Venantius Fortunatus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 536 in Valdobbiadene bei Treviso, Italien; † 14. Dezember 610 in Poitiers, Frankreich) war ein Autor der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Venantius, der sowohl als der "letzte römische Dichter" (F. Leo) der Spätantike als auch als der erste frühmittelalterliche Poet im Frankenreich gilt, erhielt seine Ausbildung in Ravenna. 565 begab er sich auf eine Wallfahrt nach Tours zum Grab des Heiligen Martin, dem er für seine Heilung von einem Augenleiden danken wollte. Dabei zog er durch Gallien und Germanien. Zwei Jahre lang hielt er sich am Hof Sigiberts von Austrasien auf und ließ sich dann 567 in Poitiers nieder. Dort trat er in persönliche Beziehung zu Radegunde, der Gemahlin Chlothars I und ihrer Pflegetochter Agnes, die in Poitiers in einem Kloster lebten. Venantius wurde Priester und Seelsorger des Klosters und 599 Bischof von Poitiers. Er stand zu zu zahlreichen bedeutenden Zeitgenossen in Beziehung, insbesondere zu Gregor von Tours.
Venantius wurde später heilig gesprochen, sein Gedenktag ist sein Todestag, der 14. Dezember.
[Bearbeiten] Werk
Venantius verfasste ein Epos in vier Büchern auf den heiligen Martin von Tours (De virtutibus Martini Turonensis), das als Quellen Sulpicius Severus und Paulinus von Périgueux benutzt. Außerdem schrieb er sieben weitere Heiligenviten unter anderem zu Hilarius von Poitiers und zu Radegunde.
Von herausragender Bedeutung sind seine elf Bücher Carmina miscellanea, die liturgische Hymnen, Elegien, Enkomia, Epigramme, Epitaphien und verschiedene Gelegenheitsgedichte enthalten, darunter De navigio suo, die Beschreibung einer Moselfahrt, die ein Gegenstück zu dem berühmten Gedicht De mosella von Ausonius bietet. Unter den Hymnen befinden sich unter anderem die in das römische Brevier aufgenommenen Passionslieder Pange lingua und Vexilla regis, die zu den auch heute noch bekanntesten Hymnen der christlichen Liturgie zählen.
Außerhalb der Carmina sind überliefert: das ebenfalls in das Brevier übernommene Marienlied Quem terra, pontus, aethera, ein längeres Gedicht zum Lob Mariens (In laudem sanctae Mariae) sowie ein Klagelied auf den Untergang des thüringischen Könighauses (De excidio Thoringiae).
Unter die Carmina gemischt sind auch verschiedene Briefe und zwei Traktate in Prosa: eine Auslegung des Vaterunsers und eine Auslegung des Glaubensbekenntnisses, die an Rufinus von Aquileia anknüpft.
[Bearbeiten] Literatur
- Koebner, Richard: Venantius Fortunatus. Seine Persönlichkeit und seine Stellung n der geistigen Kultur des Merowingerreichs. Hildesheim: Gerstenberg, 1973. ISBN 3-8067-0120-2 (Repr. d. Ausg. Leipzig 1915)
- Macchiarulo, Louis A.: The life and times of Venantius Fortunatus. New York, Fordham Univ. Diss., 1986.
- Meyer, W.: Der Gelegenheitsdichter Venantius Fortunatus. In: Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-historische Klasse. 1901; NF IV Nr. 5, S. 137.
[Bearbeiten] Weblinks
Texte:
- MGH Auctores ant. IV.1 und IV.2: Digitalisat der Werkausgabe von F. Leo, 1881-1885 (lateinisch)
- Poems Latin Library (lateinisch)
- Pange, Lingua, gloriosi proelium certaminis (lateinisch)
Sonstige:
- Literatur von und über Venantius Fortunatus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Venantius Fortunatus Catholic Encyclopedia (1914; englisch)
- Fortunatus, Venantius BBK II (1990), von Friedrich Wilhelm Bautz
Vorgänger Platon von Poitiers |
Bischof von Poitiers 599 - 610 |
Nachfolger Caregisile |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Venantius Fortunatus |
KURZBESCHREIBUNG | Autor des frühen Mittelalters |
GEBURTSDATUM | um 536 |
GEBURTSORT | Treviso, Italien |
STERBEDATUM | 14. Dezember 610 |
STERBEORT | Poitiers, Frankreich |