Diskussion:VfL Bochum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Struktur und Gewichtung
Dank an den anonymen Spender (80.142.11.51) wertvoller geschichtlicher Informationen (obwohl die Formatierungfehler darauf hindeuten, dass viel mit Kopieren und Einfügen gearbeitet wurde und nicht alles selbst recherchiert ist).
Aber:
1. Es erschlägt dann doch wenn zu Beginn des Artikels erstmal eine Seitenlange Chronologie steht, die uns recht lieblos erklärt, dass 1923 die Tennisabteilung gegründet wurde und (man halte die Luft an):
"06. 03. 1968 Dezentralisierungsbeschluss"
Was ist das, fragt sich der allgemeine VfLer? Und wollen wir das wirklich als erstes erfahren? Noch vor dem Inhaltsverzeichnis??
2. Wikipedia dient vor allem der schnellen und bequemen Vermittlung von Wissen. Was erwartet der durchschnittliche Interessent, wenn er nach "VfL Bochum" sucht. Wahrscheinlich tagesaktuelle Informationen mit zusätzlicher Option, die Geschichte des Vereins studieren zu können, so man denn will! So sollte die Seite auch strukturiert werden.
3. Der Stil längerer (wir reden hier von 5 DIN-A4-Seiten Text) Ausführungen sollte dann auch ein gewisses Niveau einhalten. Ein paar Beispiele:
"Irrtümlich waren immer 23 Gründungsmitglieder angegebenen worden [...]Damit hatte der Verein 29 Gründungsmitglieder!"
Na Wahnsinn, 29 - nicht 23. Jetzt kann ich endlich wieder schlafen! Hier sollte man drei Ausrufungszeichen setzen!!!
"Auch wenn es inzwischen ein wenig beckmesserisch anmutet, aber hier muss erneut ein hundert Jahre alter Fehler korrigiert werden. Alle bisherigen Ausführungen besagen, dass der Bochumer Turnverein in diesem besagten Jahr die Vorortschaft (so etwas wie den Vorsitz) des niederrheinisch-westfälischen Bezirksvereins inne gehabt hätte. Nach dem außerordentlichen Turntag in Barmen am 10. 6. 1850 war Bochum gemäß den Sat-zungen, die eine alphabetische Reihenfolge für die Tagungsorte vorsahen, einfach dran."
Spricht für sich. Das hätte schon lange korrigiert werden müssen, nein?
"Der Vorort war Krefeld (1849/50), das Elberfeld (1848/49) abgelöst hatte. Der Nachfolger Krefelds war übrigens Duisburg (1850/51). Nach Duisburg kam Witten."
Oder doch Witten vor Duisburg? Übrigens wen? Wen interessiert das nochmal??
"Der VfL Bochum heißt zwar 1848 ..."
hört sich ein bißchen nach Erkan&Stefan an ("Ey Alta, VfL heißt 1848, weissu?").
"Dies ist formal korrekt ..."
Ach ja? Wird leider im Folgenden nirgendwo erläutert.
"... ist 1848 schon die entscheidende Markierung"
...nee, is schon klaa.
"In nahezu allen Schriften ..."
Heilige Schriften? (Nur ne Frage)
"Faktisch geht es wirklich los ..."
Wieso nur faktisch? Was geht los? Und unwirklich??
"Zum Zweiten war es so, dass ..."
Und zum Ersten?? Steht nirgendwo. Wenn schon Text kopieren, dann vollständig...
Undsoweiter. Nicht, dass ich falsch verstanden werde: Ich finde die Infos durchaus erwähnenswert und interessant. Aber das ist nicht die Hauptsache am VfL, zumal klar sein sollte, dass der Verein von 1848 nicht soooo sehr viel mit dem von 2005 (oder auch nur 1949) zu tun hat. Also bitte den Sermon nicht als Kapitel eins einstufen. Und im Weiteren auf das Wesentliche konzentrieren. Dass Krefeld 1849 den Vorsitz von WasAuchImmer hatte haut hier nicht jeden vom Hocker.
Also Meinungen erwünscht zu dem Thema. Welchen Stellenwert soll dieser arg wissenschaftliche Beitrag bekommen? Kapitel 1 oder eher 9?
DieLachendeMehrheit 23:44, 29. Aug 2005 (CEST)
- Kurze Antwort: Gar keinen. Es ist gar nicht nötig, sich mit dem Inhalt zu befassen, da es sich um URV handelt. --Tebdi ノート 12:23, 30. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert?
An sich ja, würde ich sagen, wenn nicht zwei Dinge fehlen würden:
- Was ist mit den anderen Sportarten? Lässt sich dazu was schreiben, oder spielen die überhaupt keine Rolle?
- Hat jemand Bilder?
Ansonsten kann man das so stehen lassen, denke ich... --CKA 15:53, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] VfL Bochum
Der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 - Fußballgemeinschaft e.V. (kurz: VfL Bochum) ist ein Sportverein aus Bochum. Die Fußball-Abteilung des Vereins stieg als Meister der Zweite Bundesliga nach der Saison 2005/06 wieder auf und wird in der Spielzeit 2006/07 erneut der Bundesliga angehören.
Neutral, weil einer der Hauptautoren, und weil ich zwei Argumente dagegen selbst gefunden habe: Was machen die anderen Abteilungen und wo sind die Bilder? Abgesehen davon ist der Artikel für meine Begriffe recht vollständig. Also gucken wir mal, was passiert... --CKA 12:27, 4. Jul 2006 (CEST)
Contra,Tief im Westen, wo die Sonne verstaub, wo ists inoff. Vereinslied, wo der Gesamtverein (Mitglieder(ca 55% der VfLer sind keine Fußballer) Erfolge?), Fans, finazielle Situation, Die Erklärung warum die graue Maus auch die Unabsteigbaren heißt, fehlt vollkommen. die sportliche Entwicklung ist viel zu knapp beschrieben; alles was zu zwei Jahrzehnten Bundesliga geschrieben ist: In den folgenden gut 20 Jahren hielt sich der Verein im Oberhaus, ohne je eine bessere Platzierung als den achten Tabellenplatz zu erreichen. Zumeist war der VfL im Mittelfeld und der Abstiegszone platziert und musste sich aus finanziellen Gründen von seinen größten Leistungsträgern trennen. das tut mir als VfL-Fan in der Seele weh.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 12:44, 4. Jul 2006 (CEST)
- Dann schreib was... der Artikel stand ne Woche im Review, aber es hat niemanden interessiert... --CKA 12:57, 4. Jul 2006 (CEST)
- Auch eher
Contra. Viele Dinge sind zu knapp beschrieben. Vergleiche ich den Artikel zum VfL etwa mit dem lesenswerten zu Borussia Dortmund fallen zahlreiche Qualitätsunterschiede auf. Der geschichtliche Teil ist denkbar knapp, kein Wort zu den Fans (gut, das Wort an sich kommt zwei Mal vor), außer den Trikots keinerlei Bilder (ich hab jetzt wenigstens mal das Ruhrstadion mit reingenommen). Hardern -T/\LK 14:09, 4. Jul 2006 (CEST)
- contra Das ist mir noch zu wenig für einen Bundesligaverein (sogar Basics wie die Anzahl der Mitglieder fehlen) und vor allem zu listenhaft, auch wenn sich Listen bei Vereinen nicht ganz vermeiden lassen. Der Artikel muss nicht gleich so umfangreich wie beim 1. FSV Mainz 05 sein, aber zumindest in die Richtung sollte es gehen. --Popie 15:57, 4. Jul 2006 (CEST)
Contra leider etwas zu knapp--Stephan 19:53, 4. Jul 2006 (CEST)
Contra - nichts über andere Sportarten? --schlendrian •λ• 10:47, 5. Jul 2006 (CEST)
Pro - na gut, hier sind eindeutig zu wenig bilder. Trotzdem finde ich den Artikel gut gelungen und lesenswert. - Exa 13:38, 8. Jul 2006 (CEST)
Contra - Noch viel zu dünn. Kaum historische Informationen, viele kleinere Fehler. --Scherben 16:40, 9. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Ich habe im aktuellen Kader die Links auf diejenigen Spieler entfernt, die noch keine Einsätze in der ersten oder zweiten Bundesliga oder einer ausländischen Profiliga hatten, da sie nach den Relevanzkriterien im Fußballbereich keine Artikel bekommen sollen. Bitte die Spieler erst wieder verlinken, wenn sie zum ersten Mal auf Bundesligarasen gespielt haben, damit die roten Links nicht zum Anlegen der Artikel verleiten, erläutert Franconia 14:44, 6. Aug 2006 (CEST)
Bitte neuen Torwart Jarsolav Drbny ergänzen!
[Bearbeiten] Nur mal so...
...es ist einfach zu hübsch, um der Nachwelt vorenthalten zu werden: Screenshot meiner Beobachtungsliste (Ausschnitt) --CKA 02:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Ja, gut. Aber was soll daran denn so interessant sein?-- Exa 13:29, 30. Okt. 2006 (CET)
Guck Dir genau den kompletten Vereinsnamen an. --CKA 13:31, 30. Okt. 2006 (CET)
Ah, jetzt seh´ ich´s. VfL Bochum 18:48.-- Exa 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] „Talentschmiede“/Bekannte Spieler
Ich finde es etwas seltsam, da auch Dariusz Wosz aufzuführen. Als er kam war er immerhin schon DDR-Nationalspieler. Sollen wir jeden Nationalspieler der über Bochum zu einem anderen Bundesligisten wechselt als Bochumer Talent bezeichnen? Alternativ könnte man die Beschränkung auf angebliche "Bochumer Talente" streichen.
Hermann Gerland hatte sicherlich keine nennenswerte Karriere als Spieler außerhalb des VfL. Auf der anderen Seite fehlt mir Christian Schreier, der von Schloß Neuhaus kam und später in Leverkusen immerhin den Sprung in die Nationalmannschaft machte.
[Bearbeiten] Abteilungen des VfL Bochum
Badminton: 03.02.1957 Mitglieder: 170 Erste Mannschaft: Landesliga Süd Ib Zweite Mannschaft: Bezirksklasse Süd Ib, St.4 Dritte Mannschaft: Kreisliga Süd Ib, Staffel 3 Jugend: Jugend Normalklasse Süd I 1964 Vizemeister; Friedhelm Wulff zwei mal 3. Platz im Doppel bei den Weltmeisterschaften 1966 und 1967; Brigitte Steden 1975 Vizeweltmeisterin
Basketball: 04.07.1957 Erste Damenmannschaft: Regionalliga Zweite Damenmannschaft: Bezirksliga 5 Dritte Damenmannschaft: Kreisliga Erste Herrenmannschaft: Landesliga 5 Zweite Herrenmannschaft: 1. Kreisklasse Dritte Herrenmannschaft: 1. Kreisliga Vierte Herrenmannschaft: 2. Kreisliga
Fechten: Deutsche Meisterschaften 1962 Jürgen Todt / Friesenkampf den 2.Platz, 1965 Ellen Kästner / Friesenkampf den 3.Platz 1967 Ulrike Kästner / Florett 2.Platz bei den Junioren 1982 Georg Jaeschke / Degen 2. Platz bei den B-Jugendlichen 1984 Georg Jaeschke / Degen 3.Platz bei den A-Jugendlichen 1994 Hanno Hahn / Friesenkampf 3.Platz 1996 Dominik Schulz / Florett 3.Platz bei den B-Jugendlichen
Leichtathletik: 16.03.2006 als eigenständiger Verein unter VfL Boochum 1848 eingetragen
Handball: Erste Herrenmannschaft: Bezirksliga Staffel 4 Zweite Herrenmannschaft: 1. Kreisklasse Damenmannschaft: Bezirksliga
Tennis: Damen I 1. Bundeliga Damen II Verbandliga Damen 30 Kreisliga Damen 55 Bezirksliga Herren I Ruhr-Lippe-Liga Herren II Kreisliga Herren <30 Kreisliga Herren <40 I Verbandsliga Herren <40 II Kreisliga Herren <50 I Verbandsliga Herren <50 II Kreisklasse 1 Herren <60 I Verbandsliga Gemischt >12 1. Kreisklasse Junioren >15 I Kreisliga Junioren >15 II Kreisliga Junioren >18 I Westfalenliga Junioren >18 II Kreisliga Juniorinnen >12 Kreisliga Juniorinnen >15 Bezirksklasse Juniorinnen >18 Ruhr-Lippe-Liga
Volleyball: Damenmannschaften: Erste: Regionalliga West Zweite: Bezirksliga 12 Dritte: Bezirksliga 12 Vierte: Kreisklasse Bo-En-Her 1 A-Jugend: Oberliga 8 D-Jugend: Oberliga 7 E1-Jugend: Oberliga 7 E2-Jugend: Bezirksliga 21 Herrenmannschaften: Erste: Verbandsliga 3 Zweite: Landesliga 6 Dritte: Kreisliga Bo-En-Her B-Jugend: Oberliga 2 C-Jugend: Oberliga 2 D-Jugend: E-Jugend: Bezirksliga 7
Vielleicht kann man das ja hinzufügen