Vexilla regis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vexilla Regis prodeunt ist ein lateinischer Hymnus auf das Kreuz Jesu Christi. Text und Melodie sind weltberühmt, es handelt sich um eine Sternstunde der christlichen lateinischen Hymnodie.
- Vexilla regis prodeunt,
fulget crucis mysterium,
quo carne carnis conditor
suspensus est patibulo.
Der Hymnus wurde das erste Mal am 19. November 569 in Poitiers als Prozessionshymnus gesungen. Damals wurde die Kreuzreliquie vom byzantinischen Kaiser Justin II. auf Bitten der hl. Radegundis feierlich in das Kloster Saint-Croix übertragen.
Metrik: Iambischer Pentameter.
Text: Venantius Fortunatus, ca. 530-609
[Bearbeiten] Liturgische Verwendung
Der Hymnus wird während der Vesper vom Palmsonntag bis zum Mittwoch der Karwoche gesungen. Ebenso wird es am Hochfest Kreuzerhöhung genommen. Vexilla Regis wird nur noch selten als Prozessionshymnus verwendet, wie zum Beispiel am Karfreitag, zur Übertragung des Altarsakramentes vom Tabernakel zu einem Seitenaltar.
[Bearbeiten] Textanalyse
Die vexilla regis ist ein Königsbanner; das Symbol deutet auf die Königsherrschaft Christi, der am Kreuz thronte, hin.
[Bearbeiten] Literatur
- Matthew Britt: The Hymns of the Breviary and Missal. New York (2. Auflage) 1924, S. 123-125.