Vereinigung Stimme der Mehrheit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Vereinigung "Stimme der Mehrheit" ist eine Vereinigung wertkonservativer und liberaler Schriftsteller, Journalisten, Verleger und Wissenschaftler.
Der Zusammenschluss vertritt die "Konzeption, dem Linkskartell innerhalb großen Teilen der „schreibenden Zunft" eine schlagkräftige Alternative entgegenzusetzen." Dabei geht es um die "geistig-moralische Erneuerung in Deutschland", bei der die "Interessen des eigenen Volkes" vertreten werden sollen sowie um neoliberale Forderungen, wie die nach der "Anerkennung und Förderung der Leistungswilligen in Wirtschaft und Gesellschaft". Im Verlag Universitas und im Verlag Aton erscheinen die "Gemeinschaftspublikationen". Als Organ dient die Zeitschrift "Kompass".
Gegründet wurde sie durch eine Initiative des Hauptgeschäftsführers des Bundes der Selbstständigen (BDS) Joachim Schäfer am 8. November 1996 in Dortmund und ein weiteres Mal am 8. Mai 1997 in München.
Zu den Gründungmitgliedern zählen Journalisten, Wissenschaftler und Unternehmer aus dem national-liberalen und rechtskonservativen Umfeld: Herbert Fleissner, Uwe Greve, Klaus J. Groth, Eberhard Hamer, Martin Hohmann, Klaus Hornung, Heiner Kappel, Heinz Hug, Hans-Helmuth Knütter, Hans-Jürgen Mahlitz, Wolfgang Reschke, Klaus Rainer Röhl, Achim Rohde, Norman von Scherpenberg, Erwin K. Scheuch, Ute Scheuch, Ronald Schroeder, Franz W. Seidler, Willi Peter Sick, Alexander von Stahl, Erika Steinbach und Karlheinz Weißmann.
Der Zusammenschluss sieht sich durch Mitgliedschaft und Kooperation engvernetzt mit der Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft e.V. (Reinhard Uhle-Wettler), dem DeutschlandBrief von Bruno Bandulet, der Genius Gesellschaft für freiheitliches Denken (Gerulf Stix), dem Freiheitlichen Akademikerverband Salzburg (Gerhard Wirl), der Gesellschaft für die Einheit Deutschlands e.V. (Gerd-Helmut Komossa), dem Neuen Klub Salzburg (Wolfgang Caspart), der Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel e.V. (Oberstleutnant a.D. Max Klaar), dem Preußeninstitut e.V. (Ansprechpartner: Rolf Sauerzapf) und den Vertraulichen Mitteilungen (Ansprechpartner: Thomas Brügmann).