Verbindungen zwischen der Wikipedia und Neues Deutschland oder der taz bekannt?

Ihr Artikel von Holger Pauler steht in der taz vom 29.6.2005, Seite 2, mein Artikel von Christian Rath steht auf Seite 6.

Doch, es geht darum, ob die JF vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Sie behaupten nämlich oben ausrücklich, ich darf zitieren, "darf nicht als „rechtsextremistisch“ eingestuft und vom Verfassungsschutz beobachtet werden". Das ist falsch. Richtig? --Eike 19:49, 8. Aug 2005 (CEST)
Mir fällt immer wieder auf, daß Sie nicht richtig lesen. Ich habe nicht behauptet: „Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“ darf nicht als „rechtsextremistisch“ eingestuft und vom Verfassungsschutz beobachtet werden.“ Wenn Sie die Augen aufmachen, sehen Sie, daß ich SPIEGEL ONLINE vom 28. Juni 2005 zitierte. Glauben Sie nur, was in der taz steht?
Ahh...! So haben Sie Ihren ersten Beitrag also gemeint. Es wurde nicht deutlich, welcher Teil da von Ihnen war und welcher von wem zitiert ist. Ich war der Ansicht, der erste Block sei von Ihnen und der zweite, unter der Überschrift "...taz..." von der taz. Anscheinend soll das aber die Quelle des ersten Blocks sein. Anführungsstriche könnten Ihnen helfen, sich in Zukunft verständlicher auszudrücken. Ein Fehler, den übrigens auch ein gewisser Herr Riebe - obwohl er in einem Verein zur Bewahrung der deutschen Sprache prominentes Mitglied ist - regelmässig gemacht hat.
Prägnanz ist ein Qualitätsmerkmal lexikalischer, non-fiktionaler Literatur. ThomasZweifler schreibt: „Viel wichtiger ist aber, dass die Erwähnung der Tatsache „vom Verfassungsschutz beobachtet“ von einer durchschlagend schädlichen Wirkung für eine Zeitung ist. Das BVerfG hat festgestellt, dass der Leser eines solchen Zitates nicht differenziert zwischen einer Tatsachenfeststellung oder einer blossen Vermutung.“ Der Artikel über die JF solle keinen diskriminierenden Charakter bekommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Junge_Freiheit#Diskussion_und_Sperrung
Was Sie und andere hier bieten, sind aber Vermutungen, die an die Stasi-Methode der Zersetzung mit Gerüchteküche, Mobbing, Rufmord usw. erinnern.
Wir sind nicht an die Pressefreiheit gebunden. Daher hat das BVerfG-Urteil mit uns erstmal nichts zu tun. Und dass die JF beobachtet wurde und wohl auch wird, ist kein Gerücht, sondern die Wahrheit. Und der sind wir verpflichtet.
Helmut Markwort, Herausgeber des Nachrichtenmagazins „Focus“: „Ich sehe eine Tendenz, daß man rechte Positionen immer mit rechtsextremen in einen Topf wirft. (...) Für mich ist die 'JUNGE FREIHEIT' ein Medium, das innerhalb des demokratischen Systems steht.“ „Der Verfassungsschutz in NRW beobachtet alles, was nicht auf dem linken Flügel der SPD beheimatet ist.“ In: „Tagesspiegel“ vom 2. Februar 2001 sowie gegenüber der Nachrichtenagentur ddp Lapicida 11:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Übrigens: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Die Wikipedia ist offensichtlich von Beobachtern durchsetzt. Sie wird beobachtet, weil „Antidemokratie“ ein Grund für die Beobachtung durch den Verfassungsschutz ist.
Und wovon träumen Sie nachts? --Eike 00:13, 9. Aug 2005 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Junge_Freiheit
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Junge_Freiheit
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Barb#Junge_Freiheit
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Stein
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Barb#Dieter_Stein_.26_Co.

Zu den Fehlern: Ich sagte schon, Sie schauen nicht genau hin. Das Auslassungszeichen [...] und die Quellenangabe zeigen sehr deutlich, daß es sich um ein Zitat handelt. Meinen Sie nicht, daß man immer erst vor der eigenen Türe kehren sollte? „regelmässig“, „blosse Vermutung“, „ausschliesslich unter ‚weblinks’“ sind weder nach herkömmlicher noch nach neuer Rechtschreibung richtig.

-> Duden, R8

„Wir sind nicht an die Pressefreiheit gebunden. Daher hat das BVerfG-Urteil mit uns erstmal nichts zu tun.“??? Wer ist „wir“? Danke für die Aufklärung, daß Sie als Wikipedia-Administrator sich nicht an das Grundrecht der Pressefreiheit gebunden fühlen. Das ist ein Grund mehr für den Verfassungsschutz, auch die Wikipedia zu beobachten.

"Wir" steht für die Wikipedia. Die Pressefreiheit gehört (wie auch die Meinungsfreiheit) zu den Grundrechteen, die einen Anspruch des Bürgers an den Staat (und seine Organe wie den Verfassungsschutz) begründen, nicht aber an private Organisationen.
--Eike 16:04, 9. Aug 2005 (CEST)

Aha, also stehen in der Wikipedia auch andere Sprachvereine nicht unter dem Schutz des Grundgesetzes. Bitte seien Sie so nett und schreiben Sie in die Artikel Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und Verein Deutsche Sprache folgenden Text hinein:

„Der Verein bezeichnet sich als politisch neutral, jedoch nutzten in der Vergangenheit Vorstandsmitglieder die – unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehende – „Junge Freiheit“ für Veröffentlichungen von Beiträgen und Interviews.“

Doch. Jeder von uns wird durch die Grundrechte vor übermässigen Eingriffen des Staates geschützt, Herr Riebe. --Eike 19:01, 9. Aug 2005 (CEST)

???Riebe???

Sie schreiben: Frau Philburn hat keine alleinigen Rechte an irgendeiner der Seiten. --Eike 19:54, 21. Jul 2005 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Eike_sauer#Was_hast_Du_auf_Elke_Philburns_Seite_verloren_.3F

Ist es ein Mißverständnis oder gehören Sie auch zu den Macho-Administratoren, die Frauen gern bevormunden? Eben sehe ich, daß es noch schlimmer ist. Sie schrieben in bezug auf Benutzer:Wolpertinger: „Mir fällt da nichts Anderes als Rausschmeissen ein.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Eike_sauer#Wolpertinger

Schön, da haben Sie sich die Antwort auf Ihre Frage ja schon selber geben können...

Ich habe mal auf der Philburn-Seite nachgeschaut. Wie ich sehe, ist dort recht häufig von Manfred Riebe die Rede, obwohl der nicht in Erscheinung trat. Es sieht geradewegs so aus, als fürchte man sich vor ihm, eine Riebe-Phobie gewissermaßen. Warum?

Auch die unsäglichen Ergüsse dieses Herrn werden Sie sicher finden. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass Sie sie schon kennen.

Zu Duden R8: "1. Ein Zitat steht in Anführungszeichen. (Duden R 8, 9) Aber: Bei klarer optischer Heraushebung längerer Zitate kann auf Anführungszeichen verzichtet werden." Hiermit bestätigt auch der Duden, daß Sie diesen nicht genau genug lesen.

Ich vermute mal, dass der Satz "Bei klarer optischer Heraushebung längerer Zitate kann auf Anführungszeichen verzichtet werden.", der bei Ihnen mit einem Anführungszeichen endet, aber nicht mit einem solchen eingeleitet wird, ein Zitat aus dem Duden sein soll. Wo findet sich das? Aber unabhängig davon war bei Ihrem Beitrag eben nicht ersichtlich, dass er mit einem Zitat anfängt. Dafür bräuchte es mindestens eines einleitenden Satzes. Inzwischen wurde das Anführungszeichen nachgetragen. Sie lernen, Herr Riebe...

Was ist denn nun? Wollen Sie nicht auch bei der DASD und dem VDS die Wahrheit über deren Mitarbeit bei der JF eintragen? Trauen Sie sich nicht? Oder sind Sie der Meinung, daß solche Einträge dem Neutralitätsprinzip der Wikipedia widersprechen und daher nicht in eine Enzyklopädie hineingehören?

Ich hab nicht die Zeit, mich um alle Artikel der Wikipedia zu kümmern. Aber wenn Sie die Artikel verbessern wollen, steht Ihnen der Versuch frei.
--Eike 22:42, 9. Aug 2005 (CEST)

Das ist eine Ausrede. Sie hatten hier genug Zeit verwendet, alles Mögliche und Unmögliche zu behaupten. Nachdem das Bundesverfassungsgericht dem OVG NRW in Münster eine gewaltige Ohrfeige verpaßte, gilt diese auch allen, die u.a. auch hier das OVG-Urteil in politischer Absicht und kritiklos nachplapperten und es für ihre Zwecke ausschlachteten. Niemand traut sich, die Mitarbeit der DASD und des VDS bei der JF in die Artikel der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des Vereins Deutsche Sprache einzutragen, weil dies politisch nicht neutral wäre. Gleiches Recht für alle, auch für den VRS. Also muß diese Passage aus dem VRS-Artikel gestrichen werden, um die nötige Neutralität herzustellen.

[Bearbeiten] Mißverständnis

17:33, 19. Aug 2005 Dundak (→Weblinks - bitte nicht auf Forenthreads verlinken) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verein_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_und_Sprachpflege&action=history

Werter Dundak, wenn es ein Forenthread wäre, hätten Sie recht. Es handelt sich aber nicht um einen ganzen Forenthread, sondern um einen Link auf einen Artikel innerhalb eines Fadens im VRS-Forum/Archiv.

VRS-Artikel sind weitgehend unveränderlich, da nur der jeweilige Einsteller einen Zugriff hat. Vergleicht man einen solchen VRS-Artikel mit einem Wikipedia-Artikel, kommt man zum Ergebnis, daß ein Wikipedia-Artikel ständig von meist unbekannten Personen verändert wird. Trotzdem wird auf Wikipedia-Artikel verlinkt.--84.57.124.96 19:52, 19. Aug 2005 (CEST)

Wenn das Pamphlet nicht mal für Wert befunden wurde, ausserhalb eines Forums veröffentlicht zu werden... --Eike 13:30, 20. Aug 2005 (CEST)
Werter „Eike“, sind Sie Benutzer „Dundak“ oder sein Sprachrohr?
Nö, ich bin Eike. In echt und Personalausweis. Mit Benutzer:Dundak hab ich nichts zu tun.
Sie sollten fremde Leistungen nicht wie bei einem Scherbengericht aus dem Bauch heraus verurteilen, sondern sich erst einmal sachkundig machen. Ich bitte, zur Kenntnis zu nehmen:
  • Das VRS-Forum hat, wie oben erwähnt, eine Doppelfunktion als VRS-Forum/Archiv.
  • Ein „Pamphlet“ ist eine Streit- und Schmähschrift. Ihr Nebensatz ist solch ein Pamphlet. Sie bleiben den Beweis schuldig, daß es sich bei dem Artikel von Wolfgang Illauer um ein „Pamphlet“ handelt. Haben Sie schon einmal einen nennenswerten eigenen Wikipedia-Artikel oder gar eine wissenschaftliche Arbeit verfaßt, so daß Sie sich derart über eine wertvolle Arbeit eines anderen erheben? Dann nennen Sie diese bitte. Der Illauer-Artikel enthält im Gegensatz zu den meisten Wikipedia-Artikeln wissenschaftliche Quellenangaben.
Das Wort "Pamphlet" ist nicht abwertend gemeint, eine Diskussion darüber erübrigt sich daher.
--84.57.124.25 13:03, 21. Aug 2005 (CEST)
Dass einer paranoid ist, heisst nicht, dass sie nicht hinter ihm herwären.
--Eike 16:18, 21. Aug 2005 (CEST)
Sie reden um den Brei herum und lenken vom Thema ab. Schweigen gilt als Zustimmung. Sie haben folglich noch keinen nennenswerten eigenen Wikipedia-Artikel verfaßt. --84.57.124.25 16:39, 21. Aug 2005 (CEST)
Schweigen gilt als Zustimmung – Was für ein Blödsinn. --Skriptor 16:41, 21. Aug 2005 (CEST)
Warum auch die öffentlich zur Verfügung stehenden Fakten prüfen, wo ein gut gepflegtes Vorurteil so viel bequemer ist...? --Eike 17:23, 21. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] „Wer schweigt, scheint zuzustimmen!“

Papst Bonifatius VIII. sagte: „Wer schweigt, scheint zuzustimmen!“ (Qui tacet, consentire videtur.) Siehe auch die Homepage von Michael Diederich --84.57.124.25 17:15, 21. Aug 2005 (CEST)

Kontext? Mag der Herr vielleicht eher an Dinge gedacht haben, bei denen eine moralische Pflicht zum Widerspruch besteht und man sich durch Schweigen und Wegsehen zum Komplizen macht? Aber das Gespräch darüber ist wohl zwecklos, wenn Sie Ihre Logik von der katholischen Kirche beziehen… –-Skriptor 18:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Werter Skriptor,

egal ob Herr oder Dame, ich weiß nicht, was Sie unter dem Schlagwort „Logik der katholischen Kirche“ verstehen. Die katholische Kirche hatte immer auch hervorragende Juristen. Die Wikipedia wird wohl kaum das juristische Wissen von Papst Bonifatius VIII. schätzen können oder gar die Britannica in Ihrem Regal überflüssig machen; denn eine Ansammlung wissenschaftlicher Laien in der Wikipedia bringt eben nur Laienhaftes zustande, hier z.B. den Wikipedia-Artikel über das „Schweigen“.

Wer eine Enzyklopädie ernsthaft bearbeiten will, sollte nicht mit Schlagworten arbeiten, sondern mit gutem Beispiel wissenschaftlich herangehen. Bitte rufen Sie die Ihnen in der Wikipedia bekannten Juristen auf, jenem Wikipedia-Artikel über das Schweigen juristische Fakten hinzuzufügen. Diese Juristen würden Ihnen zumindest sagen, daß im öffentlichen und privaten Recht Schweigen sehr häufig Zustimmung bedeutet. Auch juristische Laien sollten wissen, daß im öffentlichen Recht Bescheide und Gerichtsurteile rechtswirksam werden, wenn man sie stillschweigend hinnimmt. Im Privatrecht wird z.B. im Mietrecht eine Mieterhöhung gültig, wenn man sie stillschweigend hinnimmt. --84.57.124.25 21:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Auch, wenn es nicht hierhergehört: Letzteres ist falsch, eine Mieterhöhung muss vom Mieter bestätigt werden. Diese Zustimmung muss im Zweifel vom Vermieter eingeklagt werden. [1] --Eike 21:48, 21. Aug 2005 (CEST)
Nicht immer: § 559 Mieterhöhung bei Modernisierung: Der Mieter schuldet die erhöhte Miete mit Beginn des dritten Monats nach dem Zugang der Erklärung. --84.57.124.25 22:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich halte die Diskussion mit jemandem, der zum Beispiel ein Schlagwort „Logik der katholischen Kirche“ unterstellt, das in der Diskussion nicht vorgekommen ist, und auch sonst Behauptungen aufstellt, ohne sich groß um deren Wahrheitsgehalt zu kümmern, für sinnlos. Es geht hier erkennbar um Rechthaberei und sonst nichts. Dafür gibt’s nur eins: Vorlage:Fisch --Skriptor 21:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Mit Ihrer Formulierung: "Aber das Gespräch darüber ist wohl zwecklos, wenn Sie Ihre Logik von der katholischen Kirche beziehen", wollten Sie die katholische Kirche herabsetzen. Aber zur Sache sagten Sie nichts. Ihr Begriff "Blödsinn" fällt auf Sie zurück. Auf dieser unsachlichen Ebene ist eine Sachdiskussion tatsächlich nicht möglich. Dafür gibt’s nur eins: Vorlage:Fisch--84.57.124.25 22:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Es geht hier um die juristische Bedeutung des Schweigens: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen -. Das hat mit „Rechthaberei“ nichts zu tun. Wahlloses Löschen ist daher unangebracht. Dieses Löschen ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie man jemanden bevormundet und zum Schweigen bringt.--84.57.125.71 08:32, 22. Aug 2005 (CEST)
Die juristische Bedeutung des Schweigens nichts mit dem Artikel zu tun, ausserdem waren wir uns alle einig, dass die Diskussion nichts bringt. Aber wenn Sie wünschen, lass ich Ihren Unsinn stehen. Schade - aber verständlich -, dass Sie sich nicht trauen, Ihren Namen drunterzuschreiben. --Eike 11:04, 22. Aug 2005 (CEST)
Unsinn! Aus Mist wird gewöhnlich Humus. Sind Sie noch an der TU Berlin? Ich habe meinen „Unsinn“ hier hineingestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweigen -. Sie könnten dort ja aus eigener Erfahrung und Praxis einen Abschnitt einbauen: „Jemanden zum Schweigen bringen“. Sie könnten dort zeigen, was Sie wirklich können. Übrigens: Wenn ich meinen Namen nennen würde, wären Sie vielleicht befangen. Ich bin nicht Professor Gizewski: http://www.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Cricetus/C1.htm -. In seiner Webseite können Sie sich aber informieren über den „Aufruf Berliner Professoren zum Volksbegehren über die Rechtschreibreform“ von 1999. Dahinter steht der Berliner Hochschularbeitskreis „Kulturelle Selbstbestimmung“--82.83.171.104 20:52, 22. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Meine Änderungen

@NB Zur Literatur: OK, mit dieser Liste kann ich auch gut leben.

Zu den Anglizismen: Da finde ich auf der Webseite des Vereins wirklich nichts. Der von mir gelöschte Literaturhinweis auf das Buch von Paulwitz ist für mich keine Aktivität des Vereins, sondern höchstens eines Mitglieds des Vereins (wenn überhaupt). Wenn sich eine direkte Verbindung zwischen VRS und dieser Veröffentlichung darstellen lässt, hätte ich kein Problem damit, auch den Kampf gegen die Anglizisten in den Aktivitätenkatalog des VRS aufzunehmen.

Zu Brosinsky: Da hatte ich mich wirklich getäuscht, er ist nicht Vorstand des Bvr - mein Fehler, sorry.--nodutschke 10:33, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich meinte auch mehr das Buch der JF, in dessen Beschreibung (bei allen Vorbehalten ;-)) bisher unwiderlegt auch ein Kampf gegen Anglizismen erwähnt wird. Naja, und dass das 'Forum' des VRS mehr einem Monologarchiv gleicht, dürfte wohl unwidersprochen bleiben ;-) ... --NB > + 11:13, 5. Sep 2005 (CEST)

Da eine IP die von Euch "abgesegnete" Bücherliste wieder um Bücher erweitern wollte, die Ihr oben als unpassend befunden habt und dabei angab, die Änderungen der Liste seien nicht im "Diskussionsforum" (offensichtlich VRS?) begründet worden, habe ich Eure Liste in der Form von Nb wieder hergestellt. Ihr hattet Euch begründet anders entschieden, und sollte tatsächlich das VRS-Forum mit der ominösen Bemerkung der IP gemeint gewesen sein wäre es sowieso unerheblich für die Wikipedia. Ist das so in Eurem Sinne? --Unscheinbar 00:24, 6. Sep 2005 (CEST)

Hast schon klügere Fragen gestellt... ;-) --NB > + 00:52, 6. Sep 2005 (CEST)
So, so, Herr Unscheinbar. Ihre Begründung, es handele sich um eine als unpassend "abgesegnete" Bücherliste ... sticht ja geradezu ins Auge. "Hast schon klügere Fragen gestellt..." würde ich umformulieren in: "Hast schon klügere Behauptungen aufgestellt...". :-)) Der Herr Nodutschke hat ja auch schon Unglaubliches behauptet. Gehen wir einmal Punkt für Punkt vor: Wo, bitte sehr, hat irgend jemand folgende Streichung stichhaltig begründet?
  • Paulwitz, Thomas, Micko, Stefan: „Engleutsch? Nein, danke! Wie sag ich's auf deutsch?“ Ein Volks-Wörterbuch, 2. Auflage, Erlangen und Wien, 2000, 132 Seiten, ISBN 3-00-005949-0
Wer hat überhaupt schon einmal in diesem Buch nachgelesen, wem die Herausgeber für die Mitarbeit danken? --84.57.125.143 11:26, 6. Sep 2005 (CEST)
Das Buch hat offensichtlich nicht den VRS zum Inhalt und ist damit nicht geeignet, Informationen über den VRS, das Thema dieses Artikels, zu vermitteln. Damit hat es in der Literaturliste dieses Artikels nichts zu suchen. Irgendwelche Danksagungen ändern daran gar nichts; es geht allein um Inhalte. --Skriptor 11:32, 6. Sep 2005 (CEST)
Mein Vorschlag: Manfred Riebe einfach nicht mehr füttern, er hat in diesem Artikel (und in der WP) nichts mehr zu suchen.--nodutschke 12:19, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Argumentation Skriptors kann ich nicht nachvollziehen. Ein Vergleich:
Wikipedia Frühjahr 2005 (DVD-ROM). Die freie Enzyklopädie. Herausgeber: Wikipedia Deutschland, Berlin: Directmedia Publishing, 2005, ISBN: 3-89853-020-5
Skriptor würde behaupten: Diese DVD-ROM hat offensichtlich nicht die Wikipedia zum Inhalt und ist damit nicht geeignet, Informationen über die Wikipedia, das Thema dieses Artikels „Wikipedia“, zu vermitteln. Damit hat die DVD-ROM in diesem Artikel nichts zu suchen. Es geht allein um Inhalte.
Im Wikipedia-Artikel heißt es dagegen: Im Herbst 2004 veröffentlichte der Berliner Verlag Directmedia Publishing in Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community eine CD-Version der Wikipedia, im Frühjahr 2005 folgte eine DVD-Ausgabe, die beide auch frei im Netz zum Download bereitgestellt wurden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Verbreitung_der_Wikipedia-Inhalte --84.57.125.143 12:34, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Argumentation Skriptors kann ich nicht nachvollziehen – Aufkeimende Selbsterkenntnis? Glückwunsch! --Skriptor 12:38, 6. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Beziehung zur Neuen Rechten

Ich habe eine Abschnitt zur den Beziehungen zur Neuen Rechten eingefügt. Ausgangspunkt war für mich die offenbar sehr intensive Allianz mit der Jungen Freiheit. Hier wird Riebe und der Verein regelmäßig zitiert (Beispiel). Da habe ich mir den Komplex mal versucht, näher anzuschauen. Das meiste kommt aus Forumsdiskussionen, die heute nur noch im Google-Cash zu finden sind (s. hier, hier, oder hier zu Icklers Vorwürfen auch hier (nach "Ickler" suchen)). In dem Zusammenhang bin ich dann auch auf Hensel gestoßen (hier und hier (Suchbegriff: Rechtsradikalismus im Text verwenden)). Das hat vielfach nur indirekt mir dem VRS zu tun, daher kann man das anfechten. Es gibt aber klare Verbindungen. Wenn es jemand anders darstellen möchte, kann man darüber natürlich diskutieren. --GS 13:15, 7. Sep 2005 (CEST)

Eine IP hat hier die Reaktion von Manfred Riebe auf diese Ergänzung bekanntgegeben (was jedoch revertiert wurde). Ich will die Reaktion von Riebe aber mal zur Kenntnis geben. Vielleicht enthält sie, neben unsachlichen Ausfällen ("Stasimethoden") auch sachdienliche Hinweise. Ich bitte, daraufhin zu prüfen. Insbesondere der Hinweis auf den VDS und die Junge Freiheit ist sehr berechtigt. Ich selbst werde sie auch prüfen und den Text ggf. ändern. Ich habe ja selbst gesagt, dass mein Beitrag anfechtbar ist. Er ist das, weil er assoziativ argumentiert. In sofern ist er definitiv verbesserungswürdig. Damit, dass aber etwa der Verfassungsschutz NRW etwas in dieser oder jener Weise einschätzt, wird man sich aber wohl abfinden müssen...

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4043#4043 http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4052#4052 --GS 16:35, 7. Sep 2005 (CEST)

Unsinn bleibt Unsinn, auch wenn er vom Verfassungsschutz kommt. Die Ablehnung der Rechtschreibreform ist kein "rechtsextremistisches Kampagnenthema", sondern ein Kampagnenthema (u.a. auch) von Rechtsextremisten. --Nur1oh 16:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Ist jetzt raus. Ich habe den gesamten Abschnitt nach der inhaltlich berechtigten Kritik von Manfred Riebe weniger assoziativ gestaltet. Es gibt jetzt drei wesentliche Punkte, die auch nachweisbar sind: 1) Der VRS schreibt in Person von Vorstandsmitgliedern für die Junge Freiheit. Die vom VRS "aus der Taufe" gehobene "Sprachwelt", wird von Ickler in der Zielsetzung mit der Jungen Freiheit verglichen. Niedetzky, JF-Autor und dem VRS verbunden, setzt sich, ganz im Stile der Neuen Rechte, für einen Einsatz für den Schutz der deutschen Sprache ein, der den Vorwurf des Rechtsradikalismus nicht scheut. Letzterer Punkt ist immer noch etwas assoziativ und könnte auch gelöscht werden. --GS 17:06, 7. Sep 2005 (CEST)

So richtig glücklich bin ich mit dieser Formulierung nicht: "der als Vorsitzender des Vereins für Sprachpflege dem VRS verbunden ist". Was heisst verbunden sein? Das Thema RSR und die Rechten ist sicher spannend (und gehört auch in den RSR Artikel), aber dieser Verweis erscheint mir doch ein wenig schwammig / zu weit hergeholt.--nodutschke 23:18, 7. Sep 2005 (CEST)

ACK. „Verbunden ist“ ist zu ungenau. Wenn es konkrete Beziehungen gibt („unterschreibt alle Petitionen“, „ist als Gutachter tätig geworden für“, „ist Gastredner auf mehreren Jahreshauptversammlungen“, …) dann kann man die erwähnen. Wenn nicht, dann muß die Passage gelöscht werden, denn sie wäre dann nicht nachprüfbar. --Skriptor 23:21, 7. Sep 2005 (CEST)

Vom "Junge Freiheit-Autor" Niedetzky sollte man nur schreiben, wenn Niedetzky dort regelmäßig schreibt. Hat er das? Wenn er aber nur ein oder zwei Mal dort geschrieben hat, ist "Junge Freiheit-Autor" zwar nicht falsch, ist aber doch ziemlich suggestiv und sollte dann besser anders formuliert werden. -- Beblawie 23:40, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich war auch nicht glücklich mit der Formulierung. Da habt ihr völlig recht. Das Thema ist in der Tat spannend, aber schwer in wenigen Sätzen zu komprimieren. Ich glaube mit der jetzigen Fassung, die ich noch um einen Satz zur JF erweitert habe, kann man leben. Das Thema Niedetzky werde ich vielleicht mal bei VDS einbauen. --GS 10:11, 8. Sep 2005 (CEST)--GS 10:10, 8. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Erneute Diffamierungskampagne gegen den VRS

Herr Niedetzky ist weder Vereinsmitglied des VRS, noch ist der "Verein für Sprachpflege", wie "GS" suggeriert, mit dem VRS verbunden. Die Bearbeitungen des Artikels durch "GS" stellen eine erneute Diffamierungskampagne gegen den VRS dar. Es geht "GS" nicht darum, den Lesern der Wikipedia nützliche Informationen über den VRS zur Verfügung zu stellen, sondern er mißbraucht diesen Raum für seine eigenen politischen Bestrebungen. Der Dreckbewurf unter dem Deckmäntelchen der politischen Korrektheit íst eine bewährte Taktik, der sich auch "GS" bedient. Weitere Kommentare hier: http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4057#4057 Elke Philburn 09:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich bin mit der jetzigen Fassung, die auch durch Benutzer Elke Philburn editiert wurde, einverstanden. Ich habe jedoch die Verbindung zur Jungen Freiheit wieder eingefügt, allerdings nicht nur auf den VRS gemünzt. Die zitierte (Gegen-)Darstellung von Manfred Riebe ist korrekt. Hier wurden Dinge vermischt. Dessen war ich mir bewusst und habe es konzediert. Daher ist die Behauptung einer "Diffamierungskampagne" zurückzuweisen. Mit solchen Vokabeln scheint man mir etwas schnell bei der Hand zu sein (dabei ist ein Edit in der jederzeit änderbaren Wikipedia bestimmt noch keine Kampagne...) Den Sachverhalt der "Nähe" halte ich weiter für richtig (siehe etwa das Engagement von Manfred Riebe für den rechten Autor Ulrich Schacht ("Selbstbewußte Nation")). Ich würde Manfred Riebe übrigens empfehlen, die Gegen-Darstellungen von seinen Seiten zu nehmen, da sie die als falsch empfundenen "Vorwürfe" ja nur weiter verbreitet. Und eine Gegendarstellung gegen einen Wikipedia-Edit, oder einen Abschnitt der Versionshistorie ist zumindest unüblich. --GS 10:08, 8. Sep 2005 (CEST)
Selbstverständlich diffamieren Sie den VRS, "GS". Und eine Kampagne ist es deshalb, weil Sie die Wikipedia-Administration hinter sich haben. Ihre Strategie ist, sich einige wenige Details, die Sie in irgendwelchen Online-Foren aufgeschnappt haben, herauszugreifen und damit den VRS als ganzes in die rechte Ecke zu schieben. Faktische Informationen, wie Sie von Herrn Riebe aufgeführt wurden, und die letzlich für den Leser von Belang sind, hat man vorher auf ein Minimum reduziert. Auch die frühere Passage, die die Veröffentlichung durch VRS-Mitglieder in linken Zeitschriften erwähnte, wurde gelöscht - wohl weil sie nicht ins Bild eines "rechten" VRS paßt. Herrn Riebe bleibt zwischenzeitlích nichts anderes, als sich auf unseren Vereinsseiten gegen diese Vorwürfe zu wehren, weil er in der Wikipedia mundtot gemacht wurde. Ihr Vorwurf, er habe sich für "den rechten Autor Ulrich Schacht" starkgemacht, ist ein Märchen, das sich auch durch den von Ihnen verlinkten Text nicht belegen läßt. Elke Philburn 09:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte ja in der vorletzten Nacht auch den Hinweis auf die Veröffentlichung von Aufsätzen in ND und Junge Welt in den Artikel aufgenommen, weil das die Veröffentlichung in der JF etwas anders aussehen läßt, als der jetzige Artikel es trotz einiger Änderungen suggeriert. Offensichtlich veröffentlichen Mitglieder des VRS und andere Rechtschreibreformgegner auch in Zeitungen, die ihnen politisch nicht nahestehen, um gegen die Rechtschreibreform zu kämpfen. Das ist für einen Verein, der sich als überparteilich versteht, auch nicht besonders überraschend. Wenn jemandem ein Thema besonders wichtig ist, schwinden in der Regeln die Berührungshemmungen zu Gruppen, die man ansonsten ablehnt. Ich finde solche Berührungshemmungen ohnehin für ziemlich borniert. Weil aber viele aus Kontakten zu politischen Randgruppen falsche Schlüsse ziehen, kann es für eine Interessengruppe ratsam erscheinen, doch nicht jede Gelegenheit zur Publikation zu nutzen. Die Veröffentlichung in der JF widerspricht aber nicht dem Grundprinzip der politischen Unparteilichkeit, weil ja auch in anderen Publikationsorganen der "Gegenseite" veröffentlicht wurde. Deshalb sollte auf letzteren Punkt ebenfalls hingewiesen werden. -- Beblawie 09:41, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Beblawie, da hast Du recht. Ich habe das aufgenommen. Ansonsten steht da jetzt der Satz von Elke Philburn, der mir ganz gut gefällt, nur ergänzt um das Ickler-Zitat. Dieses wird aber auf Hinweis von Riebe relativiert. Auch habe ich die Überschrift herausgenommen, mit der ich auch nicht so zufrieden war. Die Löschung des Abschnitts halte ich auch für diskutabel, da sich der Punkt, den ich meine, nicht recht sistieren lässt. Nur als Information an Herrn Riebe: laut der Entscheidung des BVerfG bezeichnet sich die JF selbst als rechtskonservativ: "Die JUNGE FREIHEIT ist nach eigener Einschätzung rechtskonservativ, veröffentlicht aber im rechten Spektrum Artikel höchst unterschiedlicher Autoren mit unterschiedlichen Anliegen" (s. z.B. den Abdruck in der JF selbst (nach "rechtskonservativ" suchen)). --GS 10:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Herr GS, Sie schreiben: „Hier wurden Dinge vermischt. Dessen war ich mir bewusst und habe es konzediert. Daher ist die Behauptung einer "Diffamierungskampagne" zurückzuweisen. Mit solchen Vokabeln scheint man mir etwas schnell bei der Hand zu sein.“ Ich meine, Sie sind schnell bei der Hand mit Begriffen „Neue Rechte“ und „rechtskonservativ“. Manfred Riebe hat klargestellt, daß diese Diffamierungskampagne gegen den VRS nicht hingenommen wird. Manfred Riebe schreibt: „Herr Doktor GS, schreiben Sie doch Ihre Behauptung: „Mit der genannten rechtskonservativen Jungen Freiheit arbeiten Kritiker der Rechtschreibreform, so auch der VRS, recht eng zusammen, was sich in zahlreichen Publikationen und Interviews und einer selbständigen Veröffentlichung in der Edition Junge Freiheit, wiederspiegelt.“ zwecks Gleichbehandlung und Ausgewogenheit in die Artikel anderer Sprachpflegevereine. Die werden begeistert sein und Sie mit Ovationen ehren.“ http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4062#4062 -Geduld ist härter als ein Diamant – Geduld --84.57.126.117 10:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Ja, das mit den anderen Sprachvereinen habe ich mir vorgenommen. Ich wollte mit Niedetzky und dem VfS beginnen, der hat aber noch keinen Artikel... Das Wort mit dem "Kampfbegriff" von Niedetzky ist ein eindeutig Neu-Rechter Topos, was Walter Lachenmann in der Diskussion sehr klar gesehen hat. Bei den anderen Vereinen habe ich mal mit recherchen begonnen, das ist aber schon recht aufwendig. Vielleicht steigt da ja jemand mit ein? Der Grundsatz der Gleichbehandlung ist jedenfalls definitiv richtig. Die "Vokabel" "rechtskonservativ" ist übrigens eine Slebst- keine Fremdzuschreibung, wenn man der Beweisaufnahme des Bundesverfassungsgerichts glauben darf. In dem entsprechenden Abdruck in der JF (s. oben) gibt es jedenfalls keine Gegendarstellung. An Herrn Riebe: Wenn das, was ich als "Nähe" bezeichne, nicht politisch gewollt ist, dann würde sich aus meiner Sicht zumindest eine wesentlich deutlichere Sensibilität und Zurückhaltung bei einschlägigen Themen empfehlen. --GS 10:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Herr GS, Sie irren sich in Ihrem Eifer, der „Verein für Sprachpflege“ (VfS) hat einen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_Sprachpflege -. Aber er hat keine eigene Homepage. Sie sollten Ihre Fehler nicht wiederholen und sich erst einmal sachkundig machen. Machen Sie doch nicht halbe Sachen. Der VRS-Artikel ist in Ihrer Fassung wahrlich keine Zierde für eine Enzyklopädie. Eine IP hatte kritisiert, daß die Literaturangabe „Engleutsch – Nein danke!“ gelöscht wurde ... Den von Ihnen zitierten Walter Lachenmann finden Sie in der Homepage der „Forschungsgruppe deutsche Sprache“ (FDS). Dort schreibt auch Theodor Ickler sein Tagebuch. Außerdem gibt es nun auch dort ein Forum. Daher wäre es empfehlenswert und leichter, sobald der VRS-Artikel druckreif ist, zunächst der FDS Ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. http://www.sprachforschung.org -. Geduld ist härter als ein Diamant – Geduld - --84.57.126.117 11:23, 9. Sep 2005 (CEST)

So groß ist der Eifer garnicht ;-) Die Möglichkeit Fehler zu machen besteht, das ist richtig. Ich werde es daher wohl lassen. Ich habe es auch für diskutabel bezeichnet, den Abschnitt hier zu löschen. Mir reicht es eigentlich, dass das Thema hier auf der Diskussionsseite mal beleuchtet wurde. Eigentlich bin ich nur darüber gestolpert, dass wie selbstverständlich ein Buch aus dem JF-Verlag hier eine Quelle ist. Das wollte ich im Artikel kommentiert wissen. Ich hätte übrigens genauso reagiert, wenn dort ein Buch aus dem Verlag Neues Deutschland gestanden hätte... --GS 11:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Jetzt steht nur noch dieser Satz dort: "Der Verein bezeichnet sich als politisch neutral, jedoch nutzten in der Vergangenheit Vorstandsmitglieder die - unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehende - 'Junge Freiheit' und das Neue Deutschland für Veröffentlichungen von Beiträgen und Interviews." Der Rest war zu assoziativ für ein Lexikon. --GS 11:49, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich halte das "jedoch" für falsch, denn die Nutzung ganz unterschiedlicher Publikationsorgane spricht eher für die politische Neutralität und Unparteilichkeit des Vereins. Statt "jedoch" fände ich eher "deshalb" für angebracht. Im übrigen finde ich nicht für besonders mitteilenswert, daß die Verfassungsschutzämter auch die JF abonniert haben. -- Beblawie 17:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Stimmt, das "jedoch" ist auch schon weg. --GS 17:29, 9. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Relevanz?

Ist die erneute Wortklauberei um die im Engagement mangelnde Abgrenzung gegenüber grenzwertigen Medien und Gedankengut wirklich durch die Relevanz des Lemmas gedeckt? Mir würde da viel eher die Nennung eher offenkundiger 'Liebhabereien' wie die Unterstützung der Herausgabe eines 'Büchleins' (welches bei Amazon nicht mehr erhältlich und bei buch24 unbekannt ist) oder der Kommentar zum BVG-Urteil "(In diesem Urteil wird auch die Rolle des VRS erwähnt)" - wobei es richtigerweise heißen müsste "In diesem Urteil wird auch der VRS erwähnt", denn relevant mehr als eine Nennung steht da nicht - auffallen... --NB > + 16:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Anfrage an Benutzer:Eike_sauer: Du hast hier ein Statement der IP 82.83.171.233 gelöscht. Welche Beweise gibt es daß sie mit Benutzer:Manfred_Riebe identisch ist? --Nur1oh 19:11, 10. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn ich nicht Eike bin: es gibt keine 'smoking gun', aber eine Menge Indizien für diejenigen, die mit Herrn Riebe und seiner Diskussionsweise vertraut sind... ;-) --NB > + 22:52, 10. Sep 2005 (CEST)
Er wurde mehrmals als Manfred Riebe angesprochen und hat soviel Selbstachtung bewiesen, das nicht zu dementieren. Er hat es anschließend unter seinem Namen im VRS-Forum veröffentlicht. --Eike 13:24, 11. Sep 2005 (CEST)
Ohne auf dem Thema jetzt rumreiten zu wollen: Aber ich fand es ein wenig provokativ, ohne irgendeine Beweisführung die IP dem gesperrten User zuzuordnen. --Nur1oh 21:04, 11. Sep 2005 (CEST)
Stimmt, als Uninformierter ist es schwerer nachzuvollziehen... --NB > + 22:19, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich vermute, dass du die monatelange Vorgeschichte nicht kennst. Sie ist unter anderem im Archiv von Vermittlungsausschuss und Benutzersperrung zu finden, jeweils unter dem Stichwort Manfred Riebe. Der Herr war sehr lange sehr viel mehr als ein wenig provokativ, und du wirst kaum einen finden, der noch viel Geduld mit ihm aufbringen würde.
Und wie gesagt hat Herr Riebe seinen Sermon nochmal - nicht mehr anonym - im VRS-Forum veröffentlicht, der Revert-Grund war korrekt. --Eike 21:59, 12. Sep 2005 (CEST)
Kann sein, weiß ich nicht. Aber die Begründung war jedenfalls nicht ausreichend bzw. irreführend. Du hattest nämlich IP 82.83.171.233 revertet und nicht den offiziellen "Manfred Riebe"-Account. --Nur1oh 09:36, 13. Sep 2005 (CEST)
Ist ja auch logisch: Der Benutzerzugang Benutzer:Manfred Riebe ist gesperrt – deswegen ist Riebe ja hier auch unter IP unterwegs. Da eine Sperrung eines Zugangs aber für den Menschen dahinter gilt, hat Eike völlig korrekt gehandelt. --Skriptor 09:39, 13. Sep 2005 (CEST)
Ein Account lässt sich nicht reverten, nur ein Edit. --Eike 10:17, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo NB, wenn Du die mangelnde Abgrenzung für irrelevant hältst, kann ich dem folgen. Die anderen Hinweis verstehe ich, mangels Hintergrundwissen, nicht. --GS 20:36, 11. Sep 2005 (CEST)

Das 'Büchlein' wird ja im Artikel selber erwähnt, und lies einfach mal das verlinkte Urteil durch, was du darin über den VRS liest... ;-) --NB > + 22:19, 11. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorien

Kategorie:Verein wurde als Oberkat gelöscht. Gehe ich recht in der Annahme, daß dann dort in der Kategorie:Verein wenigstens eine Unterkategorie:Sprachverein aufgeführt sein müßte? --FUN 19:15, 9. Jul 2006 (CEST)

Selbstverständlich ist dies auch so; und wer die Kat Sprachverein anklickt, findet dort auch unten die Kat Verein als Oberkat... --NB > ?! > +/- 20:07, 9. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich aber in der Kategorie:Verein nachschaue, dann finde ich da keine Unterkategorie:Sprachverein. Da dort schon etliche andere Unterkategorien aufgelistet sind, erwartet ein suchender Benutzer dies. --FUN 23:17, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Da man üblicherweise vom Artikel ausgeht, findet man über die Kat Sprachverein auch zur Kat Verein
  • Will man von der Kat Verein zur Sub-Kat Sprachverein, so überlegt man, mit welchem Buchstaben Sprachverein anfängt und klickt diesen im Inhaltsverzeichnis an. In der sich dann darstellenden Seite mit den Einträgen zum Buchstaben S (und Folgende) der Kat Verein findet sich dann auch die Sub-Kat Sprachverein... --NB > ?! > +/- 23:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu